Introduction and Overview
DatenschutzerklΓ€rung
Einleitung und Γberblick
Wir haben diese DatenschutzerklΓ€rung (Fassung 11.08.2022-312082637) verfasst, um Ihnen gemÀà der Vorgaben derΒ Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679Β und anwendbaren nationalen Gesetzen zu erklΓ€ren, welche personenbezogenen Daten (kurz Daten) wir als Verantwortliche β und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z. B. Provider) β verarbeiten, zukΓΌnftig verarbeiten werden und welche rechtmΓ€Γigen MΓΆglichkeiten Sie haben. Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.β¨Kurz gesagt:Β Wir informieren Sie umfassend ΓΌber Daten, die wir ΓΌber Sie verarbeiten.
DatenschutzerklΓ€rungen klingen fΓΌr gewΓΆhnlich sehr technisch und verwenden juristische Fachbegriffe. Diese DatenschutzerklΓ€rung soll Ihnen hingegen die wichtigsten Dinge so einfach und transparent wie mΓΆglich beschreiben. Soweit es der Transparenz fΓΆrderlich ist, werden technischeΒ Begriffe leserfreundlich erklΓ€rt, Links zu weiterfΓΌhrenden Informationen geboten undΒ GrafikenΒ zum Einsatz gebracht. Wir informieren damit in klarer und einfacher Sprache, dass wir im Rahmen unserer GeschΓ€ftstΓ€tigkeiten nur dann personenbezogene Daten verarbeiten, wenn eine entsprechende gesetzliche Grundlage gegeben ist. Das ist sicher nicht mΓΆglich, wenn man mΓΆglichst knappe, unklare und juristisch-technische ErklΓ€rungen abgibt, so wie sie im Internet oft Standard sind, wenn es um Datenschutz geht. Ich hoffe, Sie finden die folgenden ErlΓ€uterungen interessant und informativ und vielleicht ist die eine oder andere Information dabei, die Sie noch nicht kannten.β¨Wenn trotzdem Fragen bleiben, mΓΆchten wir Sie bitten, sich an die unten bzw. im Impressum genannte verantwortliche Stelle zu wenden, den vorhandenen Links zu folgen und sich weitere Informationen auf Drittseiten anzusehen. Unsere Kontaktdaten finden Sie selbstverstΓ€ndlich auch im Impressum.
Anwendungsbereich
Diese DatenschutzerklΓ€rung gilt fΓΌr alle von uns im Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten und fΓΌr alle personenbezogenen Daten, die von uns beauftragte Firmen (Auftragsverarbeiter) verarbeiten. Mit personenbezogenen Daten meinen wir Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse und postalische Anschrift einer Person. Die Verarbeitung personenbezogener Daten sorgt dafΓΌr, dass wir unsere Dienstleistungen und Produkte anbieten und abrechnen kΓΆnnen, sei es online oder offline. Der Anwendungsbereich dieser DatenschutzerklΓ€rung umfasst:
β’ alle Onlineauftritte (Websites, Onlineshops), die wir betreiben
β’ Social Media Auftritte und E-Mail-Kommunikation
β’ mobile Apps fΓΌr Smartphones und andere GerΓ€te
Kurz gesagt:Β Die DatenschutzerklΓ€rung gilt fΓΌr alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten im Unternehmen ΓΌber die genannten KanΓ€le strukturiert verarbeitet werden. Sollten wir auΓerhalb dieser KanΓ€le mit Ihnen in Rechtsbeziehungen eintreten, werden wir Sie gegebenenfalls gesondert informieren.
Rechtsgrundlagen
In der folgenden DatenschutzerklΓ€rung geben wir Ihnen transparente Informationen zu den rechtlichen GrundsΓ€tzen und Vorschriften, also den Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung, die uns ermΓΆglichen, personenbezogene Daten zu verarbeiten.β¨Was das EU-Recht betrifft, beziehen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPΓISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese Datenschutz-Grundverordnung der EU kΓΆnnen Sie selbstverstΓ€ndlich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unterΒ https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex32016R0679Β nachlesen.
Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
1 EinwilligungΒ (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Ein Beispiel wΓ€re die Speicherung Ihrer eingegebenen Daten eines Kontaktformulars.
2 VertragΒ (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Vertrag oder vorvertragliche Verpflichtungen mit Ihnen zu erfΓΌllen, verarbeiten wir Ihre Daten. Wenn wir zum Beispiel einen Kaufvertrag mit Ihnen abschlieΓen, benΓΆtigen wir vorab personenbezogene Informationen.
3 Rechtliche VerpflichtungΒ (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten. Zum Beispiel sind wir gesetzlich verpflichtet Rechnungen fΓΌr die Buchhaltung aufzuheben. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten.
4 Berechtigte InteressenΒ (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berechtigter Interessen, die Ihre Grundrechte nicht einschrΓ€nken, behalten wir uns die Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Wir mΓΌssen zum Beispiel gewisse Daten verarbeiten, um unsere Website sicher und wirtschaftlich effizient betreiben zu kΓΆnnen. Diese Verarbeitung ist somit ein berechtigtes Interesse.
Weitere Bedingungen wie die Wahrnehmung von Aufnahmen im ΓΆffentlichen Interesse und AusΓΌbung ΓΆffentlicher Gewalt sowie dem Schutz lebenswichtiger Interessen treten bei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine solche Rechtsgrundlage doch einschlΓ€gig sein sollte, wird diese an der entsprechenden Stelle ausgewiesen.
ZusΓ€tzlich zu der EU-Verordnung gelten auch noch nationale Gesetze:
β’ InΒ ΓsterreichΒ ist dies das Bundesgesetz zum Schutz natΓΌrlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz), kurzΒ DSG.
β’ InΒ DeutschlandΒ gilt dasΒ Bundesdatenschutzgesetz, kurzΒ BDSG.
Sofern weitere regionale oder nationale Gesetze zur Anwendung kommen, informieren wir Sie in den folgenden Abschnitten darΓΌber.
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Sollten Sie Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung personenbezogener Daten haben, finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten der verantwortlichen Person bzw. Stelle:β¨LEDOPAXβ¨Vesna Borojevicβ¨Hardtstr.16β¨76185 Karlsruhe , Deutschlandβ¨Vertretungsberechtigt: Vesna Borojevicβ¨E-Mail:Β info@ledopax.comβ¨Telefon:Β +49 1579-2621832β¨Impressum:Β https://www.ledopax.com/imprint/
Speicherdauer
Dass wir personenbezogene Daten nur so lange speichern, wie es fΓΌr die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist, gilt als generelles Kriterium bei uns. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten lΓΆschen, sobald der Grund fΓΌr die Datenverarbeitung nicht mehr vorhanden ist. In einigen FΓ€llen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprΓΌngliches Zwecks zu speichern, zum Beispiel zu Zwecken der BuchfΓΌhrung.
Sollten Sie die LΓΆschung Ihrer Daten wΓΌnschen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten so rasch wie mΓΆglich und soweit keine Pflicht zur Speicherung besteht, gelΓΆscht.
Γber die konkrete Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben.
Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung
GemÀà Artikel 13, 14 DSGVO informieren wir Sie über die folgenden Rechte, die Ihnen zustehen, damit es zu einer fairen und transparenten Verarbeitung von Daten kommt:
β’ Sie haben laut Artikel 15 DSGVO ein Auskunftsrecht darΓΌber, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Sollte das zutreffen, haben Sie Recht darauf eine Kopie der Daten zu erhalten und die folgenden Informationen zu erfahren:
β¦ zu welchem Zweck wir die Verarbeitung durchfΓΌhren;
β¦ die Kategorien, also die Arten von Daten, die verarbeitet werden;
β¦ wer diese Daten erhΓ€lt und wenn die Daten an DrittlΓ€nder ΓΌbermittelt werden, wie die Sicherheit garantiert werden kann;
β¦ wie lange die Daten gespeichert werden;
β¦ das Bestehen des Rechts auf Berichtigung, LΓΆschung oder EinschrΓ€nkung der Verarbeitung und dem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung;
β¦ dass Sie sich bei einer AufsichtsbehΓΆrde beschweren kΓΆnnen (Links zu diesen BehΓΆrden finden Sie weiter unten);
β¦ die Herkunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erhoben haben;
β¦ ob Profiling durchgefΓΌhrt wird, ob also Daten automatisch ausgewertet werden, um zu einem persΓΆnlichen Profil von Ihnen zu gelangen.
β’ Sie haben laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung der Daten, was bedeutet, dass wir Daten richtig stellen mΓΌssen, falls Sie Fehler finden.
β’ Sie haben laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf LΓΆschung (βRecht auf Vergessenwerdenβ), was konkret bedeutet, dass Sie die LΓΆschung Ihrer Daten verlangen dΓΌrfen.
β’ Sie haben laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf EinschrΓ€nkung der Verarbeitung, was bedeutet, dass wir die Daten nur mehr speichern dΓΌrfen aber nicht weiter verwenden.
β’ Sie haben laut Artikel 20 DSGVO das Recht auf DatenΓΌbertragbarkeit, was bedeutet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in einem gΓ€ngigen Format zur VerfΓΌgung stellen.
β’ Sie haben laut Artikel 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, welches nach Durchsetzung eine Γnderung der Verarbeitung mit sich bringt.
β¦ Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. e (ΓΆffentliches Interesse, AusΓΌbung ΓΆffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) basiert, kΓΆnnen Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir prΓΌfen danach so rasch wie mΓΆglich, ob wir diesem Widerspruch rechtlich nachkommen kΓΆnnen.
β¦ Werden Daten verwendet, um Direktwerbung zu betreiben, kΓΆnnen Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dΓΌrfen Ihre Daten danach nicht mehr fΓΌr Direktmarketing verwenden.
β¦ Werden Daten verwendet, um Profiling zu betreiben, kΓΆnnen Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dΓΌrfen Ihre Daten danach nicht mehr fΓΌr Profiling verwenden.
β’ Sie haben laut Artikel 22 DSGVO unter UmstΓ€nden das Recht, nicht einer ausschlieΓlich auf einer automatisierten Verarbeitung (zum Beispiel Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.
β’ Sie haben laut Artikel 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde. Das heiΓt, Sie kΓΆnnen sich jederzeit bei der DatenschutzbehΓΆrde beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstΓΆΓt.
Kurz gesagt:Β Sie haben Rechte β zΓΆgern Sie nicht, die oben gelistete verantwortliche Stelle bei uns zu kontaktieren!
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstΓΆΓt oder Ihre datenschutzrechtlichen AnsprΓΌche in sonst einer Weise verletzt worden sind, kΓΆnnen Sie sich bei der AufsichtsbehΓΆrde beschweren. Diese ist fΓΌr Γsterreich die DatenschutzbehΓΆrde, deren Website Sie unterΒ https://www.dsb.gv.at/Β finden. In Deutschland gibt es fΓΌr jedes Bundesland einen Datenschutzbeauftragten. FΓΌr nΓ€here Informationen kΓΆnnen Sie sich an dieΒ Bundesbeauftragte fΓΌr den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI)Β wenden. FΓΌr unser Unternehmen ist die folgende lokale DatenschutzbehΓΆrde zustΓ€ndig:
Baden-WΓΌrttemberg DatenschutzbehΓΆrde
Landesbeauftragter fΓΌr Datenschutz:Β Dr. Stefan Brinkβ¨Adresse:Β KΓΆnigstraΓe 10a, 70173 Stuttgartβ¨Telefonnr.:Β 07 11/61 55 41-0β¨E-Mail-Adresse:Β poststelle@lfdi.bwl.deβ¨Website:Β https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/
DatenΓΌbertragung in DrittlΓ€nder
Wir ΓΌbertragen oder verarbeiten Daten nur dann in LΓ€nder auΓerhalb der EU (DrittlΓ€nder), wenn Sie dieser Verarbeitung zustimmen, dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder vertraglich notwendig und in jedem Fall nur soweit dies generell erlaubt ist. Ihre Zustimmung ist in den meisten FΓ€llen der wichtigste Grund, dass wir Daten in DrittlΓ€ndern verarbeiten lassen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten in DrittlΓ€ndern wie den USA, wo viele Softwarehersteller Dienstleistungen anbieten und Ihre Serverstandorte haben, kann bedeuten, dass personenbezogene Daten auf unerwartete Weise verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen ausdrΓΌcklich darauf hin, dass nach Meinung des EuropΓ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fΓΌr den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung durch US-Dienste (wie beispielsweise Google Analytics) kann dazu fΓΌhren, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner kΓΆnnen gegebenenfalls US-amerikanische staatliche BehΓΆrden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Zudem kann es vorkommen, dass erhobene Daten mit Daten aus anderen Diensten desselben Anbieters, sofern Sie ein entsprechendes Nutzerkonto haben, verknΓΌpft werden. Nach MΓΆglichkeit versuchen wir Serverstandorte innerhalb der EU zu nutzen, sofern das angeboten wird.
Wir informieren Sie an den passenden Stellen dieser DatenschutzerklΓ€rung genauer ΓΌber DatenΓΌbertragung in DrittlΓ€nder, sofern diese zutrifft.
Kommunikation
Kommunikation Zusammenfassung
π₯ Betroffene: Alle, die mit uns per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren
π Verarbeitete Daten: z. B. Telefonnummer, Name, E-Mail-Adresse, eingegebene Formulardaten. Mehr Details dazu finden Sie bei der jeweils eingesetzten Kontaktart
π€ Zweck: Abwicklung der Kommunikation mit Kunden, GeschΓ€ftspartnern usw.
π
Speicherdauer: Dauer des GeschΓ€ftsfalls und der gesetzlichen Vorschriften
βοΈ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen und per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen.
Die Daten werden fΓΌr die Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Frage und des damit zusammenhΓ€ngenden GeschΓ€ftsvorgangs verarbeitet. Die Daten wΓ€hrend eben solange gespeichert bzw. solange es das Gesetz vorschreibt.
Betroffene Personen
Von den genannten VorgΓ€ngen sind alle betroffen, die ΓΌber die von uns bereit gestellten Kommunikationswege den Kontakt zu uns suchen.
Telefon
Wenn Sie uns anrufen, werden die Anrufdaten auf dem jeweiligen EndgerΓ€t und beim eingesetzten Telekommunikationsanbieter pseudonymisiert gespeichert. AuΓerdem kΓΆnnen Daten wie Name und Telefonnummer im Anschluss per E-Mail versendet und zur Anfragebeantwortung gespeichert werden. Die Daten werden gelΓΆscht, sobald der GeschΓ€ftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.
E-Mail
Wenn Sie mit uns per E-Mail kommunizieren, werden Daten gegebenenfalls auf dem jeweiligen EndgerΓ€t (Computer, Laptop, Smartphone,β¦) gespeichert und es kommt zur Speicherung von Daten auf dem E-Mail-Server. Die Daten werden gelΓΆscht, sobald der GeschΓ€ftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.
Online Formulare
Wenn Sie mit uns mittels Online-Formular kommunizieren, werden Daten auf unserem Webserver gespeichert und gegebenenfalls an eine E-Mail-Adresse von uns weitergeleitet. Die Daten werden gelΓΆscht, sobald der GeschΓ€ftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.
Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung der Daten basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen:
β’ Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Sie geben uns die Einwilligung Ihre Daten zu speichern und weiter fΓΌr den GeschΓ€ftsfall betreffende Zwecke zu verwenden;
β’ Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag): Es besteht die Notwendigkeit fΓΌr die ErfΓΌllung eines Vertrags mit Ihnen oder einem Auftragsverarbeiter wie z. B. dem Telefonanbieter oder wir mΓΌssen die Daten fΓΌr vorvertragliche TΓ€tigkeiten, wie z. B. die Vorbereitung eines Angebots, verarbeiten;
β’ Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen): Wir wollen Kundenanfragen und geschΓ€ftliche Kommunikation in einem professionellen Rahmen betreiben. Dazu sind gewisse technische Einrichtungen wie z. B. E-Mail-Programme, Exchange-Server und Mobilfunkbetreiber notwendig, um die Kommunikation effizient betreiben zu kΓΆnnen.
Cookies
Cookies Zusammenfassung
π₯ Betroffene: Besucher der Website
π€ Zweck: abhΓ€ngig vom jeweiligen Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, der das Cookie setzt.
π Verarbeitete Daten: AbhΓ€ngig vom jeweils eingesetzten Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, der das Cookie setzt.
π
Speicherdauer: abhΓ€ngig vom jeweiligen Cookie, kann von Stunden bis hin zu Jahren variieren
βοΈ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was sind Cookies?
Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern.β¨Im Folgenden erklΓ€ren wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende DatenschutzerklΓ€rung besser verstehen.
Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Websites speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.
Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nΓΌtzliche Helferlein. Fast alle Websites verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies fΓΌr andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem βHirnβ Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies mΓΌssen zusΓ€tzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.
Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persΓΆnliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, ΓΌbermittelt Ihr Browser die βuserbezogenenβ Informationen an unsere Seite zurΓΌck. Dank der Cookies weiΓ unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen die Einstellung, die Sie gewohnt sind. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.
Die folgende Grafik zeigt eine mΓΆgliche Interaktion zwischen einem Webbrowser wie z. B. Chrome und dem Webserver. Dabei fordert der Webbrowser eine Website an und erhΓ€lt vom Server ein Cookie zurΓΌck, welches der Browser erneut verwendet, sobald eine andere Seite angefordert wird.
οΏΌ
Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Websites (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere βSchΓ€dlingeβ. Cookies kΓΆnnen auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.
So kΓΆnnen zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:
Name:Β _gaβ¨Wert:Β GA1.2.1326744211.152312082637-9β¨Verwendungszweck:Β Unterscheidung der Websitebesucherβ¨Ablaufdatum:Β nach 2 Jahren
Diese MindestgrΓΆΓen sollte ein Browser unterstΓΌtzen kΓΆnnen:
β’ Mindestens 4096 Bytes pro Cookie
β’ Mindestens 50 Cookies pro Domain
β’ Mindestens 3000 Cookies insgesamt
Welche Arten von Cookies gibt es?
Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hΓ€ngt von den verwendeten Diensten ab und wird in den folgenden Abschnitten der DatenschutzerklΓ€rung geklΓ€rt. An dieser Stelle mΓΆchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.
Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:
UnerlΓ€ssliche Cookiesβ¨Diese Cookies sind nΓΆtig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und spΓ€ter erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelΓΆscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schlieΓt.
ZweckmΓ€Γige Cookiesβ¨Diese Cookies sammeln Infos ΓΌber das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.
Zielorientierte Cookiesβ¨Diese Cookies sorgen fΓΌr eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, SchriftgrΓΆΓen oder Formulardaten gespeichert.
Werbe-Cookiesβ¨Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.
Γblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Website gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen mΓΆchten. Und natΓΌrlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.
Wenn Sie mehr ΓΌber Cookies wissen mΓΆchten und technische Dokumentationen nicht scheuen, empfehlen wirΒ https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc6265,Β dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens βHTTP State Management Mechanismβ.
Zweck der Verarbeitung ΓΌber Cookies
Der Zweck ist letztendlich abhΓ€ngig vom jeweiligen Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, die das Cookie setzt.
Welche Daten werden verarbeitet?
Cookies sind kleine Gehilfen fΓΌr eine viele verschiedene Aufgaben. Welche Daten in Cookies gespeichert werden, kann man leider nicht verallgemeinern, aber wir werden Sie im Rahmen der folgenden DatenschutzerklΓ€rung ΓΌber die verarbeiteten bzw. gespeicherten Daten informieren.
Speicherdauer von Cookies
Die Speicherdauer hΓ€ngt vom jeweiligen Cookie ab und wird weiter unter prΓ€zisiert. Manche Cookies werden nach weniger als einer Stunde gelΓΆscht, andere kΓΆnnen mehrere Jahre auf einem Computer gespeichert bleiben.
Sie haben auΓerdem selbst Einfluss auf die Speicherdauer. Sie kΓΆnnen ΓΌber ihren Browser sΓ€mtliche Cookies jederzeit manuell lΓΆschen (siehe auch unten βWiderspruchsrechtβ). Ferner werden Cookies, die auf einer Einwilligung beruhen, spΓ€testens nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelΓΆscht, wobei die RechtmΓ€Γigkeit der Speicherung bis dahin unberΓΌhrt bleibt.
Widerspruchsrecht β wie kann ich Cookies lΓΆschen?
Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. UnabhΓ€ngig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die MΓΆglichkeit Cookies zu lΓΆschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Zum Beispiel kΓΆnnen Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.
Wenn Sie feststellen mΓΆchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen Γ€ndern oder lΓΆschen wollen, kΓΆnnen Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:
Chrome: Cookies in Chrome lΓΆschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies lΓΆschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: LΓΆschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: LΓΆschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsΓ€tzlich keine Cookies haben wollen, kΓΆnnen Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So kΓΆnnen Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff βCookies lΓΆschen Chromeβ oder βCookies deaktivieren Chromeβ im Falle eines Chrome Browsers.
Rechtsgrundlage
Seit 2009 gibt es die sogenannten βCookie-Richtlinienβ. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eineΒ EinwilligungΒ (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU-LΓ€nder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Γsterreich erfolgte aber die Umsetzung dieser Richtlinie in Β§ 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG). In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in Β§ 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG).
FΓΌr unbedingt notwendige Cookies, auch soweit keine Einwilligung vorliegt, bestehenΒ berechtigte InteressenΒ (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die in den meisten FΓ€llen wirtschaftlicher Natur sind. Wir mΓΆchten den Besuchern der Website eine angenehme Benutzererfahrung bescheren und dafΓΌr sind bestimmte Cookies oft unbedingt notwendig.
Soweit nicht unbedingt erforderliche Cookies zum Einsatz kommen, geschieht dies nur im Falle Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
In den folgenden Abschnitten werden Sie genauer ΓΌber den Einsatz von Cookies informiert, sofern eingesetzte Software Cookies verwendet.
Registrierung
Registrierung Zusammenfassung
π₯ Betroffene:Β Alle Personen, die sich registrieren, ein Konto anlegen, sich anmelden und das Konto nutzen.
π Verarbeitete Daten: E-Mail-Adresse, Name, Passwort und weitere Daten, die im Zuge der Registrierung, Anmeldung und Kontonutzung erhoben werden.
π€ Zweck:Β ZurverfΓΌgungstellung unserer Dienstleistungen. Kommunikation mit Kunden in Zusammenhang mit den Dienstleistungen.
π
Speicherdauer: Solange das mit den Texten verbundene Firmenkonto besteht und danach i.d.R. 3 Jahre.
βοΈ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag), Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Wenn Sie sich bei uns registrieren, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen, sofern Sie Daten mit Personenbezug eingeben bzw. Daten wie die IP-Adresse im Zuge der Verarbeitung erfasst werden. Was wir mit dem doch recht sperrigen Begriff βpersonenbezogene Datenβ meinen, kΓΆnnen Sie weiter unten nachlesen.
Bitte geben Sie nur solche Daten ein, die wir fΓΌr die Registrierung benΓΆtigen und fΓΌr die Sie die Freigabe eines Dritten haben, falls Sie die Registrierung im Namen eines Dritten durchfΓΌhren. Verwenden Sie nach MΓΆglichkeit ein sicheres Passwort, welches Sie sonst nirgends verwenden und eine E-Mail-Adresse, die Sie regelmΓ€Γig abrufen.
Im Folgenden informieren wir Sie ΓΌber die genaue Art der Datenverarbeitung, denn Sie sollen sich bei uns wohl fΓΌhlen!
Was ist eine Registrierung?
Bei einer Registrierung nehmen wir bestimmte Daten von Ihnen entgegen und ermΓΆglichen es Ihnen sich spΓ€ter bei uns einfach online anzumelden und Ihr Konto bei uns zu verwenden. Ein Konto bei uns hat den Vorteil, dass Sie nicht jedes Mal alles erneut eingeben mΓΌssen. Spart Zeit, MΓΌhe und verhindert letztendlich Fehler bei der Erbringung unserer Dienstleistungen.
Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Kurz gesagt verarbeiten wir personenbezogene Daten, um die Erstellung und Nutzung eines Kontos bei uns zu ermΓΆglichen.β¨WΓΌrden wir das nicht tun, mΓΌssten Sie jedes Mal alle Daten eingeben, auf eine Freigabe von uns warten und alles noch einmal eingeben. Das fΓ€nden wir und viele, viele Kunden nicht so gut. Wie wΓΌrden Sie das finden?
Welche Daten werden verarbeitet?
Alle Daten, die Sie im Zuge der Registrierung angegeben haben, bei der Anmeldung eingeben oder im Rahmen der Verwaltung Ihrer Daten im Konto eingeben.
Bei der Registrierung verarbeiten wir folgende Arten von Daten:Β
β’ Vorname
β’ Nachname
β’ E-Mail-Adresse
β’ Firmenname
β’ StraΓe + Hausnummer
β’ Wohnort
β’ Postleitzahl
β’ Land
Bei der Anmeldung verarbeiten wir die Daten, die Sie bei der Anmeldung eingeben wie zum Beispiel Benutzername und Passwort und im Hintergrund erfasste Daten wie GerΓ€teinformationen und IP-Adressen.
Bei der Kontonutzung verarbeiten wir Daten, die Sie wΓ€hrend der Kontonutzung eingeben und welche im Rahmen der Nutzung unserer Dienstleistungen erstellt werden.
Speicherdauer
Wir speichern die eingegebenen Daten zumindest fΓΌr die Zeit,Β solange das mit den Daten verknΓΌpfte Konto bei uns besteht und verwendet wird, solange vertragliche Verpflichtungen zwischen uns bestehen und, wenn der Vertrag endet, bis die jeweiligen AnsprΓΌche daraus verjΓ€hrt sind. DarΓΌber hinaus speichern wir Ihre Daten solange und soweit wir gesetzlichen Verpflichtungen zur Speicherung unterliegen. Danach bewahren wir zum Vertrag gehΓΆrige Buchungsbelege (Rechnungen, Vertragsurkunden, KontoauszΓΌge u.a.) 10 Jahre (Β§ 147β¨AO) sowie sonstige relevante GeschΓ€ftsunterlagen 6 Jahre (Β§ 247 HGB) nach Anfallen auf.
Widerspruchsrecht
Sie haben sich registriert, Daten eingegeben und mΓΆchten die Verarbeitung widerrufen? Kein Problem. Wie Sie oben lesen kΓΆnnen, bestehen die Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung auch bei und nach der Registrierung, Anmeldung oder dem Konto bei uns. Kontaktieren Sie den weiter oben stehenden Verantwortlichen fΓΌr Datenschutz, um Ihre Rechte wahrzunehmen. Sollten Sie bereits ein Konto bei uns haben, kΓΆnnen Sie Ihre Daten und Texte ganz einfach im Konto einsehen bzw. verwalten.
Rechtsgrundlage
Mit DurchfΓΌhrung des Registrierungsvorgangs treten Sie vorvertraglich an uns heran, um einen Nutzungsvertrag ΓΌber unsere Plattform zu schlieΓen (wenn auch nicht automatisch eine Zahlungspflicht entsteht). Sie investieren Zeit, um Daten einzugeben und sich zu registrieren und wir bieten Ihnen unsere Dienstleistungen nach Anmeldung in unserem System und die Einsicht in Ihr Kundenkonto. AuΓerdem kommen wir unseren vertraglichen Verpflichtungen nach. SchlieΓlich mΓΌssen wir registrierte Nutzer bei wichtigen Γnderungen per E-Mail am Laufenden halten. Damit trifft Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (DurchfΓΌhrung vorvertraglicher MaΓnahmen, ErfΓΌllung eines Vertrags) zu.
Gegebenenfalls holen darΓΌber hinaus auch Ihre Einwilligung ein, z.B. wenn Sie freiwillig mehr als die unbedingt notwendigen Daten angeben oder wir Ihnen Werbung senden dΓΌrfen. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) trifft somit zu.
Wir haben auΓerdem ein berechtigtes Interesse, zu wissen, mit wem wir es zu tun haben, um in bestimmten FΓ€llen in Kontakt zu treten. AuΓerdem mΓΌssen wir wissen wer unsere Dienstleistungen in Anspruch nimmt und ob sie so verwendet werden, wie es unsere Nutzungsbedingungen vorgeben, es trifft also Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen) zu.
Hinweis: folgende Abschnitte sind von Usern (je nach Bedarf) anzuhaken:
Registrierung mit Klarnamen
Da wir im geschΓ€ftlichen Betrieb wissen mΓΌssen, mit wem wir es zu tun haben, ist die Registrierung nur mit Ihrem richtigen Namen (Klarnamen) mΓΆglich und nicht mit Pseudonymen.
Registrierung mit Pseudonymen
Bei der Registrierung kΓΆnnen Pseudonyme verwendet werden, das heiΓt Sie mΓΌssen sich bei uns nicht mit Ihrem richtigen Namen registrieren. Damit ist sichergestellt, dass Ihr Name nicht von uns verarbeitet werden kann.Β
Speicherung der IP-Adresse
Im Zuge der Registrierung, Anmeldung und Kontonutzung speichern wir aus SicherheitsgrΓΌnden die IP-Adresse im Hintergrund, um die rechtmΓ€Γige Nutzung feststellen zu kΓΆnnen.
Γffentliche Profil
Die Nutzerprofile sind ΓΆffentlich sichtbar, d.h. man kann Teile des Profils auch ohne Angabe von Benutzername und Passwort im Internet sehen.
2-Faktor-Authentifizierung (2FA)
Eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) bietet zusΓ€tzlich Sicherheit bei der Anmeldung, da sie verhindert, dass man sich z.B. ohne Smartphone anmeldet. Diese technische MaΓnahme zur Absicherung Ihres Kontos schΓΌtzt Sie also vor dem Verlust von Daten oder unzulΓ€ssigen Zugriffen auch wenn Benutzername und Passwort bekannt wΓ€ren.Β Welches 2FA zum Einsatz kommt, erfahren Sie bei der Registrierung, Anmeldung und im Konto selbst.
Webhosting Einleitung
Webhosting Zusammenfassung
π₯ Betroffene: Besucher der Website
π€ Zweck: professionelles Hosting der Website und Absicherung des Betriebs
π Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Zeitpunkt des Websitebesuchs, verwendeter Browser und weitere Daten. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim jeweils eingesetzten Webhosting Provider.
π
Speicherdauer: abhΓ€ngig vom jeweiligen Provider, aber in der Regel 2 Wochen
βοΈ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Webhosting?
Wenn Sie heutzutage Websites besuchen, werden gewisse Informationen β auch personenbezogene Daten β automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Website. Diese Daten sollten mΓΆglichst sparsam und nur mit BegrΓΌndung verarbeitet werden. Mit Website meinen wir ΓΌbrigens die Gesamtheit aller Webseiten auf einer Domain, d.h. alles von der Startseite (Homepage) bis hin zur aller letzten Unterseite (wie dieser hier). Mit Domain meinen wir zum Beispiel beispiel.de oder musterbeispiel.com.
Wenn Sie eine Website auf einem Computer, Tablet oder Smartphone ansehen mΓΆchten, verwenden Sie dafΓΌr ein Programm, das sich Webbrowser nennt. Sie kennen vermutlich einige Webbrowser beim Namen: Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox und Apple Safari. Wir sagen kurz Browser oder Webbrowser dazu.
Um die Website anzuzeigen, muss sich der Browser zu einem anderen Computer verbinden, wo der Code der Website gespeichert ist: dem Webserver. Der Betrieb eines Webservers ist eine komplizierte und aufwendige Aufgabe, weswegen dies in der Regel von professionellen Anbietern, den Providern, ΓΌbernommen wird. Diese bieten Webhosting an und sorgen damit fΓΌr eine verlΓ€ssliche und fehlerfreie Speicherung der Daten von Websites. Eine ganze Menge Fachbegriffe, aber bitte bleiben Sie dran, es wird noch besser!
Bei der Verbindungsaufnahme des Browsers auf Ihrem Computer (Desktop, Laptop, Tablet oder Smartphone) und wΓ€hrend der DatenΓΌbertragung zu und vom Webserver kann es zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Einerseits speichert Ihr Computer Daten, andererseits muss auch der Webserver Daten eine Zeit lang speichern, um einen ordentlichen Betrieb zu gewΓ€hrleisten.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, daher zeigt folgende Grafik zur Veranschaulichung das Zusammenspiel zwischen Browser, dem Internet und dem Hosting-Provider.
οΏΌ
Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Die Zwecke der Datenverarbeitung sind:
1 Professionelles Hosting der Website und Absicherung des Betriebs
2 zur Aufrechterhaltung der Betriebs- und IT-Sicherheit
3 Anonyme Auswertung des Zugriffsverhaltens zur Verbesserung unseres Angebots und ggf. zur Strafverfolgung bzw. Verfolgung von AnsprΓΌchen
Welche Daten werden verarbeitet?
Auch wΓ€hrend Sie unsere Website jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver, das ist der Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist, in der Regel automatisch Daten wie
β’ die komplette Internetadresse (URL) der aufgerufenen Webseite
β’ Browser und Browserversion (z. B. Chrome 87)
β’ das verwendete Betriebssystem (z. B. Windows 10)
β’ die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL) (z. B.Β https://www.beispielquellsite.de/vondabinichgekommen/)
β’ den Hostnamen und die IP-Adresse des GerΓ€ts von welchem aus zugegriffen wird (z. B. COMPUTERNAME und 194.23.43.121)
β’ Datum und Uhrzeit
β’ in Dateien, den sogenannten Webserver-Logfiles
Wie lange werden Daten gespeichert?
In der Regel werden die oben genannten Daten zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelΓΆscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, kΓΆnnen jedoch nicht ausschlieΓen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten von BehΓΆrden eingesehen werden.
Kurz gesagt:Β Ihr Besuch wird durch unseren Provider (Firma, die unsere Website auf speziellen Computern (Servern) laufen lΓ€sst), protokolliert, aber wir geben Ihre Daten nicht ohne Zustimmung weiter!
Rechtsgrundlage
Die RechtmΓ€Γigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Webhosting ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung der berechtigten Interessen), denn die Nutzung von professionellem Hosting bei einem Provider ist notwendig, um das Unternehmen im Internet sicher und nutzerfreundlich prΓ€sentieren und Angriffe und Forderungen hieraus gegebenenfalls verfolgen zu kΓΆnnen.
Zwischen uns und dem Hosting-Provider besteht in der Regel ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemÀà Art. 28 f. DSGVO, der die Einhaltung von Datenschutz gewÀhrleistet und Datensicherheit garantiert.
Web Analytics Einleitung
Web Analytics DatenschutzerklΓ€rung Zusammenfassung
π₯ Betroffene: Besucher der Website
π€ Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots.
π Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, GerΓ€tedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Web Analytics Tool.
π
Speicherdauer: abhΓ€ngig vom eingesetzten Web-Analytics-Tool
βοΈ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Web Analytics?
Wir verwenden auf unserer Website Software zur Auswertung des Verhaltens der Website-Besucher, kurz Web Analytics oder Web-Analyse genannt. Dabei werden Daten gesammelt, die der jeweilige Analytic-Tool-Anbieter (auch Trackingtool genannt) speichert, verwaltet und verarbeitet. Mit Hilfe der Daten werden Analysen ΓΌber das Nutzerverhalten auf unserer Website erstellt und uns als Websitebetreiber zur VerfΓΌgung gestellt. ZusΓ€tzlich bieten die meisten Tools verschiedene TestmΓΆglichkeiten an. So kΓΆnnen wir etwa testen, welche Angebote oder Inhalte bei unseren Besuchern am besten ankommen. DafΓΌr zeigen wir Ihnen fΓΌr einen begrenzten Zeitabschnitt zwei verschiedene Angebote. Nach dem Test (sogenannter A/B-Test) wissen wir, welches Produkt bzw. welcher Inhalt unsere Websitebesucher interessanter finden. FΓΌr solche Testverfahren, wie auch fΓΌr andere Analytics-Verfahren, kΓΆnnen auch Userprofile erstellt werden und die Daten in Cookies gespeichert werden.
Warum betreiben wir Web Analytics?
Mit unserer Website haben wir ein klares Ziel vor Augen: wir wollen fΓΌr unsere Branche das beste Webangebot auf dem Markt liefern. Um dieses Ziel zu erreichen, wollen wir einerseits das beste und interessanteste Angebot bieten und andererseits darauf achten, dass Sie sich auf unserer Website rundum wohlfΓΌhlen. Mit Hilfe von Webanalyse-Tools kΓΆnnen wir das Verhalten unserer Websitebesucher genauer unter die Lupe nehmen und dann entsprechend unser Webangebot fΓΌr Sie und uns verbessern. So kΓΆnnen wir beispielsweise erkennen wie alt unsere Besucher durchschnittlich sind, woher sie kommen, wann unsere Website am meisten besucht wird oder welche Inhalte oder Produkte besonders beliebt sind. All diese Informationen helfen uns die Website zu optimieren und somit bestens an Ihre BedΓΌrfnisse, Interessen und WΓΌnsche anzupassen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Welche Daten genau gespeichert werden, hΓ€ngt natΓΌrlich von den verwendeten Analyse-Tools ab. Doch in der Regel wird zum Beispiel gespeichert, welche Inhalte Sie auf unserer Website ansehen, auf welche Buttons oder Links Sie klicken, wann Sie eine Seite aufrufen, welchen Browser sie verwenden, mit welchem GerΓ€t (PC, Tablet, Smartphone usw.) Sie die Website besuchen oder welches Computersystem Sie verwenden. Wenn Sie damit einverstanden waren, dass auch Standortdaten erhoben werden dΓΌrfen, kΓΆnnen auch diese durch den Webanalyse-Tool-Anbieter verarbeitet werden.
Zudem wird auch Ihre IP-Adresse gespeichert. GemÀà der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind IP-Adressen personenbezogene Daten. Ihre IP-Adresse wird allerdings in der Regel pseudonymisiert (also in unkenntlicher und gekürzter Form) gespeichert. Für den Zweck der Tests, der Webanalyse und der Weboptimierung werden grundsÀtzlich keine direkten Daten, wie etwa Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse gespeichert. All diese Daten werden, sofern sie erhoben werden, pseudonymisiert gespeichert. So kânnen Sie als Person nicht identifiziert werden.
Das folgende Beispiel zeigt schematisch die Funktionsweise von Google Analytics als Beispiel fΓΌr client-basiertes Webtracking mit Java-Script-Code.
οΏΌ
Wie lange die jeweiligen Daten gespeichert werden, hΓ€ngt immer vom Anbieter ab. Manche Cookies speichern Daten nur fΓΌr ein paar Minuten bzw. bis Sie die Website wieder verlassen, andere Cookies kΓΆnnen Daten ΓΌber mehrere Jahre speichern.
Dauer der Datenverarbeitung
Γber die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es fΓΌr die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Wenn es, wie zum Beispiel im Fall von Buchhaltung, gesetzlich vorgeschrieben ist, kann diese Speicherdauer auch ΓΌberschritten werden.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die MΓΆglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder ΓΌber unser Cookie-Management-Tool oder ΓΌber andere Opt-Out-Funktionen. Zum Beispiel kΓΆnnen Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder lΓΆschen.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Web-Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt lautΒ Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)Β die Rechtsgrundlage fΓΌr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.
ZusΓ€tzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Web-Analytics erkennen wir Fehler der Website, kΓΆnnen Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafΓΌr istΒ Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit sie eine Einwilligung erteilt haben.
Da bei Web-Analytics-Tools Cookies zum Einsatz kommen, empfehlen wir Ihnen auch das Lesen unserer allgemeinen DatenschutzerklΓ€rung zu Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die DatenschutzerklΓ€rungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Informationen zu speziellen Web-Analytics-Tools, erhalten Sie β sofern vorhanden β in den folgenden Abschnitten.
Audiweb DatenschutzerklΓ€rung
Wir nutzen fΓΌr unsere Website das Analytic-Tool Audiweb. Dienstanbieter ist das italienische Unternehmen Audiweb S.r.l., Via Larga 13, 20122 Milano, Italien.
Mehr ΓΌber die Daten, die durch die Verwendung von Audiweb verarbeitet werden, erfahren Sie in der DatenschutzerklΓ€rung aufΒ https://www.audiweb.it/privacy-policy.html.
Facebook Conversions API DatenschutzerklΓ€rung
Wir verwenden auf unserer Website Facebook Conversions API, ein serverseitiges Event-Trackingtool. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Meta Platforms Inc. FΓΌr den europΓ€ischen Raum ist das Unternehmen Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) verantwortlich.
Facebook verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropΓ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fΓΌr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fΓΌr die RechtmΓ€Γigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei EmpfΓ€ngern mit Sitz in Drittstaaten (auΓerhalb der EuropΓ€ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Facebook sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses β SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europΓ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlΓ€nder (wie beispielsweise in die USA) ΓΌberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Facebook, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europΓ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfΓΌhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:Β https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Facebook Datenverarbeitungsbedingung, welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unterΒ https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.
Mehr ΓΌber die Daten, die durch die Verwendung von Facebook Conversions API verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy aufΒ https://www.facebook.com/about/privacy.
Fathom Analytics DatenschutzerklΓ€rung
Wir nutzen fΓΌr unsere Website Fathom Analytics, ein Websiteanalyse-Softwareprogramm. Dienstanbieter ist das kanadische Unternehmen Conva Ventures Inc., BOX 37058 Millstream PO, Victoria, British Columbia, V9B 0E8, Kanada.
Ihre Daten kΓΆnnen auch in Kanada und damit auΓerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO verarbeitet werden. Die EuropΓ€ische Kommission hat fΓΌr kommerzielle Angebote aus Kanada gemÀà Art. 45 Abs. 1 DSGVO beschlossen, dass ein angemessenes Schutzniveau besteht. Damit ist der Datentransfer in dieses Land zulΓ€ssig. Sie kΓΆnnen den Beschluss hier einsehen:Β https://eur-lex.europa.eu/legal-content/en/TXT/?uri=CELEX32002D0002
Mehr ΓΌber die Daten, die durch die Verwendung von Fathom Analytics verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzrichtlinie aufΒ https://usefathom.com/privacy.
Gauges DatenschutzerklΓ€rung
Wir verwenden auf unserer Website das Webanalyse-Tool Gauges. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen ReportGarden, Inc., 1013, Centre Road, Suite 403-B, 19805 Wilmington, New Castle County Delaware USA.
Gauges verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropΓ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fΓΌr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fΓΌr die RechtmΓ€Γigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei EmpfΓ€ngern mit Sitz in Drittstaaten (auΓerhalb der EuropΓ€ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Gauges sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses β SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europΓ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlΓ€nder (wie beispielsweise in die USA) ΓΌberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Gauges, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europΓ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfΓΌhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:Β https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Gauges hÀlt einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemÀà Art. 28 DSGVO bereit, der als datenschutzrechtliche Grundlage für unsere Kundenbeziehung zu Gauges fungiert. Dieser verweist inhaltlich auf die EU-Standardvertragsklauseln. Sie finden ihn hier: https://reportgarden.com/data-processing-addendum/
Mehr ΓΌber die Daten, die durch die Verwendung von Gauges verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy aufΒ https://reportgarden.com/privacy-policy.
Google Analytics DatenschutzerklΓ€rung
Google Analytics DatenschutzerklΓ€rung Zusammenfassung
π₯ Betroffene: Besucher der Website
π€ Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots.
π Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, GerΓ€tedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser DatenschutzerklΓ€rung.
π
Speicherdauer: abhΓ€ngig von den verwendeten Properties
βοΈ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Google Analytics?
Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tracking Tool Google Analytics (GA) des amerikanischen Unternehmens Google Inc. FΓΌr den europΓ€ischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) fΓΌr alle Google-Dienste verantwortlich. Google Analytics sammelt Daten ΓΌber Ihre Handlungen auf unserer Website. Wenn Sie beispielsweise einen Link anklicken, wird diese Aktion in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics versandt. Mithilfe der Berichte, die wir von Google Analytics erhalten, kΓΆnnen wir unsere Website und unser Service besser an Ihre WΓΌnsche anpassen. Im Folgenden gehen wir nΓ€her auf das Tracking-Tool ein und informieren Sie vor allem darΓΌber, welche Daten gespeichert werden und wie Sie das verhindern kΓΆnnen.
Google Analytics ist ein Trackingtool, das der Datenverkehrsanalyse unserer Website dient. Damit Google Analytics funktioniert, wird ein Tracking-Code in den Code unserer Website eingebaut. Wenn Sie unsere Website besuchen, zeichnet dieser Code verschiedene Handlungen auf, die Sie auf unserer Website ausfΓΌhren. Sobald Sie unsere Website verlassen, werden diese Daten an die Google-Analytics-Server gesendet und dort gespeichert.
Google verarbeitet die Daten und wir bekommen Berichte ΓΌber Ihr Userverhalten. Dabei kann es sich unter anderem um folgende Berichte handeln:
β’ Zielgruppenberichte: Γber Zielgruppenberichte lernen wir unsere User besser kennen und wissen genauer, wer sich fΓΌr unser Service interessiert.
β’ Anzeigeberichte: Durch Anzeigeberichte kΓΆnnen wir unsere Onlinewerbung leichter analysieren und verbessern.
β’ Akquisitionsberichte: Akquisitionsberichte geben uns hilfreiche Informationen darΓΌber, wie wir mehr Menschen fΓΌr unser Service begeistern kΓΆnnen.
β’ Verhaltensberichte: Hier erfahren wir, wie Sie mit unserer Website interagieren. Wir kΓΆnnen nachvollziehen welchen Weg Sie auf unserer Seite zurΓΌcklegen und welche Links Sie anklicken.
β’ Conversionsberichte: Conversion nennt man einen Vorgang, bei dem Sie aufgrund einer Marketing-Botschaft eine gewΓΌnschte Handlung ausfΓΌhren. Zum Beispiel, wenn Sie von einem reinen Websitebesucher zu einem KΓ€ufer oder Newsletter-Abonnent werden. Mithilfe dieser Berichte erfahren wir mehr darΓΌber, wie unsere Marketing-MaΓnahmen bei Ihnen ankommen. So wollen wir unsere Conversionrate steigern.
β’ Echtzeitberichte: Hier erfahren wir immer sofort, was gerade auf unserer Website passiert. Zum Beispiel sehen wir wie viele User gerade diesen Text lesen.
Warum verwenden wir Google Analytics auf unserer Website?
Unser Ziel mit dieser Website ist klar: Wir wollen Ihnen das bestmΓΆgliche Service bieten. Die Statistiken und Daten von Google Analytics helfen uns dieses Ziel zu erreichen.
Die statistisch ausgewerteten Daten zeigen uns ein klares Bild von den StΓ€rken und SchwΓ€chen unserer Website. Einerseits kΓΆnnen wir unsere Seite so optimieren, dass sie von interessierten Menschen auf Google leichter gefunden wird. Andererseits helfen uns die Daten, Sie als Besucher besser zu verstehen. Wir wissen somit sehr genau, was wir an unserer Website verbessern mΓΌssen, um Ihnen das bestmΓΆgliche Service zu bieten. Die Daten dienen uns auch, unsere Werbe- und Marketing-MaΓnahmen individueller und kostengΓΌnstiger durchzufΓΌhren. SchlieΓlich macht es nur Sinn, unsere Produkte und Dienstleistungen Menschen zu zeigen, die sich dafΓΌr interessieren.
Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?
Google Analytics erstellt mithilfe eines Tracking-Codes eine zufΓ€llige, eindeutige ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verbunden ist. So erkennt Sie Google Analytics als neuen User. Wenn Sie das nΓ€chste Mal unsere Seite besuchen, werden Sie als βwiederkehrenderβ User erkannt. Alle gesammelten Daten werden gemeinsam mit dieser User-ID gespeichert. So ist es ΓΌberhaupt erst mΓΆglich pseudonyme Userprofile auszuwerten.
Um mit Google Analytics unsere Website analysieren zu kΓΆnnen, muss eine Property-ID in den Tracking-Code eingefΓΌgt werden. Die Daten werden dann in der entsprechenden Property gespeichert. FΓΌr jede neu angelegte Property ist die Google Analytics 4-Property standardmΓ€Γig. Alternativ kann man aber auch noch die Universal Analytics Property erstellen. Je nach verwendeter Property werden Daten unterschiedlich lange gespeichert.
Durch Kennzeichnungen wie Cookies und App-Instanz-IDs werden Ihre Interaktionen auf unserer Website gemessen. Interaktionen sind alle Arten von Handlungen, die Sie auf unserer Website ausfΓΌhren. Wenn Sie auch andere Google-Systeme (wie z.B. ein Google-Konto) nΓΌtzen, kΓΆnnen ΓΌber Google Analytics generierte Daten mit Drittanbieter-Cookies verknΓΌpft werden. Google gibt keine Google Analytics-Daten weiter, auΓer wir als Websitebetreiber genehmigen das. Zu Ausnahmen kann es kommen, wenn es gesetzlich erforderlich ist.
Folgende Cookies werden von Google Analytics verwendet:
Name:Β _gaβ¨Wert:Β 2.1326744211.152312082637-5β¨Verwendungszweck:Β StandardmΓ€Γig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. GrundsΓ€tzlich dient es zur Unterscheidung der Webseitenbesucher.β¨Ablaufdatum:Β nach 2 Jahren
Name:Β _gidβ¨Wert:Β 2.1687193234.152312082637-1β¨Verwendungszweck:Β Das Cookie dient auch zur Unterscheidung der Webseitenbesucherβ¨Ablaufdatum:Β nach 24 Stunden
Name:Β _gat_gtag_UA_β¨Wert:Β 1β¨Verwendungszweck:Β Wird zum Senken der Anforderungsrate verwendet. Wenn Google Analytics ΓΌber den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhΓ€lt dieser Cookie den Namen _dc_gtm_ .β¨Ablaufdatum:Β nach 1 Minute
Name:Β AMP_TOKENβ¨Wert:Β keine Angabenβ¨Verwendungszweck:Β Das Cookie hat einen Token, mit dem eine User ID vom AMP-Client-ID-Dienst abgerufen werden kann. Andere mΓΆgliche Werte weisen auf eine Abmeldung, eine Anfrage oder einen Fehler hin.β¨Ablaufdatum:Β nach 30 Sekunden bis zu einem Jahr
Name:Β __utmaβ¨Wert:Β 1564498958.1564498958.1564498958.1β¨Verwendungszweck:Β Mit diesem Cookie kann man Ihr Verhalten auf der Website verfolgen und die Leistung messen. Das Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.β¨Ablaufdatum:Β nach 2 Jahren
Name:Β __utmtβ¨Wert:Β 1β¨Verwendungszweck:Β Das Cookie wird wie _gat_gtag_UA_ zum Drosseln der Anforderungsrate verwendet.β¨Ablaufdatum:Β nach 10 Minuten
Name:Β __utmbβ¨Wert:Β 3.10.1564498958β¨Verwendungszweck:Β Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen zu bestimmen. Es wird jedes Mal aktualisiert, wenn neue Daten bzw. Infos an Google Analytics gesendet werden.β¨Ablaufdatum:Β nach 30 Minuten
Name:Β __utmcβ¨Wert:Β 167421564β¨Verwendungszweck:Β Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen fΓΌr wiederkehrende Besucher festzulegen. Dabei handelt es sich um ein Session-Cookie und wird nur solange gespeichert, bis Sie den Browser wieder schlieΓen.β¨Ablaufdatum:Β Nach SchlieΓung des Browsers
Name:Β __utmzβ¨Wert:Β m|utmccn=(referral)|utmcmd=referral|utmcct=/β¨Verwendungszweck:Β Das Cookie wird verwendet, um die Quelle des Besucheraufkommens auf unserer Website zu identifizieren. Das heiΓt, das Cookie speichert, von wo Sie auf unsere Website gekommen sind. Das kann eine andere Seite bzw. eine Werbeschaltung gewesen sein.β¨Ablaufdatum:Β nach 6 Monaten
Name:Β __utmvβ¨Wert:Β keine Angabeβ¨Verwendungszweck:Β Das Cookie wird verwendet, um benutzerdefinierte Userdaten zu speichern. Es wird immer aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.β¨Ablaufdatum:Β nach 2 Jahren
Anmerkung:Β Diese AufzΓ€hlung kann keinen Anspruch auf VollstΓ€ndigkeit erheben, da Google die Wahl ihrer Cookies immer wieder auch verΓ€ndert.
Hier zeigen wir Ihnen einen Γberblick ΓΌber die wichtigsten Daten, die mit Google Analytics erhoben werden:
Heatmaps:Β Google legt sogenannte Heatmaps an. Γber Heatmaps sieht man genau jene Bereiche, die Sie anklicken. So bekommen wir Informationen, wo Sie auf unserer Seite βunterwegsβ sind.
Sitzungsdauer:Β Als Sitzungsdauer bezeichnet Google die Zeit, die Sie auf unserer Seite verbringen, ohne die Seite zu verlassen. Wenn Sie 20 Minuten inaktiv waren, endet die Sitzung automatisch.
AbsprungrateΒ (engl. Bouncerate): Von einem Absprung ist die Rede, wenn Sie auf unserer Website nur eine Seite ansehen und dann unsere Website wieder verlassen.
Kontoerstellung:Β Wenn Sie auf unserer Website ein Konto erstellen bzw. eine Bestellung machen, erhebt Google Analytics diese Daten.
IP-Adresse:Β Die IP-Adresse wird nur in gekΓΌrzter Form dargestellt, damit keine eindeutige Zuordnung mΓΆglich ist.
Standort:Β Γber die IP-Adresse kann das Land und Ihr ungefΓ€hrer Standort bestimmt werden. Diesen Vorgang bezeichnet man auch als IP- Standortbestimmung.
Technische Informationen:Β Zu den technischen Informationen zΓ€hlen unter anderem Ihr Browsertyp, Ihr Internetanbieter oder Ihre BildschirmauflΓΆsung.
Herkunftsquelle:Β Google Analytics beziehungsweise uns interessiert natΓΌrlich auch ΓΌber welche Website oder welche Werbung Sie auf unsere Seite gekommen sind.
Weitere Daten sind Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Abspielen von Medien (z. B. wenn Sie ein Video ΓΌber unsere Seite abspielen), das Teilen von Inhalten ΓΌber Social Media oder das HinzufΓΌgen zu Ihren Favoriten. Die AufzΓ€hlung hat keinen VollstΓ€ndigkeitsanspruch und dient nur zu einer allgemeinen Orientierung der Datenspeicherung durch Google Analytics.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Google hat ihre Server auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten Server befinden sich in Amerika und folglich werden Ihre Daten meist auf amerikanischen Servern gespeichert. Hier kΓΆnnen Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden:Β https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Ihre Daten werden auf verschiedenen physischen DatentrΓ€gern verteilt. Das hat den Vorteil, dass die Daten schneller abrufbar sind und vor Manipulation besser geschΓΌtzt sind. In jedem Google-Rechenzentrum gibt es entsprechende Notfallprogramme fΓΌr Ihre Daten. Wenn beispielsweise die Hardware bei Google ausfΓ€llt oder Naturkatastrophen Server lahmlegen, bleibt das Risiko einer Dienstunterbrechung bei Google dennoch gering.
Die Aufbewahrungsdauer der Daten hΓ€ngt von den verwendeten Properties ab. Bei der Verwendung der neueren Google Analytics 4-Properties ist die Aufbewahrungsdauer Ihrer Userdaten auf 14 Monate fix eingestellt. FΓΌr andere sogenannte Ereignisdaten haben wir die MΓΆglichkeit eine Aufbewahrungsdauer von 2 Monaten oder 14 Monaten zu wΓ€hlen.
Bei Universal Analytics-Properties ist bei Google Analytics eine Aufbewahrungsdauer Ihrer Userdaten von 26 Monaten standardisiert eingestellt. Dann werden Ihre Userdaten gelΓΆscht. Allerdings haben wir die MΓΆglichkeit, die Aufbewahrungsdauer von Nutzdaten selbst zu wΓ€hlen. DafΓΌr stehen uns fΓΌnf Varianten zur VerfΓΌgung:
β’ LΓΆschung nach 14 Monaten
β’ LΓΆschung nach 26 Monaten
β’ LΓΆschung nach 38 Monaten
β’ LΓΆschung nach 50 Monaten
β’ Keine automatische LΓΆschung
ZusΓ€tzlich gibt es auch die Option, dass Daten erst dann gelΓΆscht werden, wenn Sie innerhalb des von uns gewΓ€hlten Zeitraums nicht mehr unsere Website besuchen. In diesem Fall wird die Aufbewahrungsdauer jedes Mal zurΓΌckgesetzt, wenn Sie unsere Website innerhalb des festgelegten Zeitraums wieder besuchen.
Wenn der festgelegte Zeitraum abgelaufen ist, werden einmal im Monat die Daten gelΓΆscht. Diese Aufbewahrungsdauer gilt fΓΌr Ihre Daten, die mit Cookies, Usererkennung und Werbe-IDs (z.B. Cookies der DoubleClick-Domain) verknΓΌpft sind. Berichtergebnisse basieren auf aggregierten Daten und werden unabhΓ€ngig von Nutzerdaten gespeichert. Aggregierte Daten sind eine Zusammenschmelzung von Einzeldaten zu einer grΓΆΓeren Einheit.
Wie kann ich meine Daten lΓΆschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Nach dem Datenschutzrecht der EuropΓ€ischen Union haben Sie das Recht, Auskunft ΓΌber Ihre Daten zu erhalten, sie zu aktualisieren, zu lΓΆschen oder einzuschrΓ€nken. Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) verhindern Sie, dass Google Analytics Ihre Daten verwendet. Das Browser-Add-on kΓΆnnen Sie unterΒ https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=deΒ runterladen und installieren. Beachten Sie bitte, dass durch dieses Add-on nur die Datenerhebung durch Google Analytics deaktiviert wird.
Falls Sie grundsΓ€tzlich Cookies deaktivieren, lΓΆschen oder verwalten wollen, finden Sie unter dem Abschnitt βCookiesβ die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Google Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt lautΒ Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)Β die Rechtsgrundlage fΓΌr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.
ZusΓ€tzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, dass Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Google Analytics erkennen wir Fehler der Website, kΓΆnnen Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafΓΌr istΒ Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Google Analytics gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropΓ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fΓΌr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fΓΌr die RechtmΓ€Γigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei EmpfΓ€ngern mit Sitz in Drittstaaten (auΓerhalb der EuropΓ€ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses β SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europΓ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlΓ€nder (wie beispielsweise in die USA) ΓΌberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europΓ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfΓΌhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:Β https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unterΒ https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung von Google Analytics nΓ€herbringen. Wenn Sie mehr ΓΌber den Tracking-Dienst erfahren wollen, empfehlen wir diese beiden Links:Β https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/Β undΒ https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) Google Analytics
Wir haben im Sinne des Artikels 28 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV enthalten sein muss, kΓΆnnen Sie in unserem allgemeinen Abschnitt βAuftragsverarbeitungsvertrag (AVV)β nachlesen.
Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben, weil Google in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Darin wird geklΓ€rt, dass Google Daten, die sie von uns erhalten, nur nach unserer Weisung verarbeiten darf und die DSGVO einhalten muss. Den Link zu den Auftragsdatenverarbeitungsbedingungen finden Sie unterΒ https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/
Google Analytics Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen
Wir haben in Google Analytics die Funktionen fΓΌr Werbeberichte eingeschaltet. Die Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen enthalten Angaben zu Alter, Geschlecht und Interessen. Damit kΓΆnnen wir uns β ohne diese Daten einzelnen Personen zuordnen zu kΓΆnnen β ein besseres Bild von unseren Nutzern machen. Mehr ΓΌber die Werbefunktionen erfahren Sie aufΒ https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad.
Sie kΓΆnnen die Nutzung der AktivitΓ€ten und Informationen Ihres Google Kontos unter βEinstellungen fΓΌr Werbungβ aufΒ https://adssettings.google.com/authenticatedΒ per Checkbox beenden.
Google Analytics E-Commerce-Messung
Wir verwenden fΓΌr unsere Website auch die E-Commerce-Messung des Webanalysetools Google Analytics. Damit kΓΆnnen wir sehr genau analysieren, wie Sie und all unsere anderen Kunden auf unserer Website interagieren. Bei der E-Commerce-Messung geht es vor allem um das Kaufverhalten. Anhand gewonnener Daten kΓΆnnen wir unseren Dienst an Ihre WΓΌnsche und Ihre Erwartungen anpassen und optimieren. Ebenso kΓΆnnen wir unsere Online-WerbemaΓnahmen zielgerichteter einsetzen, damit unsere Werbung nur Menschen sehen, die sich auch fΓΌr unsere Produkte bzw. Dienstleistungen interessieren. Die E-Commerce-Messung erfasst zum Beispiel welche Bestellungen getΓ€tigt wurden, wie lange es dauerte, bis Sie das Produkt erworben haben, wie hoch der durchschnittliche Bestellwert ist oder auch wie hoch die Versandkosten sind. All diese Daten kΓΆnnen unter einer bestimmten ID erfasst und gespeichert werden.
Google Analytics im Einwilligungsmodus
AbhΓ€ngig von Ihrer Einwilligung werden im sogenannten Einwilligungsmodus (bzw. βConsent Modeβ) personenbezogene Daten von Ihnen durch Google Analytics verarbeitet. Sie kΓΆnnen wΓ€hlen, ob Sie Google-Analytics-Cookies zustimmen oder nicht. Damit wΓ€hlen Sie auch, welche Daten Google Analytics von Ihnen verarbeitet darf. Diese erhobenen Daten werden hauptsΓ€chlich dafΓΌr verwendet, Messungen ΓΌber das Userverhalten auf der Website durchzufΓΌhren, zielgerichtete Werbung auszuspielen und uns Web-Analyseberichte zu liefern. In der Regel willigen Sie der Datenverarbeitung durch Google ΓΌber ein Cookie-Consent-Tool ein. Wenn Sie der Datenverarbeitung nicht einwilligen, werden nur aggregierte Daten erfasst und verarbeitet. Das bedeutet, Daten kΓΆnnen einzelnen Usern nicht zugeordnet werden und es entsteht somit kein Userprofil von Ihnen. Sie kΓΆnnen auch nur der statistischen Messung zustimmen. Dabei werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet und folglich nicht fΓΌr Werbungen oder Werbemesserfolge verwendet.
Google Analytics IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Webseite die IP-Adressen-Anonymisierung von Google Analytics implementiert.Β Diese Funktion wurde von Google entwickelt, damit diese Webseite die geltenden Datenschutzbestimmungen und Empfehlungen der lokalen DatenschutzbehΓΆrden einhalten kann, wenn diese eine Speicherung der vollstΓ€ndigen IP-Adresse untersagen. Die Anonymisierung bzw. Maskierung der IP findet statt, sobald die IP-Adressen im Google Analytics-Datenerfassungsnetzwerk eintreffen und bevor eine Speicherung oder Verarbeitung der Daten stattfindet.
Mehr Informationen zur IP-Anonymisierung finden Sie aufΒ https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de.
Google Optimize DatenschutzerklΓ€rung
Wir verwenden auf unserer Website Google Optimize, ein Website-Optimierungstool. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Google Inc. FΓΌr den europΓ€ischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) fΓΌr alle Google-Dienste verantwortlich.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropΓ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fΓΌr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fΓΌr die RechtmΓ€Γigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei EmpfΓ€ngern mit Sitz in Drittstaaten (auΓerhalb der EuropΓ€ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses β SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europΓ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlΓ€nder (wie beispielsweise in die USA) ΓΌberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europΓ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfΓΌhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:Β https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unterΒ https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.
Mehr ΓΌber die Daten, die durch die Verwendung von Google Optimize verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy aufΒ https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) Google Optimize
Wir haben im Sinne des Artikels 28 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV enthalten sein muss, kΓΆnnen Sie in unserem allgemeinen Abschnitt βAuftragsverarbeitungsvertrag (AVV)β nachlesen.
Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben, weil Google in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Darin wird geklΓ€rt, dass Google Daten, die sie von uns erhalten, nur nach unserer Weisung verarbeiten darf und die DSGVO einhalten muss. Den Link zu den Auftragsdatenverarbeitungsbedingungen finden Sie unterΒ https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/
Google Remarketing DatenschutzerklΓ€rung
Wir verwenden fΓΌr unserer Website auch Google Remarketing, ein Werbe-Analyse-Tool. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Google Inc. FΓΌr den europΓ€ischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) fΓΌr alle Google-Dienste verantwortlich.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropΓ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fΓΌr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fΓΌr die RechtmΓ€Γigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei EmpfΓ€ngern mit Sitz in Drittstaaten (auΓerhalb der EuropΓ€ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses β SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europΓ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlΓ€nder (wie beispielsweise in die USA) ΓΌberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europΓ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfΓΌhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:Β https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Google hÀlt einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemÀà Art. 28 DSGVO bereit, der als datenschutzrechtliche Grundlage für unsere Kundenbeziehung zu Google fungiert. Dieser verweist inhaltlich auf die EU-Standardvertragsklauseln. Hier finden Sie die Auftragsverarbeitungsbedingungen: https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/
Mehr ΓΌber die Daten, die durch die Verwendung von Google Remarketing verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy aufΒ https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Site Kit DatenschutzerklΓ€rung
Google Site Kit DatenschutzerklΓ€rung Zusammenfassung
π₯ Betroffene: Besucher der Website
π€ Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots.
π Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, GerΓ€tedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Mehr Details dazu finden weiter unten und in der DatenschutzerklΓ€rung von Google Analytics.
π
Speicherdauer: abhΓ€ngig von den verwendeten Properties
βοΈ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Google Site Kit?
Wir haben in unsere Website das WordPress-Plugin Google Site Kit des amerikanischen Unternehmens Google Inc. eingebunden. FΓΌr den europΓ€ischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) fΓΌr alle Google-Dienste verantwortlich. Mit Google Site Kit kΓΆnnen wir schnell und einfach Statistiken, die aus diversen Google-Produkten wie Google Analytics stammen, direkt in unserem WordPress-Dashboard ansehen. Das Tool beziehungsweise die in Google Site Kit eingebundenen Tools sammeln unter anderem auch personenbezogene Daten von Ihnen. In dieser DatenschutzerklΓ€rung erklΓ€ren wir Ihnen, warum wir Google Site Kit verwenden, wie lange und wo Daten gespeichert werden und welche weiteren Datenschutztexte in diesem Zusammenhang fΓΌr Sie relevant sind.
Google Site Kit ist ein Plugin fΓΌr das Content-Management-System WordPress. Mit diesem Plugin kΓΆnnen wir wichtige Statistiken zur Websiteanalyse direkt in unserem Dashboard ansehen. Dabei handelt es sich um Statistiken, die von anderen Google-Produkten erhoben werden. Allen voran von Google Analytics. Neben Google Analytics kΓΆnnen auch noch die Services Google Search Console, Page Speed Insight, Google AdSense, Google Optimize und Google Tag Manager mit Google Site Kit verknΓΌpft werden.
Warum verwenden wir Google Site Kit auf unserer Website?
Als Dienstleister ist es unsere Aufgabe, Ihnen auf unserer Website das bestmΓΆgliche Erlebnis zu bieten. Sie sollen sich auf unserer Website wohl fΓΌhlen und schnell und einfach genau das finden, was Sie suchen. Statistische Auswertungen helfen uns dabei, sie besser kennen zu lernen und unser Angebot an Ihre WΓΌnsche und Interessen anzupassen. FΓΌr diese Auswertungen nutzen wir verschiedene Google-Tools. Site Kit erleichtert diesbezΓΌglich unsere Arbeit sehr, weil wir die Statistiken der Google-Produkte gleich im Dashboard ansehen und analysieren kΓΆnnen. Wir mΓΌssen uns also nicht mehr fΓΌr das jeweilige Tool extra anmelden. Site Kit bietet somit immer einen guten Γberblick ΓΌber die wichtigsten Analyse-Daten.
Welche Daten werden von Google Site Kit gespeichert?
Wenn Sie im Cookie-Hinweis (auch Script oder Banner genannt) Trackingtools aktiv zugestimmt haben, werden durch Google-Produkte wie Google Analytics Cookies gesetzt und Daten von Ihnen, etwa ΓΌber Ihr Userverhalten, an Google gesendet, dort gespeichert und verarbeitet. Darunter werden auch personenbezogen Daten wie Ihre IP-Adresse gespeichert.
FΓΌr genauere Informationen zu den einzelnen Diensten haben wir eigenen Textabschnitte in dieser DatenschutzerklΓ€rung. Sehen Sie sich beispielsweise unsere DatenschutzerklΓ€rung zu Google Analytics an. Hier gehen wir sehr genau auf die erhobenen Daten ein. Sie erfahren wie lange Google Analytics Daten speichert, verwaltet und verarbeitet, welche Cookies zum Einsatz kommen kΓΆnnen und wie Sie die Datenspeicherung verhindern. Ebenso haben wir auch fΓΌr weitere Google-Dienste wie etwa den Google Tag Manager oder Google AdSense eigene DatenschutzerklΓ€rungen mit umfassenden Informationen.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen beispielhafte Google-Analytics-Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden kΓΆnnen, sofern Sie der Datenverarbeitung durch Google grundsΓ€tzlich zugestimmt haben. Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Cookies lediglich um eine Auswahl handelt:
Name:Β _gaβ¨Wert:2.1326744211.152312082637-2β¨Verwendungszweck:Β StandardmΓ€Γig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. GrundsΓ€tzlich dient es zur Unterscheidung der Websitenbesucher.β¨Ablaufdatum:Β nach 2 Jahren
Name:Β _gidβ¨Wert:2.1687193234.152312082637-7β¨Verwendungszweck:Β Auch dieses Cookie dient der Unterscheidung von Websitesbesuchern.β¨Ablaufdatum:Β nach 24 Stunden
Name:Β _gat_gtag_UA_β¨Wert:Β 1β¨Verwendungszweck:Β Dieses Cookie wird zum Senken der Anforderungsrate verwendet.β¨Ablaufdatum:Β nach 1 Minute
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Google speichert erhobene Daten auf eigenen Google-Servern, die weltweit verteilt sind. Die meisten Server befinden sich in den Vereinigten Staaten und daher ist es leicht mΓΆglich, dass Ihre Daten auch dort gespeichert werden. AufΒ https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=deΒ sehen Sie genau, wo das Unternehmen Server bereitstellt.
Daten, die durch Google Analytics erhoben werden, werden standardisiert 26 Monate aufbewahrt. Im Anschluss werden Ihre Userdaten gelΓΆscht. Die Aufbewahrungsdauer gilt fΓΌr alle Daten, die mit Cookies, Usererkennung und Werbe-IDs verknΓΌpft sind.
Wie kann ich meine Daten lΓΆschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben immer das Recht, Auskunft ΓΌber Ihre Daten zu erhalten, Ihre Daten lΓΆschen, berichtigen oder einschrΓ€nken zu lassen. Zudem kΓΆnnen Sie auch in Ihrem Browser Cookies jederzeit deaktivieren, lΓΆschen oder verwalten.
Falls Sie grundsΓ€tzlich Cookies deaktivieren, lΓΆschen oder verwalten wollen, finden Sie unter dem Abschnitt βCookiesβ die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Google Site Kit setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt lautΒ Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)Β die Rechtsgrundlage fΓΌr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.
ZusΓ€tzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, dass Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Google Site Kit erkennen wir Fehler der Website, kΓΆnnen Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafΓΌr istΒ Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Google Site Kit gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropΓ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fΓΌr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fΓΌr die RechtmΓ€Γigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei EmpfΓ€ngern mit Sitz in Drittstaaten (auΓerhalb der EuropΓ€ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses β SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europΓ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlΓ€nder (wie beispielsweise in die USA) ΓΌberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europΓ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfΓΌhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:Β https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unterΒ https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/
Um mehr ΓΌber die Datenverarbeitung durch Google zu erfahren, empfehlen wir Ihnen die umfassenden Datenschutzrichtlinien von Google unterΒ https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Jetpack DatenschutzerklΓ€rung
Jetpack DatenschutzerklΓ€rung Zusammenfassung
π₯ Betroffene: Besucher der Website
π€ Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots.
π Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, GerΓ€tedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten.
π
Speicherdauer: bis die Daten fΓΌr die Dienste nicht mehr benΓΆtigt werden
βοΈ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Jetpack?
Wir verwenden auf unserer Website das WordPress Plug-in Jetpack. Jetpack ist eine Software, die uns unter anderem Webanalysen bereitstellt. Betrieben wird Jetpack von dem Unternehmen Automattic (Inc. 132 Hawthorne Street San Francisco, CA 94107, USA), die fΓΌr dieses Produkt die Technologie der Firma Quantcast (Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA) nutzt. Durch das integrierte Trackingtool werden auch personenbezogene Daten von Ihnen erhoben, gespeichert und verarbeitet. Um welche Daten es sich dabei genau handelt, warum wir Jetpack verwenden und wie Sie diese Datenspeicherung verhindern kΓΆnnen, zeigen wir Ihnen in dieser DatenschutzerklΓ€rung.
Jetpack ist ein Plug-in fΓΌr WordPress-Websites mit vielen verschiedenen Funktionen und Modulen. All diese Tools helfen uns unserer Website schΓΆner zu gestalten, sicherer zu machen und mehr Besucher hier begrΓΌΓen zu dΓΌrfen. So kΓΆnnen durch das Tool auch verwandte BeitrΓ€ge angezeigt werden, Inhalte kΓΆnnen geteilt werden und zudem kann durch Jetpack auch die Ladegeschwindigkeit unserer Website verbessert werden. Alle Funktionen werden von WordPress gehostet und bereitgestellt.
Warum verwenden wir Jetpack?
FΓΌr uns ist es entscheidend, dass Sie sich auf unserer Website wohl fΓΌhlen und finden, wonach Sie suchen. Nur wenn Sie mit unserer Dienstleistung zufrieden sind, kΓΆnnen wir erfolgreich sein. Und damit wir wissen, wie und wo wir unsere Website noch verbessern kΓΆnnen, benΓΆtigen wir Informationen. Durch Jetpack sehen wir etwa, wie oft und wie lange Sie auf einer einzelnen Webseite sind oder welche Buttons Sie gerne anklicken. Mithilfe dieser Informationen kΓΆnnen wir unsere Website verbessern und an Ihre WΓΌnsche und Vorlieben anpassen.
Welche Daten werden von Jetpack gespeichert?
Speziell durch das eingebaute Trackingtool WordPress.com-Statistik werden auch personenbezogene Daten von Ihnen erfasst, gespeichert und verarbeitet. Damit das Jetpack-Tool auch funktioniert, setzt Jetpack ein Cookie in Ihrem Browser, wenn Sie eine Webseite ΓΆffnen, die Komponenten des Tools eingebaut hat. Die gesammelten Daten werden mit Automattic synchronisiert und dort gespeichert.
Dabei handelt es sich neben IP-Adresse (wird vor der Speicherung anonymisiert) und Daten zum Userverhalten zum Beispiel um Browsertyp, eindeutige GerΓ€tkennung, bevorzugte Sprache, Daten und Uhrzeit des Seiteneintritts, Betriebssystem und Informationen zum mobilen Netzwerk. Jetpack nutzt diese Informationen, um die eigenen Services und Angebote zu verbessern und bessere Einblicke zur Nutzung des eigenen Service zu erhalten. Weiters kΓΆnnen auch noch folgende Daten synchronisiert und gespeichert werden:
β’ Bei Google Ads Kunden werden die E-Mail-Adresse und die physische Adresse des Kontos synchronisiert
β’ Erfolgreiche und missglΓΌckte Login-Versuche. Dazu wird auch Ihre IP-Adresse und der User Agent gespeichert
β’ Die Benutzer-IDs, Benutzernamen, E-Mail-Adressen, Rollen und FΓ€higkeiten der registrierten Benutzer. Aber es werden keine PasswΓΆrter gespeichert
β’ Die User-ID von Usern, die Γnderungen auf der Website vornehmen
β’ Twitter Username, sofern dieser mit Jetpack konfiguriert wurde
Zur Datenspeicherung nutzt Jetpack auch Cookies. Im Folgenden zeigen wir Ihnen ein paar ausgewΓ€hlte, beispielhafte Cookies, die Jetpack verwendet:
Name:Β eucookielawβ¨Wert:Β 1613651061376312082637-6β¨Verwendungszweck:Β Speichert den Status der Zustimmung des Benutzers zur Verwendung von Cookies.β¨Ablaufdatum:Β nach 180 Tagen
Name:Β tk_aiβ¨Wert:Β 0β¨Verwendungszweck:Β Dieses Cookie speichert eine zufΓ€llig generierte anonyme ID. Es wird nur innerhalb des Administrationsbereichs zum Verfolgen der allgemeinen Analysen verwendet.β¨Ablaufdatum:Β nach Sitzungsende
Name:Β tk_tcβ¨Wert:Β E3gJ1Pw6iYKkvj312082637-3β¨Verwendungszweck:Β Hier handelt es sich um ein sogenanntes Referral-Cookie. Damit wird die Verbindung zwischen WooCommerce und einer Website mit Jetpack-Plugin analysiert.β¨Ablaufdatum:Β nach Sitzungsende
Anmerkung:Β Jetpack verwendet viele unterschiedliche Cookies. Welche Cookies konkret genutzt werden hΓ€ngt einerseits von den verwendeten Jetpack-Funktionen und andererseits von Ihren Handlungen auf den Webseiten mit integriertem Jetpack-Plug-in ab. UnterΒ https://de.jetpack.com/support/cookies/Β sehen Sie eine Liste mΓΆglicher Cookies, die Jetpack einsetzt.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die gesammelten Daten speichert Automattic solange bis sie fΓΌr die eigenen Dienste nicht mehr verwendet werden. Γber diesen Zeitraum hinaus werden die Daten nur dann aufbewahrt, wenn das Unternehmen aus gesetzlichen GrΓΌnden dazu verpflichtet ist. Protokolle des Webservers wie etwa Ihre IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem werden nach etwa 30 Tagen gelΓΆscht. Die Daten werden auf amerikanischen Servern des Unternehmens gespeichert.
Wie kann ich meine Daten lΓΆschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Wie oben erwΓ€hnt nutzt Jetpack Cookies um Daten zu speichern. Wenn Sie nicht wollen, dass Jetpack zukΓΌnftig Daten von Ihnen erhebt, kΓΆnnen Sie unterΒ https://www.quantcast.com/opt-out/Β ein βOpt-Outβ-Cookie anfordern. Quantcast setzt dieses Cookie und damit werden keine Besucherdaten von Ihnen gespeichert. Dies ist solange der Fall, bis Sie dieses Cookie wieder lΓΆschen.
Alternativ kΓΆnnen Sie aber auch Cookies einfach in Ihrem Browser nach Belieben selbst verwalten, deaktivieren oder lΓΆschen. Je nach Browsertyp funktioniert die Cookie-Verwaltung etwas anders. Unter dem Abschnitt βCookiesβ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Jetpack setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt lautΒ Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)Β die Rechtsgrundlage fΓΌr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.
ZusΓ€tzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, dass Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Jetpack erkennen wir Fehler der Website, kΓΆnnen Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafΓΌr istΒ Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Jetpack gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Jetpack verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropΓ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fΓΌr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fΓΌr die RechtmΓ€Γigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei EmpfΓ€ngern mit Sitz in Drittstaaten (auΓerhalb der EuropΓ€ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Jetpack von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Jetpack, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch auΓerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfΓΌhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier:Β https://germany.representation.ec.europa.eu/index_de.
Wenn Sie mehr ΓΌber die Datenschutzrichtlinien und die Verarbeitung der Daten durch Jetpack bzw. Automattic erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die DatenschutzerklΓ€rung unterΒ https://automattic.com/privacy/, die Cookie-Richtlinien unterΒ https://automattic.com/cookies/Β und auch die InformationsseiteΒ https://jetpack.com/support/what-data-does-jetpack-sync/. Wir hoffen wir konnten Ihnen einen guten Einblick in die Datenverarbeitung durch Jetpack geben.
Pinterest Web Analytics DatenschutzerklΓ€rung
Wir verwenden auf unserer Website Pinterest Web Analytics, ein Webanalyse-Programm. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Pinterest Inc. Das Unternehmen hat auch einen irischen Firmensitz mit der Adresse Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland.
Pinterest verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropΓ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fΓΌr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fΓΌr die RechtmΓ€Γigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei EmpfΓ€ngern mit Sitz in Drittstaaten (auΓerhalb der EuropΓ€ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Pinterest sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses β SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europΓ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlΓ€nder (wie beispielsweise in die USA) ΓΌberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Pinterest, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europΓ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfΓΌhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:Β https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Pinterest finden Sie unterΒ https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy#section-residents-of-the-eea.
Mehr ΓΌber die Daten, die durch die Verwendung von Pinterest Web Analytics verarbeitet werden, erfahren Sie in der gesamten Privacy Policy aufΒ https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.
E-Mail-Marketing Einleitung
E-Mail-Marketing Zusammenfassung
π₯ Betroffene: Newsletter-Abonnenten
π€ Zweck: Direktwerbung per E-Mail, Benachrichtigung ΓΌber systemrelevante Ereignisse
π Verarbeitete Daten: Eingegebene Daten bei der Registrierung jedoch mindestens die E-Mail-Adresse. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten E-Mail-Marketing-Tool.
π
Speicherdauer: Dauer des Bestehens des Abonnements
βοΈ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)
Was ist E-Mail-Marketing?
Um Sie stets auf dem Laufenden zu halten, nutzen wir auch die MΓΆglichkeit des E-Mail-Marketings. Dabei werden, sofern Sie dem Empfang unserer E-Mails bzw. Newsletter zugestimmt haben, auch Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert. E-Mail-Marketing ist ein Teilbereich des Online-Marketings. Dabei werden Neuigkeiten oder allgemeine Informationen ΓΌber ein Unternehmen, Produkte oder Dienstleistungen per E-Mail an eine bestimmte Gruppe an Menschen, die sich dafΓΌr interessieren, gesendet.
Wenn Sie an unserem E-Mail-Marketing (meist per Newsletter) teilnehmen wollen, mΓΌssen Sie sich im Normalfall einfach nur mit Ihrer E-Mail-Adresse anmelden. DafΓΌr fΓΌllen Sie ein Online-Formular aus und senden es ab. Es kann aber auch vorkommen, dass wir Sie etwa um Ihre Anrede und Ihren Namen bitten, damit wir Sie auch persΓΆnlich anschreiben kΓΆnnen.
GrundsΓ€tzlich funktioniert das Anmelden zu Newslettern mit Hilfe des sogenannten βDouble-Opt-In-Verfahrensβ. Nachdem Sie sich fΓΌr unseren Newsletter auf unserer Website angemeldet haben, bekommen Sie eine E-Mail, ΓΌber die Sie die Newsletter-Anmeldung bestΓ€tigen. So wird sichergestellt, dass Ihnen die E-Mail-Adresse gehΓΆrt und sich niemand mit einer fremden E-Mail-Adresse angemeldet hat. Wir oder ein von uns verwendetes Benachrichtigungs-Tool protokolliert jede einzelne Anmeldung. Dies ist nΓΆtig, damit wir den rechtlich korrekten Anmeldevorgang auch nachweisen kΓΆnnen. Dabei wird in der Regel der Zeitpunkt der Anmeldung, der Zeitpunkt der AnmeldebestΓ€tigung und Ihre IP-Adresse gespeichert. ZusΓ€tzlich wird auch protokolliert, wenn Sie Γnderungen Ihrer gespeicherten Daten vornehmen.
Warum nutzen wir E-Mail-Marketing?
Wir wollen natΓΌrlich mit Ihnen in Kontakt bleiben und Ihnen stets die wichtigsten Neuigkeiten ΓΌber unser Unternehmen prΓ€sentieren. DafΓΌr nutzen wir unter anderem E-Mail-Marketing β oft auch nur βNewsletterβ bezeichnet β als wesentlichen Bestandteil unseres Online-Marketings. Sofern Sie sich damit einverstanden erklΓ€ren oder es gesetzlich erlaubt ist, schicken wir Ihnen Newsletter, System-E-Mails oder andere Benachrichtigungen per E-Mail. Wenn wir im folgenden Text den Begriff βNewsletterβ verwenden, meinen wir damit hauptsΓ€chlich regelmΓ€Γig versandte E-Mails. NatΓΌrlich wollen wir Sie mit unseren Newsletter in keiner Weise belΓ€stigen. Darum sind wir wirklich stets bemΓΌht, nur relevante und interessante Inhalte zu bieten. So erfahren Sie etwa mehr ΓΌber unser Unternehmen, unsere Leistungen oder Produkte. Da wir unsere Angebote auch immer verbessern, erfahren Sie ΓΌber unseren Newsletter auch immer, wenn es Neuigkeiten gibt oder wir gerade spezielle, lukrative Aktionen anbieten. Sofern wir einen Dienstleister, der ein professionelles Versand-Tool anbietet, fΓΌr unser E-Mail-Marketing beauftragen, machen wir das, um Ihnen schnelle und sichere Newsletter bieten zu kΓΆnnen. Zweck unseres E-Mail-Marketings ist grundsΓ€tzlich, Sie ΓΌber neue Angebote zu informieren und auch unseren unternehmerischen Zielen nΓ€her zu kommen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Wenn Sie ΓΌber unsere Website Abonnent unseres Newsletters werden, bestΓ€tigen Sie per E-Mail die Mitgliedschaft in einer E-Mail-Liste. Neben IP-Adresse und E-Mail-Adresse kΓΆnnen auch Ihre Anrede, Ihr Name, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer gespeichert werden. Allerdings nur, wenn Sie dieser Datenspeicherungen zustimmen. Die als solche markierten Daten sind notwendig, damit Sie an dem angebotenen Dienst teilnehmen kΓΆnnen. Die Angabe ist freiwillig, die Nichtangabe fΓΌhrt jedoch dazu, dass Sie den Dienst nicht nutzen kΓΆnnen. ZusΓ€tzlich kΓΆnnen etwa auch Informationen zu Ihrem GerΓ€t oder zu Ihren bevorzugten Inhalten auf unserer Website gespeichert werden. Mehr zur Speicherung von Daten, wenn Sie eine Website besuchen, finden Sie im Abschnitt βAutomatische Datenspeicherungβ. Ihre EinwilligungserklΓ€rung zeichnen wir auf, damit wir stets nachweisen kΓΆnnen, dass dieser unseren Gesetzen entspricht.
Dauer der Datenverarbeitung
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse aus unserem E-Mail/Newsletter-Verteiler austragen, dΓΌrfen wir Ihre Adresse bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, damit wir Ihre damalige Einwilligung noch nachweisen kΓΆnnen. Verarbeiten dΓΌrfen wir diese Daten nur, wenn wir uns gegen etwaige AnsprΓΌche wehren mΓΌssen.
Wenn Sie allerdings bestΓ€tigen, dass Sie uns die Einwilligung zur Newsletter-Anmeldung gegeben haben, kΓΆnnen Sie jederzeit einen individuellen LΓΆschantrag stellen. Widersprechen Sie der Einwilligung dauerhaft, behalten wir uns das Recht vor, Ihre E-Mail-Adresse in einer Sperrliste zu speichern. Solange Sie freiwillig unseren Newsletter abonniert haben, solange behalten wir selbstverstΓ€ndlich auch Ihre E-Mail-Adresse.
Widerspruchsrecht
Sie haben jederzeit die MΓΆglichkeit Ihre Newsletter-Anmeldung zu kΓΌndigen. DafΓΌr mΓΌssen Sie lediglich Ihre Einwilligung zur Newsletter-Anmeldung widerrufen. Das dauert im Normalfall nur wenige Sekunden bzw. einen oder zwei Klicks. Meistens finden Sie direkt am Ende jeder E-Mail einen Link, um das Newsletter-Abonnement zu kΓΌndigen. Wenn der Link im Newsletter wirklich nicht zu finden ist, kontaktieren Sie uns bitte per Mail und wir werden Ihr Newsletter-Abo unverzΓΌglich kΓΌndigen.
Rechtsgrundlage
Das Versenden unseres Newsletters erfolgt auf Grundlage IhrerΒ EinwilligungΒ (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Das heiΓt, wir dΓΌrfen Ihnen nur dann einen Newsletter schicken, wenn Sie sich zuvor aktiv dafΓΌr angemeldet haben. Gegebenenfalls kΓΆnnen wir Ihnen auch Werbenachrichten auf Grundlage des Β§ 7 Abs. 3 UWG senden, sofern Sie unser Kunde geworden sind und der Verwendung ihrer E-Mailadresse fΓΌr Direktwerbung nicht widersprochen haben.
Informationen zu speziellen E-Mail-Marketing Diensten und wie diese personenbezogene Daten verarbeiten, erfahren Sie β sofern vorhanden β in den folgenden Abschnitten.
Messenger & Kommunikation Einleitung
Messenger & Kommunikation DatenschutzerklΓ€rung Zusammenfassung
π₯ Betroffene: Besucher der Website
π€ Zweck: Kontaktanfragen und die allgemeine Kommunikation zwischen uns und Ihnen
π Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Name, Adresse, E-Mailadresse, Telefonnummer, allgemeine Inhaltsdaten, gegebenenfalls IP-Adresse
Mehr Details dazu finden Sie bei den jeweils eingesetzten Tools.
π
Speicherdauer: abhΓ€ngig von den verwendeten Messenger- & Kommunikationsfunktionen
βοΈ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen), Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO (vertragliche oder vorvertragliche Verpflichtungen)
Was sind Messenger- & Kommunikationsfunktionen?
Wir bieten auf unserer Website verschiedene MΓΆglichkeiten (etwa Messenger- und Chatfunktionen, Online- bzw. Kontaktformulare, E-Mail, Telefon), um mit uns zu kommunizieren. Dabei werden auch Ihre Daten, soweit es fΓΌr die Beantwortung Ihrer Anfrage und unseren darauffolgenden MaΓnahmen nΓΆtig ist, verarbeitet und gespeichert.
Wir nutzen neben klassischen Kommunikationsmitteln wie E-Mail, Kontaktformularen oder Telefon auch Chats bzw. Messenger. Die derzeit am hΓ€ufigsten verwendete Messenger-Funktion ist WhatsApp, aber es gibt natΓΌrlich speziell fΓΌr Websites viele verschiedene Anbieter, die Messenger-Funktionen anbieten. Wenn Inhalte Ende zu Ende verschlΓΌsselt sind, wird darauf in den einzelnen Datenschutztexten oder in der DatenschutzerklΓ€rung des jeweiligen Anbieters hingewiesen. Eine Ende-zu-Ende-VerschlΓΌsselung bedeutet nichts anders, als dass Inhalte einer Nachricht selbst fΓΌr den Anbieter nicht sichtbar sind. Allerdings kΓΆnnen trotzdem Informationen zu Ihrem GerΓ€t, Standorteinstellungen und andere technische Daten verarbeitet und gespeichert werden.
Warum nutzen wir Messenger- & Kommunikationsfunktionen?
KommunikationsmΓΆglichkeiten mit Ihnen sind fΓΌr uns von groΓer Bedeutung. SchlieΓlich wollen wir mit Ihnen sprechen und alle mΓΆglichen Fragen zu unserem Service bestmΓΆglich beantworten. Eine gut funktionierende Kommunikation ist bei uns ein wichtiger Teil unserer Dienstleistung. Mit den praktischen Messenger- & Kommunikationsfunktionen kΓΆnnen Sie jederzeit jene wΓ€hlen, die Ihnen am liebsten sind. In AusnahmefΓ€llen kann es aber auch vorkommen, dass wir bestimmte Fragen ΓΌber Chat bzw. Messenger nicht beantworten. Das ist der Fall, wenn es etwa um interne vertragliche Angelegenheiten geht. Hier empfehlen wir andere KommunikationsmΓΆglichkeiten wie E-Mail oder Telefon.
Wir gehen in der Regel davon aus, dass wir datenschutzrechtlich verantwortlich bleiben, auch wenn wir Dienste einer Social-Media-Plattform nutzen. Der EuropΓ€ische Gerichtshof hat jedoch entschieden, dass in bestimmten FΓ€llen der Betreiber der Social-Media-Plattform zusammen mit uns gemeinsam verantwortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO sein kann. Soweit dies der Fall ist, weisen wir gesondert darauf hin und arbeiten auf Grundlage einer diesbezΓΌglichen Vereinbarung. Das Wesentliche der Vereinbarung ist weiter unten bei der betroffenen Plattform wiedergegeben.
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung unserer eingebauten Elemente auch Daten von Ihnen auΓerhalb der EuropΓ€ischen Union verarbeitet werden kΓΆnnen, da viele Anbieter, beispielsweise Facebook-Messenger oder WhatsApp amerikanische Unternehmen sind. Dadurch kΓΆnnen Sie mΓΆglicherweise Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr so leicht einfordern bzw. durchsetzen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, hΓ€ngt vom jeweiligen Anbieter der Messenger- & Kommunikationsfunktionen ab. GrundsΓ€tzlich handelt es sich um Daten wie etwa Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mailadresse und Inhaltsdaten wie beispielsweise alle Informationen, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Meistens werden auch Informationen zu Ihrem GerΓ€t und die IP-Adresse gespeichert. Daten, die ΓΌber eine Messenger- & Kommunikationsfunktion erhoben werden, werden auch auf den Servern der Anbieter gespeichert.
Wenn Sie genau wissen wollen, welche Daten bei den jeweiligen Anbietern gespeichert und verarbeitet werden und wie Sie der Datenverarbeitung widersprechen kΓΆnnen, sollten Sie die jeweilige DatenschutzerklΓ€rung des Unternehmens sorgfΓ€ltig durchlesen.
Wie lange werden Daten gespeichert?
Wie lange die Daten verarbeitet und gespeichert werden, hΓ€ngt in erster Linie von unseren verwendeten Tools ab. Weiter unten erfahren Sie mehr ΓΌber die Datenverarbeitung der einzelnen Tools. In den DatenschutzerklΓ€rungen der Anbieter steht ΓΌblicherweise genau, welche Daten wie lange gespeichert und verarbeitet werden. GrundsΓ€tzlich werden personenbezogene Daten nur so lange verarbeitet, wie es fΓΌr die Bereitstellung unserer Dienste nΓΆtig ist. Wenn Daten in Cookies gespeichert werden, variiert die Speicherdauer stark. Die Daten kΓΆnnen gleich nach dem Verlassen einer Website wieder gelΓΆscht werden, sie kΓΆnnen aber auch ΓΌber mehrere Jahre gespeichert bleiben. Daher sollten Sie sich jedes einzelnen Cookie im Detail ansehen, wenn Sie ΓΌber die Datenspeicherung Genaueres wissen wollen. Meistens finden Sie in den DatenschutzerklΓ€rungen der einzelnen Anbieter auch aufschlussreiche Informationen ΓΌber die einzelnen Cookies.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die MΓΆglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder ΓΌber unser Cookie-Management-Tool oder ΓΌber andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel kΓΆnnen Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder lΓΆschen. FΓΌr weitere Informationen verweisen wir auf den Abschnitt zur Einwilligung.
Da bei Messenger- & Kommunikationsfunktionen Cookies zum Einsatz kommen kΓΆnnen, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine DatenschutzerklΓ€rung ΓΌber Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die DatenschutzerklΓ€rungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Messenger- & Kommunikationsfunktionen verarbeitet und gespeichert werden kΓΆnnen, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der DatenverarbeitungΒ (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wir bearbeiten Ihre Anfrage und verwalten Ihre Daten im Rahmen vertraglicher oder vorvertraglicher Beziehungen, um unsere vorvertraglichen und vertraglichen Pflichten zu erfΓΌllen bzw. Anfragen zu beantworten. Grundlage dafΓΌr istΒ Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO. GrundsΓ€tzlich werden Ihre Daten bei Vorliegen einer Einwilligung auch auf Grundlage unseres berechtigten InteressesΒ (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)Β an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und GeschΓ€ftspartnern gespeichert und verarbeitet.
Facebook Messenger DatenschutzerklΓ€rung
Wir verwenden auf unserer Website das Kommunikationstool Facebook Messenger. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Meta Platforms Inc. FΓΌr den europΓ€ischen Raum ist das Unternehmen Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) verantwortlich.
Facebook verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropΓ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fΓΌr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fΓΌr die RechtmΓ€Γigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei EmpfΓ€ngern mit Sitz in Drittstaaten (auΓerhalb der EuropΓ€ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Facebook sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses β SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europΓ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlΓ€nder (wie beispielsweise in die USA) ΓΌberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Facebook, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europΓ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfΓΌhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:Β https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Facebook Datenverarbeitungsbedingung, welche den Standardvertragsklauseln entspricht, finden Sie unterΒ https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.
Mehr ΓΌber die Daten, die durch die Verwendung von Facebook verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy aufΒ https://www.facebook.com/about/privacy.
Telegram DatenschutzerklΓ€rung
Wir nutzen auch den Instant-Messaging-Dienst Telegram. Dienstanbieter ist das internationale Unternehmen Telegram Messenger LLP, das unter einer Londoner Adresse (71-75 Shelton Street, Covent Garden, London, GroΓbritannien) gefΓΌhrt wird. Mehr ΓΌber die Daten, die durch die Verwendung von Telegram verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy aufΒ https://telegram.org/privacy.
WhatsApp DatenschutzerklΓ€rung
Wir verwenden auf unserer Website den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen WhatsApp Inc. ein Tochterunternehmen von Meta Platforms Inc. FΓΌr den europΓ€ischen Raum ist das Unternehmen WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland verantwortlich.
WhatsApp verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropΓ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fΓΌr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fΓΌr die RechtmΓ€Γigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei EmpfΓ€ngern mit Sitz in Drittstaaten (auΓerhalb der EuropΓ€ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet WhatsApp sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses β SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europΓ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlΓ€nder (wie beispielsweise in die USA) ΓΌberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich WhatsApp, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europΓ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfΓΌhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:Β https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Informationen zur DatenΓΌbermittlung bei WhatsApp, welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unterΒ https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum-20210927
Mehr ΓΌber die Daten, die durch die Verwendung von WhatsApp verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy aufΒ https://www.whatsapp.com/privacy
Social Media Einleitung
Social Media DatenschutzerklΓ€rung Zusammenfassung
π₯ Betroffene: Besucher der Website
π€ Zweck: Darstellung und Optimierung unserer Serviceleistung, Kontakt zu Besuchern, Interessenten u.a., Werbung
π Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Kontaktdaten, Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem GerΓ€t und Ihre IP-Adresse.
Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Social-Media-Tool.
π
Speicherdauer: abhΓ€ngig von den verwendeten Social-Media-Plattformen
βοΈ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Social Media?
ZusΓ€tzlich zu unserer Website sind wir auch in diversen Social-Media-Plattformen aktiv. Dabei kΓΆnnen Daten von Usern verarbeitet werden, damit wir gezielt User, die sich fΓΌr uns interessieren, ΓΌber die sozialen Netzwerke ansprechen kΓΆnnen. DarΓΌber hinaus kΓΆnnen auch Elemente einer Social-Media-Plattform direkt in unsere Website eingebettet sein. Das ist etwa der Fall, wenn Sie einen sogenannten Social-Button auf unserer Website anklicken und direkt zu unserem Social-Media-Auftritt weitergeleitet werden. Als sogenannte Sozialen Medien oder Social Media werden Websites und Apps bezeichnet, ΓΌber die angemeldete Mitglieder Inhalte produzieren, Inhalte offen oder in bestimmten Gruppen austauschen und sich mit anderen Mitgliedern vernetzen kΓΆnnen.
Warum nutzen wir Social Media?
Seit Jahren sind Social-Media-Plattformen der Ort, wo Menschen online kommunizieren und in Kontakt treten. Mit unseren Social-Media-Auftritten kΓΆnnen wir unsere Produkte und Dienstleistungen Interessenten nΓ€herbringen. Die auf unserer Website eingebundenen Social-Media-Elemente helfen Ihnen, schnell und ohne Komplikationen zu unseren Social-Media-Inhalten wechseln kΓΆnnen.
Die Daten, die durch Ihre Nutzung eines Social-Media-Kanals gespeichert und verarbeitet werden, haben in erster Linie den Zweck, Webanalysen durchfΓΌhren zu kΓΆnnen. Ziel dieser Analysen ist es, genauere und personenbezogene Marketing- und Werbestrategien entwickeln zu kΓΆnnen. AbhΓ€ngig von Ihrem Verhalten auf einer Social-Media-Plattform, kΓΆnnen mit Hilfe der ausgewerteten Daten, passende RΓΌckschlΓΌsse auf Ihre Interessen getroffen werden und sogenannte Userprofile erstellt werden. So ist es den Plattformen auch mΓΆglich, Ihnen maΓgeschneiderte Werbeanzeigen zu prΓ€sentieren. Meistens werden fΓΌr diesen Zweck Cookies in Ihrem Browser gesetzt, die Daten zu Ihrem Nutzungsverhalten speichern.
Wir gehen in der Regel davon aus, dass wir datenschutzrechtlich verantwortlich bleiben, auch wenn wir Dienste einer Social-Media-Plattform nutzen. Der EuropΓ€ische Gerichtshof hat jedoch entschieden, dass in bestimmten FΓ€llen der Betreiber der Social-Media-Plattform zusammen mit uns gemeinsam verantwortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO sein kann. Soweit dies der Fall ist, weisen wir gesondert darauf hin und arbeiten auf Grundlage einer diesbezΓΌglichen Vereinbarung. Das Wesentliche der Vereinbarung ist dann weiter unten bei der betroffenen Plattform wiedergegeben.
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung der Social-Media-Plattformen oder unserer eingebauten Elemente auch Daten von Ihnen auΓerhalb der EuropΓ€ischen Union verarbeitet werden kΓΆnnen, da viele Social-Media-KanΓ€le, beispielsweise Facebook oder Twitter, amerikanische Unternehmen sind. Dadurch kΓΆnnen Sie mΓΆglicherweise Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr so leicht einfordern bzw. durchsetzen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, hΓ€ngt vom jeweiligen Anbieter der Social-Media-Plattform ab. Aber fΓΌr gewΓΆhnlich handelt es sich um Daten wie etwa Telefonnummern, E-Mailadressen, Daten, die Sie in ein Kontaktformular eingeben, Nutzerdaten wie zum Beispiel welche Buttons Sie klicken, wen Sie liken oder wem folgen, wann Sie welche Seiten besucht haben, Informationen zu Ihrem GerΓ€t und Ihre IP-Adresse. Die meisten dieser Daten werden in Cookies gespeichert. Speziell wenn Sie selbst ein Profil bei dem besuchten Social-Media-Kanal haben und angemeldet sind, kΓΆnnen Daten mit Ihrem Profil verknΓΌpft werden.
Alle Daten, die ΓΌber eine Social-Media-Plattform erhoben werden, werden auch auf den Servern der Anbieter gespeichert. Somit haben auch nur die Anbieter Zugang zu den Daten und kΓΆnnen Ihnen die passenden AuskΓΌnfte geben bzw. Γnderungen vornehmen.
Wenn Sie genau wissen wollen, welche Daten bei den Social-Media-Anbietern gespeichert und verarbeitet werden und wie sie der Datenverarbeitung widersprechen kΓΆnnen, sollten Sie die jeweilige DatenschutzerklΓ€rung des Unternehmens sorgfΓ€ltig durchlesen. Auch wenn Sie zur Datenspeicherung und Datenverarbeitung Fragen haben oder entsprechende Rechte geltend machen wollen, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an den Anbieter wenden.
Dauer der Datenverarbeitung
Γber die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Beispielsweise speichert die Social-Media-Plattform Facebook Daten, bis sie fΓΌr den eigenen Zweck nicht mehr benΓΆtigt werden. Kundendaten, die mit den eigenen Userdaten abgeglichen werden, werden aber schon innerhalb von zwei Tagen gelΓΆscht. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es fΓΌr die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Wenn es, wie zum Beispiel im Fall von Buchhaltung, gesetzlich vorgeschrieben ist, kann diese Speicherdauer auch ΓΌberschritten werden.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die MΓΆglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern wie eingebettete Social-Media-Elemente zu widerrufen. Das funktioniert entweder ΓΌber unser Cookie-Management-Tool oder ΓΌber andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel kΓΆnnen Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder lΓΆschen.
Da bei Social-Media-Tools Cookies zum Einsatz kommen kΓΆnnen, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine DatenschutzerklΓ€rung ΓΌber Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die DatenschutzerklΓ€rungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden kΓΆnnen, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der DatenverarbeitungΒ (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). GrundsΓ€tzlich werden Ihre Daten bei Vorliegen einer Einwilligung auch auf Grundlage unseres berechtigten InteressesΒ (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)Β an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und GeschΓ€ftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext ΓΌber Cookies genau durchzulesen und die DatenschutzerklΓ€rung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
Informationen zu speziellen Social-Media-Plattformen erfahren Sie β sofern vorhanden β in den folgenden Abschnitten.
Facebook DatenschutzerklΓ€rung
Facebook DatenschutzerklΓ€rung Zusammenfassung
π₯ Betroffene: Besucher der Website
π€ Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
π Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Kundendaten, Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem GerΓ€t und Ihre IP-Adresse.
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in der DatenschutzerklΓ€rung.
π
Speicherdauer: bis die Daten fΓΌr Facebooks Zwecke nicht mehr nΓΌtzlich sind
βοΈ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was sind Facebook-Tools?
Wir verwenden auf unserer Website ausgewΓ€hlte Tools von Facebook. Facebook ist ein Social Media Network des Unternehmens Meta Platforms Inc. bzw. fΓΌr den europΓ€ischen Raum des Unternehmens Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Mithilfe dieser Tools kΓΆnnen wir Ihnen und Menschen, die sich fΓΌr unsere Produkte und Dienstleistungen interessieren, das bestmΓΆgliche Angebot bieten.
Wenn ΓΌber unsere eingebetteten Facebook-Elemente oder ΓΌber unsere Facebook-Seite (Fanpage) Daten von Ihnen erhoben und weitergeleitet werden, sind sowohl wir als auch Facebook Irland Ltd. dafΓΌr verantwortlich. FΓΌr die weitere Verarbeitung dieser Daten trΓ€gt Facebook allein die Verantwortung. Unsere gemeinsamen Verpflichtungen wurden auch in einer ΓΆffentlich zugΓ€nglichen Vereinbarung unterΒ https://www.facebook.com/legal/controller_addendumΒ verankert. Darin ist etwa festgehalten, dass wir Sie klar ΓΌber den Einsatz der Facebook-Tools auf unserer Seite informieren mΓΌssen. Weiters sind wir auch dafΓΌr verantwortlich, dass die Tools datenschutzrechtlich sicher in unsere Website eingebunden sind. Facebook ist hingegen beispielsweise fΓΌr die Datensicherheit der Facebook-Produkte verantwortlich. Bei etwaigen Fragen zur Datenerhebung und Datenverarbeitung durch Facebook kΓΆnnen Sie sich direkt an das Unternehmen wenden. Wenn Sie die Frage an uns richten, sind wir dazu verpflichtet diese an Facebook weiterleiten.
Im Folgenden geben wir einen Γberblick ΓΌber die verschiedenen Facebook Tools, welche Daten an Facebook gesendet werden und wie Sie diese Daten lΓΆschen kΓΆnnen.
Neben vielen anderen Produkten bietet Facebook auch die sogenannten βFacebook Business Toolsβ an.Β Das ist die offizielle Bezeichnung von Facebook. Da der Begriff aber kaum bekannt ist, haben wir uns dafΓΌr entschieden, sie lediglich Facebook-Tools zu nennen. Darunter finden sich unter anderem:
β’ Facebook-Pixel
β’ soziale Plug-ins (wie z.B der βGefΓ€llt mirβ- oder βTeilenβ-Button)
β’ Facebook Login
β’ Account Kit
β’ APIs (Programmierschnittstelle)
β’ SDKs (Sammlung von Programmierwerkzeugen)
β’ Plattform-Integrationen
β’ Plugins
β’ Codes
β’ Spezifikationen
β’ Dokumentationen
β’ Technologien und Dienstleistungen
Durch diese Tools erweitert Facebook Dienstleistungen und hat die MΓΆglichkeit, Informationen ΓΌber User-AktivitΓ€ten auΓerhalb von Facebook zu erhalten.
Warum verwenden wir Facebook-Tools auf unserer Website?
Wir wollen unsere Dienstleistungen und Produkte nur Menschen zeigen, die sich auch wirklich dafΓΌr interessieren. Mithilfe von Werbeanzeigen (Facebook-Ads) kΓΆnnen wir genau diese Menschen erreichen. Damit den Usern passende Werbung gezeigt werden kann, benΓΆtigt Facebook allerdings Informationen ΓΌber die WΓΌnsche und BedΓΌrfnisse der Menschen. So werden dem UnternehmenΒ Informationen ΓΌber das Userverhalten (und Kontaktdaten) auf unserer Webseite zur VerfΓΌgung gestellt. Dadurch sammelt Facebook bessere User-Daten und kann interessierten Menschen die passende Werbung ΓΌber unsere Produkte bzw. Dienstleistungen anzeigen. Die Tools ermΓΆglichen somit maΓgeschneiderte Werbekampagnen auf Facebook.
Daten ΓΌber Ihr Verhalten auf unserer Webseite nennt Facebook βEvent-Datenβ. Diese werden auch fΓΌr Messungs- und Analysedienste verwendet. Facebook kann so in unserem Auftrag βKampagnenberichteβ ΓΌber die Wirkung unserer Werbekampagnen erstellen. Weiters bekommen wir durch Analysen einen besseren Einblick, wie Sie unsere Dienstleistungen, Webseite oder Produkte verwenden. Dadurch optimieren wir mit einigen dieser Tools Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite. Beispielsweise kΓΆnnen Sie mit den sozialen Plug-ins Inhalte auf unserer Seite direkt auf Facebook teilen.
Welche Daten werden von Facebook-Tools gespeichert?
Durch die Nutzung einzelner Facebook-Tools kΓΆnnen personenbezogene Daten (Kundendaten) an Facebook gesendet werden. AbhΓ€ngig von den benutzten Tools kΓΆnnen Kundendaten wie Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse versandt werden.
Facebook verwendet diese Informationen, um die Daten mit den Daten, die es selbst von Ihnen hat (sofern Sie Facebook-Mitglied sind) abzugleichen. Bevor Kundendaten an Facebook ΓΌbermittelt werden, erfolgt ein sogenanntes βHashingβ. Das bedeutet, dass ein beliebig groΓer Datensatz in eine Zeichenkette transformiert wird. Dies dient auch der VerschlΓΌsselung von Daten.
Neben den Kontaktdaten werden auch βEvent-Datenβ ΓΌbermittelt. Unter βEvent-Datenβ sind jene Informationen gemeint, die wir ΓΌber Sie auf unserer Webseite erhalten. Zum Beispiel, welche Unterseiten Sie besuchen oder welche Produkte Sie bei uns kaufen. Facebook teilt die erhaltenen Informationen nicht mit Drittanbietern (wie beispielsweise Werbetreibende), auΓer das Unternehmen hat eine explizite Genehmigung oder ist rechtlich dazu verpflichtet. βEvent-Datenβ kΓΆnnen auch mit Kontaktdaten verbunden werden. Dadurch kann Facebook bessere personalisierte Werbung anbieten. Nach dem bereits erwΓ€hnten Abgleichungsprozess lΓΆscht Facebook die Kontaktdaten wieder.
Um Werbeanzeigen optimiert ausliefern zu kΓΆnnen, verwendet Facebook die Event-Daten nur, wenn diese mit anderen Daten (die auf andere Weise von Facebook erfasst wurden) zusammengefasst wurden. Diese Event-Daten nΓΌtzt Facebook auch fΓΌr Sicherheits-, Schutz-, Entwicklungs- und Forschungszwecke. Viele dieser Daten werden ΓΌber Cookies zu Facebook ΓΌbertragen. Cookies sind kleine Text-Dateien, die zum Speichern von Daten bzw. Informationen in Browsern verwendet werden. Je nach verwendeten Tools und abhΓ€ngig davon, ob Sie Facebook-Mitglied sind, werden unterschiedlich viele Cookies in Ihrem Browser angelegt. In den Beschreibungen der einzelnen Facebook Tools gehen wir nΓ€her auf einzelne Facebook-Cookies ein. Allgemeine Informationen ΓΌber die Verwendung von Facebook-Cookies erfahren Sie auch aufΒ https://www.facebook.com/policies/cookies.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
GrundsΓ€tzlich speichert Facebook Daten bis sie nicht mehr fΓΌr die eigenen Dienste und Facebook-Produkte benΓΆtigt werden. Facebook hat auf der ganzen Welt Server verteilt, wo seine Daten gespeichert werden. Kundendaten werden allerdings, nachdem sie mit den eigenen Userdaten abgeglichen wurden, innerhalb von 48 Stunden gelΓΆscht.
Wie kann ich meine Daten lΓΆschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Entsprechend der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Γbertragbarkeit und LΓΆschung Ihrer Daten.
Eine komplette LΓΆschung der Daten erfolgt nur, wenn Sie Ihr Facebook-Konto vollstΓ€ndig lΓΆschen. Und so funktioniert das LΓΆschen Ihres Facebook-Kontos:
1) Klicken Sie rechts bei Facebook auf Einstellungen.
2) AnschlieΓend klicken Sie in der linken Spalte auf βDeine Facebook-Informationenβ.
3) Nun klicken Sie βDeaktivierung und LΓΆschungβ.
4) WΓ€hlen Sie jetzt βKonto lΓΆschenβ und klicken Sie dann auf βWeiter und Konto lΓΆschenβ
5) Geben Sie nun Ihr Passwort ein, klicken Sie auf βWeiterβ und dann auf βKonto lΓΆschenβ
Die Speicherung der Daten, die Facebook ΓΌber unsere Seite erhΓ€lt, erfolgt unter anderem ΓΌber Cookies (z.B. bei sozialen Plugins). In Ihrem Browser kΓΆnnen Sie einzelne oder alle Cookies deaktivieren, lΓΆschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Unter dem Abschnitt βCookiesβ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Falls Sie grundsΓ€tzlich keine Cookies haben wollen, kΓΆnnen Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So kΓΆnnen Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Facebook-Tools verarbeitet und gespeichert werden kΓΆnnen, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der DatenverarbeitungΒ (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). GrundsΓ€tzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten InteressesΒ (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)Β an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und GeschΓ€ftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext ΓΌber Cookies genau durchzulesen und die DatenschutzerklΓ€rung oder die Cookie-Richtlinien von Facebook anzusehen.
Facebook verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropΓ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fΓΌr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fΓΌr die RechtmΓ€Γigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei EmpfΓ€ngern mit Sitz in Drittstaaten (auΓerhalb der EuropΓ€ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Facebook sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses β SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europΓ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlΓ€nder (wie beispielsweise in die USA) ΓΌberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Facebook, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europΓ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfΓΌhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:Β https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Facebook Datenverarbeitungsbedingung, welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unterΒ https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.
Wir hoffen, wir haben Ihnen die wichtigsten Informationen ΓΌber die Nutzung und Datenverarbeitung durch die Facebook-Tools nΓ€hergebracht. Wenn Sie mehr darΓΌber erfahren wollen, wie Facebook Ihre Daten verwendet, empfehlen wir Ihnen die Datenrichtlinien aufΒ https://www.facebook.com/about/privacy/update.
Facebook Login DatenschutzerklΓ€rung
Wir haben auf unserer Seite das praktische Facebook Login integriert. So kΓΆnnen Sie sich bei uns ganz einfach mit Ihrem Facebook-Konto einloggen, ohne ein weiteres Benutzerkonto anlegen zu mΓΌssen. Wenn Sie sich entscheiden, Ihre Registrierung ΓΌber das Facebook Login zu machen, werden Sie auf das Social Media Network Facebook weitergeleitet. Dort erfolgt die Anmeldung ΓΌber Ihre Facebook Nutzerdaten. Durch dieses Login-Verfahren werden Daten ΓΌber Sie bzw. Ihr Userverhalten gespeichert und an Facebook ΓΌbermittelt.
Um die Daten zu speichern, benutzt Facebook verschiedene Cookies. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden bzw. schon bestehen, wenn Sie sich ΓΌber das Facebook Login auf unserer Seite anmelden:
Name:Β frβ¨Wert:Β 0jieyh4c2GnlufEJ9..Bde09jβ¦1.0.Bde09jβ¨Verwendungszweck:Β Dieses Cookie wird verwendet, damit das soziale Plugin auf unserer Webseite bestmΓΆglich funktioniert.β¨Ablaufdatum:Β nach 3 Monaten
Name:Β datrβ¨Wert:Β 4Jh7XUA2312082637SEmPsSfzCOO4JFFlβ¨Verwendungszweck:Β Facebook setzt das βdatrβ-Cookie, wenn ein Webbrowser auf facebook.com zugreift, und das Cookie hilft, AnmeldeaktivitΓ€ten zu identifizieren und die Benutzer zu schΓΌtzen.β¨Ablaufdatum:Β nach 2 Jahren
Name:Β _js_datrβ¨Wert:Β deletedβ¨Verwendungszweck:Β Dieses Session-Cookie setzt Facebook zu Trackingzwecken, auch wenn Sie kein Facebook-Konto haben oder ausgeloggt sind.β¨Ablaufdatum:Β nach Sitzungsende
Anmerkung:Β Die angefΓΌhrten Cookies sind nur eine kleine Auswahl der Cookies, die Facebook zur VerfΓΌgung stehen. Weitere Cookies sind beispielsweise _ fbp, sb oder wd. Eine vollstΓ€ndige AufzΓ€hlung ist nicht mΓΆglich, da Facebook ΓΌber eine Vielzahl an Cookies verfΓΌgt und diese variabel einsetzt.
Der Facebook Login bietet Ihnen einerseits einen schnellen und einfachen Registrierungsprozess, andererseits haben wir so die MΓΆglichkeit Daten mit Facebook zu teilen. Dadurch kΓΆnnen wir unser Angebot und unsere Werbeaktionen besser an Ihre Interessen und BedΓΌrfnisse anpassen. Daten, die wir auf diese Weise von Facebook erhalten, sind ΓΆffentliche Daten wie
β’ Ihr Facebook-Name
β’ Ihr Profilbild
β’ eine hinterlegte E-Mail-Adresse
β’ Freundeslisten
β’ Buttons-Angaben (z.B. βGefΓ€llt mirβ-Button)
β’ Geburtstagsdatum
β’ Sprache
β’ Wohnort
Im Gegenzug stellen wir Facebook Informationen ΓΌber Ihre AktivitΓ€ten auf unserer Webseite bereit. Das sind unter anderem Informationen ΓΌber Ihr verwendetes EndgerΓ€t, welche Unterseiten Sie bei uns besuchen oder welche Produkte Sie bei uns erworben haben.
Durch die Verwendung von Facebook Login willigen Sie der Datenverarbeitung ein. Sie kΓΆnnen diese Vereinbarung jederzeit widerrufen. Wenn Sie mehr Informationen ΓΌber die Datenverarbeitung durch Facebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Facebook-DatenschutzerklΓ€rung unterΒ https://www.facebook.com/policy.php?tid=312082637.
Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind, kΓΆnnen Sie Ihre Einstellungen fΓΌr Werbeanzeigen unterΒ https://www.facebook.com/adpreferences/advertisers/?entry_product=ad_settings_screenΒ selbst verΓ€ndern.
Facebook Soziale Plug-ins DatenschutzerklΓ€rung
Auf unserer Website sind sogenannte soziale Plug-ins des Unternehmens Meta Platforms Inc. eingebaut. Sie erkennen diese Buttons am klassischen Facebook-Logo, wie dem βGefΓ€llt mirβ-Button (die Hand mit erhobenem Daumen) oder an einer eindeutigen βFacebook Plug-inβ-Kennzeichnung. Ein soziales Plug-in ist ein kleiner Teil von Facebook, der in unsere Seite integriert ist. Jedes Plug-in hat eine eigene Funktion. Die am meisten verwendeten Funktionen sind die bekannten βGefΓ€llt mirβ- und βTeilenβ-Buttons.
Folgende soziale Plug-ins werden von Facebook angeboten:
β’ βSpeichernβ-Button
β’ βGefΓ€llt mirβ-Button, Teilen, Senden und Zitat
β’ Seiten-Plug-in
β’ Kommentare
β’ Messenger-Plug-in
β’ Eingebettete BeitrΓ€ge und Videoplayer
β’ Gruppen-Plug-in
AufΒ https://developers.facebook.com/docs/pluginsΒ erhalten Sie nΓ€here Informationen, wie die einzelnen Plug-ins verwendet werden. Wir nΓΌtzen die sozialen Plug-ins einerseits, um Ihnen ein besseres Usererlebnis auf unserer Seite zu bieten, andererseits weil Facebook dadurch unsere Werbeanzeigen optimieren kann.
Sofern Sie ein Facebook-Konto haben oderΒ https://www.facebook.com/Β schon mal besucht haben, hat Facebook bereits mindestens ein Cookie in Ihrem Browser gesetzt. In diesem Fall sendet Ihr Browser ΓΌber dieses Cookie Informationen an Facebook, sobald Sie unsere Seite besuchen bzw. mit sozialen Plug-ins (z.B. dem βGefΓ€llt mirβ-Button) interagieren.
Die erhaltenen Informationen werden innerhalb von 90 Tagen wieder gelΓΆscht bzw. anonymisiert. Laut Facebook gehΓΆren zu diesen Daten Ihre IP-Adresse, welche Webseite Sie besucht haben, das Datum, die Uhrzeit und weitere Informationen, die Ihren Browser betreffen.
Um zu verhindern, dass Facebook wΓ€hrend Ihres Besuches auf unserer Webseite viele Daten sammelt und mit den Facebook-Daten verbindet, mΓΌssen Sie sich wΓ€hrend des Webseitenbesuchs von Facebook abmelden (ausloggen).
Falls Sie bei Facebook nicht angemeldet sind oder kein Facebook-Konto besitzen, sendet Ihr Browser weniger Informationen an Facebook, weil Sie weniger Facebook-Cookies haben. Dennoch kΓΆnnen Daten wie beispielsweise Ihre IP-Adresse oder welche Webseite Sie besuchen an Facebook ΓΌbertragen werden. Wir mΓΆchten noch ausdrΓΌcklich darauf hinweisen, dass wir ΓΌber die genauen Inhalte der Daten nicht exakt Bescheid wissen. Wir versuchen aber Sie nach unserem aktuellen Kenntnisstand so gut als mΓΆglich ΓΌber die Datenverarbeitung aufzuklΓ€ren. Wie Facebook die Daten nutzt, kΓΆnnen Sie auch in den Datenrichtline des Unternehmens unterΒ https://www.facebook.com/about/privacy/updateΒ nachlesen.
Folgende Cookies werden in Ihrem Browser mindestens gesetzt, wenn Sie eine Webseite mit sozialen Plug-ins von Facebook besuchen:
Name:Β dprβ¨Wert:Β keine Angabeβ¨Verwendungszweck:Β Dieses Cookie wird verwendet, damit die sozialen Plug-ins auf unserer Webseite funktionieren.β¨Ablaufdatum:Β nach Sitzungsende
Name:Β frβ¨Wert:Β 0jieyh4312082637c2GnlufEJ9..Bde09jβ¦1.0.Bde09jβ¨Verwendungszweck:Β Auch das Cookie ist nΓΆtig, dass die Plug-ins einwandfrei funktionieren.β¨Ablaufdatum::Β nach 3 Monaten
Anmerkung:Β Diese Cookies wurden nach einem Test gesetzt, auch wenn Sie nicht Facebook-Mitglied sind.
Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind, kΓΆnnen Sie Ihre Einstellungen fΓΌr Werbeanzeigen unterΒ https://www.facebook.com/adpreferences/advertisers/Β selbst verΓ€ndern. Falls Sie kein Facebook-User sind, kΓΆnnen Sie aufΒ https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/?tid=312082637Β grundsΓ€tzlich Ihre nutzungsbasierte Online-Werbung verwalten. Dort haben Sie die MΓΆglichkeit, Anbieter zu deaktivieren bzw. zu aktivieren.
Wenn Sie mehr ΓΌber den Datenschutz von Facebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die eigenen Datenrichtlinien des Unternehmens aufΒ https://www.facebook.com/policy.php?tip=312082637.
Instagram DatenschutzerklΓ€rung
Instagram DatenschutzerklΓ€rung Zusammenfassung
π₯ Betroffene: Besucher der Website
π€ Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
π Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem GerΓ€t und Ihre IP-Adresse.
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in der DatenschutzerklΓ€rung.
π
Speicherdauer: bis Instagram die Daten fΓΌr ihre Zwecke nicht mehr benΓΆtigt
βοΈ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Instagram?
Wir haben auf unserer Webseite Funktionen von Instagram eingebaut. Instagram ist eine Social Media Plattform des Unternehmens Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Instagram ist seit 2012 ein Tochterunternehmen von Meta Platforms Inc. und gehΓΆrt zu den Facebook-Produkten. Das Einbetten von Instagram-Inhalten auf unserer Webseite nennt man Embedding. Dadurch kΓΆnnen wir Ihnen Inhalte wie Buttons, Fotos oder Videos von Instagram direkt auf unserer Webseite zeigen. Wenn Sie Webseiten unserer WebprΓ€senz aufrufen, die eine Instagram-Funktion integriert haben, werden Daten an Instagram ΓΌbermittelt, gespeichert und verarbeitet. Instagram verwendet dieselben Systeme und Technologien wie Facebook. Ihre Daten werden somit ΓΌber alle Facebook-Firmen hinweg verarbeitet.
Im Folgenden wollen wir Ihnen einen genaueren Einblick geben, warum Instagram Daten sammelt, um welche Daten es sich handelt und wie Sie die Datenverarbeitung weitgehend kontrollieren kΓΆnnen. Da Instagram zu Meta Platforms Inc. gehΓΆrt, beziehen wir unsere Informationen einerseits von den Instagram-Richtlinien, andererseits allerdings auch von den Meta-Datenschutzrichtlinien selbst.
Instagram ist eines der bekanntesten Social Media Netzwerken weltweit. Instagram kombiniert die Vorteile eines Blogs mit den Vorteilen von audiovisuellen Plattformen wie YouTube oder Vimeo. Sie kΓΆnnen auf βInstaβ (wie viele der User die Plattform salopp nennen) Fotos und kurze Videos hochladen, mit verschiedenen Filtern bearbeiten und auch in anderen sozialen Netzwerken verbreiten. Und wenn Sie selbst nicht aktiv sein wollen, kΓΆnnen Sie auch nur anderen interessante Users folgen.
Warum verwenden wir Instagram auf unserer Website?
Instagram ist jene Social Media Plattform, die in den letzten Jahren so richtig durch die Decke ging. Und natΓΌrlich haben auch wir auf diesen Boom reagiert. Wir wollen, dass Sie sich auf unserer Webseite so wohl wie mΓΆglich fΓΌhlen. Darum ist fΓΌr uns eine abwechslungsreiche Aufbereitung unserer Inhalte selbstverstΓ€ndlich. Durch die eingebetteten Instagram-Funktionen kΓΆnnen wir unseren Content mit hilfreichen, lustigen oder spannenden Inhalten aus der Instagram-Welt bereichern. Da Instagram eine Tochtergesellschaft von Facebook ist, kΓΆnnen uns die erhobenen Daten auch fΓΌr personalisierte Werbung auf Facebook dienlich sein. So bekommen unsere Werbeanzeigen nur Menschen, die sich wirklich fΓΌr unsere Produkte oder Dienstleistungen interessieren.
Instagram nΓΌtzt die gesammelten Daten auchΒ zu Messungs- und Analysezwecken. Wir bekommen zusammengefasste Statistiken und so mehr Einblick ΓΌber Ihre WΓΌnsche und Interessen. Wichtig ist zu erwΓ€hnen, dass diese Berichte Sie nicht persΓΆnlich identifizieren.
Welche Daten werden von Instagram gespeichert?
Wenn Sie auf eine unserer Seiten stoΓen, die Instagram-Funktionen (wie Instagrambilder oder Plug-ins) eingebaut haben, setzt sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von Instagram in Verbindung. Dabei werden Daten an Instagram versandt, gespeichert und verarbeitet. Und zwar unabhΓ€ngig, ob Sie ein Instagram-Konto haben oder nicht. Dazu zΓ€hlen Informationen ΓΌber unserer Webseite, ΓΌber Ihren Computer, ΓΌber getΓ€tigte KΓ€ufe, ΓΌber Werbeanzeigen, die Sie sehen und wie Sie unser Angebot nutzen. Weiters werden auch Datum und Uhrzeit Ihrer Interaktion mit Instagram gespeichert. Wenn Sie ein Instagram-Konto haben bzw. eingeloggt sind, speichert Instagram deutlich mehr Daten ΓΌber Sie.
Facebook unterscheidet zwischen Kundendaten und Eventdaten. Wir gehen davon aus, dass dies bei Instagram genau so der Fall ist. Kundendaten sind zum Beispiel Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse. Diese Kundendaten werden erst an Instagram ΓΌbermittelt werden, wenn Sie zuvor βgehashtβ wurden. Hashing meint, ein Datensatz wird in eine Zeichenkette verwandelt. Dadurch kann man die Kontaktdaten verschlΓΌsseln. Zudem werden auch die oben genannten βEvent-Datenβ ΓΌbermittelt. Unter βEvent-Datenβ versteht Facebook β und folglich auch Instagram β Daten ΓΌber Ihr Userverhalten. Es kann auch vorkommen, dass Kontaktdaten mit Event-Daten kombiniert werden. Die erhobenen Kontaktdaten werden mit den Daten, die Instagram bereits von Ihnen hat, abgeglichen.
Γber kleine Text-Dateien (Cookies), die meist in Ihrem Browser gesetzt werden, werden die gesammelten Daten an Facebook ΓΌbermittelt. Je nach verwendeten Instagram-Funktionen und ob Sie selbst ein Instagram-Konto haben, werden unterschiedlich viele Daten gespeichert.
Wir gehen davon aus, dass bei Instagram die Datenverarbeitung gleich funktioniert wie bei Facebook. Das bedeutet: wenn Sie ein Instagram-Konto haben oderΒ www.instagram.comΒ besucht haben, hat Instagram zumindest ein Cookie gesetzt. Wenn das der Fall ist, sendet Ihr Browser ΓΌber das Cookie Infos an Instagram, sobald Sie mit einer Instagram-Funktion in BerΓΌhrung kommen. SpΓ€testens nach 90 Tagen (nach Abgleichung) werden diese Daten wieder gelΓΆscht bzw. anonymisiert. Obwohl wir uns intensiv mit der Datenverarbeitung von Instagram beschΓ€ftigt haben, kΓΆnnen wir nicht ganz genau sagen, welche Daten Instagram exakt sammelt und speichert.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen Cookies, die in Ihrem Browser mindestens gesetzt werden, wenn Sie auf eine Instagram-Funktion (wie z.B. Button oder ein Insta-Bild) klicken. Bei unserem Test gehen wir davon aus, dass Sie kein Instagram-Konto haben. Wenn Sie bei Instagram eingeloggt sind, werden natΓΌrlich deutlich mehr Cookies in Ihrem Browser gesetzt.
Diese Cookies wurden bei unserem Test verwendet:
Name:Β csrftokenβ¨Wert:Β βββ¨Verwendungszweck:Β Dieses Cookie wird mit hoher Wahrscheinlichkeit aus SicherheitsgrΓΌnden gesetzt, um FΓ€lschungen von Anfragen zu verhindern. Genauer konnten wir das allerdings nicht in Erfahrung bringen.β¨Ablaufdatum:Β nach einem Jahr
Name:Β midβ¨Wert:Β βββ¨Verwendungszweck:Β Instagram setzt dieses Cookie, um die eigenen Dienstleistungen und Angebote in und auΓerhalb von Instagram zu optimieren. Das Cookie legt eine eindeutige User-ID fest.β¨Ablaufdatum:Β nach Ende der Sitzung
Name:Β fbsr_312082637124024β¨Wert:Β keine Angabenβ¨Verwendungszweck:Β Dieses Cookie speichert die Log-in-Anfrage fΓΌr User der Instagram-App.β¨Ablaufdatum:Β nach Ende der Sitzung
Name:Β rurβ¨Wert:Β ATNβ¨Verwendungszweck:Β Dabei handelt es sich um ein Instagram-Cookie, das die FunktionalitΓ€t auf Instagram gewΓ€hrleistet.β¨Ablaufdatum:Β nach Ende der Sitzung
Name:Β urlgenβ¨Wert:Β β{β194.96.75.33β: 1901}:1iEtYv:Y833k2_UjKvXgYe312082637ββ¨Verwendungszweck:Β Dieses Cookie dient den Marketingzwecken von Instagram.β¨Ablaufdatum:Β nach Ende der Sitzung
Anmerkung:Β Wir kΓΆnnen hier keinen VollstΓ€ndigkeitsanspruch erheben. Welche Cookies im individuellen Fall gesetzt werden, hΓ€ngt von den eingebetteten Funktionen und Ihrer Verwendung von Instagram ab.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Instagram teilt die erhaltenen Informationen zwischen den Facebook-Unternehmen mit externen Partnern und mit Personen, mit denen Sie sich weltweit verbinden. Die Datenverarbeitung erfolgt unter Einhaltung der eigenen Datenrichtlinie. Ihre Daten sind, unter anderem aus SicherheitsgrΓΌnden, auf den Facebook-Servern auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten dieser Server stehen in den USA.
Wie kann ich meine Daten lΓΆschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Dank der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Γbertragbarkeit, Berichtigung und LΓΆschung Ihrer Daten. In den Instagram-Einstellungen kΓΆnnen Sie Ihre Daten verwalten. Wenn Sie Ihre Daten auf Instagram vΓΆllig lΓΆschen wollen, mΓΌssen Sie Ihr Instagram-Konto dauerhaft lΓΆschen.
Und so funktioniert die LΓΆschung des Instagram-Kontos:
Γffnen Sie zuerst die Instagram-App. Auf Ihrer Profilseite gehen Sie nach unten und klicken Sie auf βHilfebereichβ. Jetzt kommen Sie auf die Webseite des Unternehmens. Klicken Sie auf der Webseite auf βVerwalten des Kontosβ und dann auf βDein Konto lΓΆschenβ.
Wenn Sie Ihr Konto ganz lΓΆschen, lΓΆscht Instagram Posts wie beispielsweise Ihre Fotos und Status-Updates. Informationen, die andere Personen ΓΌber Sie geteilt haben, gehΓΆren nicht zu Ihrem Konto und werden folglich nicht gelΓΆscht.
Wie bereits oben erwΓ€hnt, speichert Instagram Ihre Daten in erster Linie ΓΌber Cookies. Diese Cookies kΓΆnnen Sie in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder lΓΆschen. AbhΓ€ngig von Ihrem Browser funktioniert die Verwaltung immer ein bisschen anders. Unter dem Abschnitt βCookiesβ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Sie kΓΆnnen auch grundsΓ€tzlich Ihren Browser so einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann kΓΆnnen Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden kΓΆnnen, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der DatenverarbeitungΒ (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). GrundsΓ€tzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten InteressesΒ (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)Β an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und GeschΓ€ftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundene Social-Media-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext ΓΌber Cookies genau durchzulesen und die DatenschutzerklΓ€rung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
Instagram bzw. Facebook verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropΓ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fΓΌr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fΓΌr die RechtmΓ€Γigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei EmpfΓ€ngern mit Sitz in Drittstaaten (auΓerhalb der EuropΓ€ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Facebook von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Facebook, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch auΓerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfΓΌhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier:Β https://germany.representation.ec.europa.eu/index_de.
Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen ΓΌber die Datenverarbeitung durch Instagram nΓ€herzubringen. AufΒ https://help.instagram.com/519522125107875β¨kΓΆnnen Sie sich noch nΓ€her mit den Datenrichtlinien von Instagram auseinandersetzen.
Online-Marketing Einleitung
Online-Marketing DatenschutzerklΓ€rung Zusammenfassung
π₯ Betroffene: Besucher der Website
π€ Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots.
π Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, GerΓ€tedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Auch personenbezogene Daten wie Name oder E-Mail-Adresse kΓΆnnen verarbeitet werden. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Online-Marketing-Tool.
π
Speicherdauer: abhΓ€ngig von den eingesetzten Online-Marketing-Tools
βοΈ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Online-Marketing?
Unter Online-Marketing bezeichnet man alle MaΓnahmen, die online durchgefΓΌhrt werden, um Marketingziele wie etwa die Steigerung der Markenbekanntheit oder einen GeschΓ€ftsabschluss zu erreichen. Weiters zielen unserer Online-Marketing-MaΓnahmen darauf ab, Menschen auf unsere Website aufmerksam zu machen. Um unser Angebot vielen interessierten Menschen zeigen zu kΓΆnnen, betreiben wir also Online-Marketing. Meistens handelt es sich dabei um Onlinewerbung, Content-Marketing oder Suchmaschinenoptimierung. Damit wir Online-Marketing effizient und zielgerecht einsetzen kΓΆnnen, werden auch personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet. Die Daten helfen uns einerseits unsere Inhalte nur wirklich jenen Personen zu zeigen, die sich dafΓΌr auch interessieren und andererseits kΓΆnnen wir den Werbeerfolg unserer Online-Marketing-MaΓnahmen messen.
Warum nutzen wir Online-Marketing-Tools?
Wir wollen jedem Menschen, der sich fΓΌr unser Angebot interessiert, unsere Website zeigen. Uns ist bewusst, dass dies ohne bewusst gesetzte MaΓnahmen nicht mΓΆglich ist. Darum machen wir Online-Marketing. Es gibt verschiedene Tools, die uns die Arbeit an unseren Online-Marketing-MaΓnahmen erleichtern und zusΓ€tzlich ΓΌber Daten stets VerbesserungsvorschlΓ€ge liefern. So kΓΆnnen wir unsere Kampagnen genauer an unsere Zielgruppe richten. Zweck dieser eingesetzten Online-Marketing-Tools ist also letztlich die Optimierung unseres Angebots.
Welche Daten werden verarbeitet?
Damit unser Online-Marketing funktioniert und der Erfolg der MaΓnahmen gemessen werden kann, werden Userprofile erstellt und Daten beispielsweise in Cookies (das sind kleine Text-Dateien) gespeichert. Mit Hilfe dieser Daten kΓΆnnen wir nicht nur Werbung in klassischer Hinsicht schalten, sondern auch direkt auf unserer Website, unsere Inhalte so darstellen, wie es Ihnen am liebsten ist. DafΓΌr gibt es verschiedene Drittanbieter-Tools, die diese Funktionen anbieten und entsprechend auch Daten von Ihnen sammeln und speichern. In den benannten Cookies wird zum Beispiel gespeichert, welche Webseiten Sie auf unserer Website besucht haben, wie lange Sie diese Seiten angesehen haben, welche Links oder Buttons Sie klicken oder von welcher Website sie zu uns gekommen sind. ZusΓ€tzlich kΓΆnnen auch technische Informationen gespeichert werden. Etwa Ihre IP-Adresse, welchen Browser Sie nutzen, von welchem EndgerΓ€t Sie unsere Website besuchen oder die Uhrzeit, wann Sie unserer Website aufgerufen haben und wann Sie sie wieder verlassen haben. Wenn Sie eingewilligt haben, dass wir auch Ihren Standort bestimmen dΓΌrfen, kΓΆnnen wir auch diesen speichern und verarbeiten.
Ihre IP-Adresse wird in pseudonymisierter Form (also gekΓΌrzt) gespeichert. Eindeutige Daten, die Sie als Person direkt identifizieren, wie etwa Name, Adresse oder E-Mail-Adresse, werden im Rahmen der Werbe- und Online-Marketing-Verfahren auch nur in pseudonymisierter Form gespeichert. Wir kΓΆnnen Sie also nicht als Person identifizieren, sondern wir haben nur die pseudonymisierten, gespeicherten Informationen in den Userprofilen gespeichert.
Die Cookies kΓΆnnen unter UmstΓ€nden auch auf anderen Websites, die mit denselben Werbetools arbeiten, eingesetzt, analysiert und fΓΌr Werbezwecke verwendet werden. Die Daten kΓΆnnen dann auch auf den Servern der Werbetools-Anbieter gespeichert werden.
In AusnahmefΓ€llen kΓΆnnen auch eindeutige Daten (Namen, Mail-Adresse usw.) in den Userprofilen gespeichert werden. Zu dieser Speicherung kommt es etwa, wenn Sie Mitglied eines Social-Media-Kanals sind, dass wir fΓΌr unsere Online-Marketing-MaΓnahmen nutzen und das Netzwerk bereits frΓΌher eingegangene Daten mit dem Userprofil verbindet.
Bei allen von uns verwendeten Werbetools, die Daten von Ihnen auf deren Servern speichert, erhalten wir immer nur zusammengefasste Informationen und nie Daten, die Sie als Einzelperson erkennbar machen. Die Daten zeigen lediglich, wie gut gesetzte WerbemaΓnahmen funktionierten. Zum Beispiel sehen wir, welche MaΓnahmen Sie oder andere User dazu bewogen haben, auf unsere Website zu kommen und dort eine Dienstleistung oder ein Produkt zu erwerben. Anhand der Analysen kΓΆnnen wir unser Werbeangebot in Zukunft verbessern und noch genauer an die BedΓΌrfnisse und WΓΌnsche interessierter Personen anpassen.
Dauer der Datenverarbeitung
Γber die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es fΓΌr die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Daten, die in Cookies gespeichert werden, werden unterschiedlich lange gespeichert.Β Manche Cookies werden bereits nach dem Verlassen der Website wieder gelΓΆscht, anderen kΓΆnnen ΓΌber einige Jahre in Ihrem Browser gespeichert sein. In den jeweiligen DatenschutzerklΓ€rungen der einzelnen Anbieter erhalten Sie in der Regel genaue Informationen ΓΌber die einzelnen Cookies, die der Anbieter verwendet.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die MΓΆglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder ΓΌber unser Cookie-Management-Tool oder ΓΌber andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel kΓΆnnen Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder lΓΆschen. Die RechtmΓ€Γigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberΓΌhrt.
Da bei Online-Marketing-Tools in der Regel Cookies zum Einsatz kommen kΓΆnnen, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine DatenschutzerklΓ€rung ΓΌber Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die DatenschutzerklΓ€rungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Drittanbieter eingesetzt werden dΓΌrfen, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt lautΒ Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)Β die Rechtsgrundlage fΓΌr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Online-Marketing-Tools vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Online-Marketing-MaΓnahmen in anonymisierter Form zu messen, um mithilfe der gewonnenen Daten unser Angebot und unsere MaΓnahmen zu optimieren. Die dafΓΌr entsprechende Rechtsgrundlage istΒ Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Informationen zu speziellen Online-Marketing-Tools erhalten Sie β sofern vorhanden β in den folgenden Abschnitten.
Facebook Custom Audiences DatenschutzerklΓ€rung
Wir verwenden auf unserer Website Facebook Custom Audiences, ein serverseitiges Event-Trackingtool. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Meta Platforms Inc. FΓΌr den europΓ€ischen Raum ist das Unternehmen Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) verantwortlich.
Facebook verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropΓ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fΓΌr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fΓΌr die RechtmΓ€Γigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei EmpfΓ€ngern mit Sitz in Drittstaaten (auΓerhalb der EuropΓ€ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Facebook sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses β SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europΓ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlΓ€nder (wie beispielsweise in die USA) ΓΌberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Facebook, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europΓ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfΓΌhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:Β https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Facebook Datenverarbeitungsbedingung, welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unterΒ https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.
Mehr ΓΌber die Daten, die durch die Verwendung von Facebook Custom Audiences verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy aufΒ https://www.facebook.com/about/privacy.Β
Security & Anti-Spam
Security & Anti-Spam DatenschutzerklΓ€rung Zusammenfassung
π₯ Betroffene: Besucher der Website
π€ Zweck: Cybersicherheit
π Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Ihre IP-Adresse, Name oder technische Daten wie etwa Browserversion
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten und den einzelnen Datenschutztexten.
π
Speicherdauer: meisten werden die Daten solange gespeichert, bis sie zur ErfΓΌllung der Dienstleistung nicht mehr benΓΆtigt werden
βοΈ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist eine Security- & Anti-Spam-Software?
Mit sogenannten Security- & Anti-Spam-Softwares kΓΆnnen Sie sich und wir uns vor diversen Spam- oder Phishing-Mails und mΓΆglichen anderen Cyberattacken schΓΌtzen. Unter Spam versteht man Werbemails aus einem Massenversand, die man selbst nicht verlangte. Solche Mails werden auch DatenmΓΌll genannt und kΓΆnnen auch Kosten verursachen. Phishing-Mails sind wiederum Nachrichten, die darauf abzielen, ΓΌber gefΓ€lschte Nachrichten oder Websites Vertrauen aufzubauen, um an persΓΆnliche Daten zu gelangen. Eine Anti-Spam-Software schΓΌtzt in der Regel vor unerwΓΌnschten Spam-Nachrichten oder bΓΆsartigen Mails, die etwa Viren in unser System einschleusen kΓΆnnten. Wir nutzen auch allgemeine Firewall- und Sicherheitssysteme, die unsere Computer vor unerwΓΌnschten Netzwerkangriffen schΓΌtzen.
Warum verwenden wir Security- & Anti-Spam-Software?
Wir legen auf unserer Website besonders groΓen Wert auf Sicherheit. SchlieΓlich geht es nicht nur um unsere, sondern vor allem auch um Ihre Sicherheit. Leider gehΓΆren mittlerweile in der Welt der IT und des Internets Cyberbedrohungen schon zum Alltag. Oft versuchen Hacker mit Hilfe einer Cyberattacke personenbezogene Daten aus einem IT-System zu stehlen. Und daher ist ein gutes Abwehrsystem absolut notwendig. Ein Sicherheitssystem ΓΌberwacht alle ein- und ausgehenden Verbindungen zu unserem Netzwerk bzw. Computer. Damit wir noch grΓΆΓere Sicherheit vor Cyberangriffen erreichen, nutzen wir neben den standardisierten Sicherheitssystemen auf unserem Computer auch noch weitere externe Security-Dienste. Unerlaubter Verkehr von Daten wird dadurch besser unterbunden und so schΓΌtzen wir uns vor CyberkriminalitΓ€t.
Welche Daten werden durch Security- & Anti-Spam-Softwares verarbeitet?
Welche Daten genau erhoben und gespeichert werden hΓ€ngt natΓΌrlich vom jeweiligen Dienst ab. Wir sind allerdings stets bemΓΌht nur Programme zu verwenden, die sehr sparsam Daten erheben bzw. nur Daten speichern, die fΓΌr die ErfΓΌllung der angebotenen Leistung nΓΆtig sind. GrundsΓ€tzlich kann der Dienst Daten wie beispielsweise Name, Adresse, IP-Adresse, E-Mail-Adresse und technische Daten wie Browsertyp oder Browserversion speichern. Auch kΓΆnnen etwaige Leistungs- und Protokolldaten erhoben werden, um mΓΆgliche eingehende Bedrohungen rechtzeitig zu erkennen. Diese Daten werden im Rahmen der Services und unter Einhaltung der geltenden Gesetze verarbeitet. Dazu zΓ€hlt auch bei US-amerikanischen Anbietern (ΓΌber die Standardvertragsklauseln) die DSGVO. Diese Security-Dienste arbeiten in einigen FΓ€llen auch mit Drittanbietern zusammen, die unter Anweisung und in Γbereinstimmung mit den Datenschutzrichtlinien und weiteren SicherheitsmaΓnahmen Daten speichern und/oder verarbeiten kΓΆnnen. Die Datenspeicherung erfolgt meist ΓΌber Cookies.
Dauer der Datenverarbeitung
Γber die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Beispielsweise speichern Security-Programme Daten bis Sie oder wir die Datenspeicherung widerrufen. Generell werden personenbezogene Daten nur so lange, wie es fΓΌr die Bereitstellung der Dienstleistungen unbedingt notwendig ist, gespeichert. In vielen FΓ€llen fehlen uns leider von den Anbietern prΓ€zise Informationen ΓΌber die LΓ€nge der Speicherung.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die MΓΆglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern von Security-Software zu widerrufen. Das funktioniert entweder ΓΌber unser Cookie-Management-Tool oder ΓΌber andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel kΓΆnnen Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder lΓΆschen.
Da bei solchen Sicherheitsdiensten auch Cookies zum Einsatz kommen kΓΆnnen, empfehlen wir Ihnen unsere allgemeine DatenschutzerklΓ€rung ΓΌber Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die DatenschutzerklΓ€rungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Rechtsgrundlage
Wir setzen die Sicherheitsdienste hauptsΓ€chlich auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einem guten Sicherheitssystem gegen diverse Cyberangriffe ein.
Bestimmte Verarbeitungen, insbesondere der Einsatz von Cookies sowie die Nutzung von Sicherheitsfunktionen bedΓΌrfen Ihrer Einwilligung. Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Security-Dienste verarbeitet und gespeichert werden kΓΆnnen, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die meisten von uns verwendeten Dienste setzen Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext ΓΌber Cookies genau durchzulesen und die DatenschutzerklΓ€rung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
Informationen zu speziellen Tools erfahren Sie β sofern vorhanden β in den folgenden Abschnitten.
Akismet DatenschutzerklΓ€rung
Wir nutzen fΓΌr unsere Website Akismet, eine Anti-Spam-LΓΆsung fΓΌr WordPress. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA.
Akismet verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropΓ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fΓΌr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fΓΌr die RechtmΓ€Γigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei EmpfΓ€ngern mit Sitz in Drittstaaten (auΓerhalb der EuropΓ€ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Akismet bzw. WordPress sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses β SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europΓ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlΓ€nder (wie beispielsweise in die USA) ΓΌberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich WordPress, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europΓ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfΓΌhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:Β https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Datenverarbeitungsbedingungen (Data Processing Agreements), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unterΒ https://wordpress.com/support/data-processing-agreements/.
Mehr ΓΌber die Daten, die durch die Verwendung von Akismet bzw. WordPress verarbeitet werden, erfahren Sie in der DatenschutzerklΓ€rung aufΒ https://automattic.com/de/privacy/.
Alle Texte sind urheberrechtlich geschΓΌtzt.
Quelle: Erstellt mit demΒ Datenschutz GeneratorΒ von AdSimple
In short, we inform you comprehensively about data we process about you.
Privacy statements usually sound very technical and use legal terminology. This privacy statement, on the other hand, is intended to describe the most important things to you as simply and transparently as possible. To the extent that it is conducive to transparency, technical terms are explained in a reader-friendly manner, links to further information are provided and graphics are used. In this way, we inform you in clear and simple language that we only process personal data in the course of our business activities if there is a corresponding legal basis. This is certainly not possible by providing the most concise, unclear and legalistic explanations possible, as is often standard practice on the Internet when it comes to data protection. I hope you find the following explanations interesting and informative, and perhaps there is one or two pieces of information that you did not yet know.
If you still have questions, we would like to ask you to contact the responsible party named below or in the imprint, to follow the links provided and to look at further information on third-party sites. Our contact details can of course also be found in the imprint.
Scope of application
This data protection declaration applies to all personal data processed by us in the company and to all personal data processed by companies commissioned by us (order processors). By personal data, we mean information within the meaning of Art. 4 No. 1 DSGVO, such as a person’s name, e-mail address and postal address. The processing of personal data ensures that we can offer and invoice our services and products, whether online or offline. The scope of this privacy policy includes:
– all online presences (websites, online stores) that we operate
– social media presences and email communications
– mobile apps for smartphones and other devices
In short, the data protection declaration applies to all areas in which personal data is processed in the company via the aforementioned channels in a structured manner. If we enter into legal relationships with you outside of these channels, we will inform you separately if necessary.
Legal basis
In the following privacy statement, we provide you with transparent information on the legal principles and regulations, i.e. the legal bases of the General Data Protection Regulation, which enable us to process personal data.
As far as EU law is concerned, we refer to REGULATION (EU) 2016/679 OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL of 27 April 2016, which you can of course read online on EUR-Lex, the access to EU law, at https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679.
We will only process your data if at least one of the following conditions applies:
1 Consent (Article 6(1)(a) DSGVO): You have given us your consent to process data for a specific purpose. An example would be the storage of your entered data of a contact form.
2 Contract (Article 6(1) lit. b DSGVO): In order to fulfill a contract or pre-contractual obligations with you, we process your data. For example, if we conclude a purchase contract with you, we need personal information in advance.
3 Legal obligation (Article 6(1)(c) DSGVO): If we are subject to a legal obligation, we process your data. For example, we are legally obliged to keep invoices for accounting purposes. These usually contain personal data.
4 Legitimate interests (Article 6(1)(f) DSGVO): In the case of legitimate interests that do not restrict your fundamental rights, we reserve the right to process personal data. For example, we need to process certain data in order to operate our website in a secure and economically efficient manner. This processing is therefore a legitimate interest.
Other conditions, such as the performance of recordings in the public interest and the exercise of official authority, as well as the protection of vital interests, do not generally arise for us. If such a legal basis should nevertheless be relevant, it will be indicated at the appropriate place.
In addition to the EU Regulation, national laws also apply:
– In Austria, this is the Federal Act on the Protection of Individuals with regard to the Processing of Personal Data (Data Protection Act), or DSG for short.
– In Germany, the Federal Data Protection Act, or BDSG for short, applies.
If other regional or national laws apply, we will inform you about them in the following sections.
Contact details of the person responsible
If you have any questions regarding data protection or the processing of personal data, please find below the contact details of the responsible person or body:
LEDOPAX
Vesna Borojevic
Hardtstr.16 76185 Karlsruhe , Germany
Authorized representative:
Vesna Borojevic
E-Mail: info@ledopax.com
Phone: +49 1579-2621832
Imprint: https://www.ledopax.com/imprint/
Storage period
The fact that we only store personal data for as long as is absolutely necessary for the provision of our services and products applies as a general criterion at our company. This means that we delete personal data as soon as the reason for processing the data no longer exists. In some cases, we are required by law to store certain data even after the original purpose has ceased to exist, for example for accounting purposes.
Should you wish your data to be deleted or revoke your consent to data processing, the data will be deleted as soon as possible and insofar as there is no obligation to store it.
We will inform you about the specific duration of the respective data processing below, provided we have further information on this.
Rights according to the General Data Protection Regulation
Pursuant to Articles 13, 14 DSGVO, we inform you about the following rights you are entitled to in order to ensure fair and transparent processing of data:
– According to Article 15 DSGVO, you have the right to information about whether we process data from you. If this is the case, you have the right to receive a copy of the data and to know the following information:
β¦ the purpose for which we carry out the processing;
β¦ the categories, that is, the types of data that are processed;
β¦ who receives this data and if the data is transferred to third countries, how security can be guaranteed;
β¦ how long the data will be stored;
β¦ the existence of the right to rectification, erasure or restriction of processing and the right to object to processing;
β¦ that you can lodge a complaint with a supervisory authority (links to these authorities can be found below);
β¦ the origin of the data if we have not collected it from you;
β¦ whether profiling is carried out, i.e. whether data is automatically evaluated to arrive at a personal profile of you.
– You have a right to rectification of data according to Article 16 GDPR, which means that we must correct data if you find errors.
– You have the right to erasure (“right to be forgotten”) according to Article 17 GDPR, which specifically means that you may request the deletion of your data.
– According to Article 18 of the GDPR, you have the right to restriction of processing, which means that we may only store the data but not use it further.
– According to Article 20 of the GDPR, you have the right to data portability, which means that we will provide you with your data in a standard format upon request.
– According to Article 21 DSGVO, you have the right to object, which entails a change in processing after enforcement.
β¦ If the processing of your data is based on Article 6(1)(e) (public interest, exercise of official authority) or Article 6(1)(f) (legitimate interest), you may object to the processing. We will then check as soon as possible whether we can legally comply with this objection.
β¦ If data is used to conduct direct advertising, you may object to this type of data processing at any time. We may not use your data for direct marketing thereafter.
β¦ If data is used to conduct profiling, you may object to this type of data processing at any time. We may no longer use your data for profiling thereafter.
– According to Article 22 of the GDPR, you may have the right not to be subject to a decision based solely on automated processing (for example, profiling).
– You have the right to lodge a complaint under Article 77 of the GDPR. This means that you can complain to the data protection authority at any time if you believe that the data processing of personal data violates the GDPR.
In short, you have rights – do not hesitate to contact the responsible party listed above with us!
If you believe that the processing of your data violates data protection law or your data protection rights have been violated in any other way, you can complain to the supervisory authority. For Austria, this is the data protection authority, whose website can be found at https://www.dsb.gv.at/. In Germany, there is a data protection officer for each federal state. For more information, you can contact the Federal Commissioner for Data Protection and Freedom of Information (BfDI). The following local data protection authority is responsible for our company:
Baden-WΓΌrttemberg Data Protection Authority
State Commissioner for Data Protection:
Dr. Stefan Brink
Address: KΓΆnigstraΓe 10a, 70173 Stuttgart
Phone: 07 11/61 55 41-0
E-mail address: poststelle@lfdi.bwl.de
Website: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/
Data transfer to third countries
We only transfer or process data to countries outside the EU (third countries) if you consent to this processing, if this is required by law or contractually necessary, and in any case only to the extent that this is generally permitted. Your consent is in most cases the most important reason that we have data processed in third countries. Processing personal data in third countries such as the U.S., where many software vendors provide services and have their server locations, may mean that personal data is processed and stored in unexpected ways.
We explicitly point out that according to the opinion of the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfers to the USA. Data processing by US services (such as Google Analytics) may result in data not being processed and stored anonymously, where applicable. Furthermore, US government authorities may be able to access individual data. In addition, it may happen that collected data is linked to data from other services of the same provider, if you have a corresponding user account. Where possible, we try to use server locations within the EU, if this is offered.
We will inform you in more detail about data transfer to third countries, if applicable, at the appropriate places in this privacy policy.
Communication
Communication summary
π₯ Data subjects: All who communicate with us by telephone, e-mail or online form.
π Data processed: e.g. telephone number, name, e-mail address, form data entered. You can find more details on this in the respective contact type used.
π€ Purpose: Handling of communication with customers, business partners, etc.
π Storage period: Duration of the business case and legal requirements.
βοΈ Legal basis: Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO (consent), Art. 6 para. 1 lit. b DSGVO (contract), Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO (legitimate interests).
If you contact us and communicate by phone, e-mail or online form, personal data may be processed.
The data is processed for the handling and processing of your question and the related business transaction. The data is stored for as long as it is required by law.
Persons concerned
All those who seek contact with us via the communication channels provided by us are affected by the aforementioned processes.
Telephone
When you call us, the call data is stored pseudonymously on the respective terminal device and with the telecommunications provider used. In addition, data such as name and telephone number may subsequently be sent by e-mail and stored for the purpose of responding to your inquiry. The data is deleted as soon as the business case has been closed and legal requirements permit.
If you communicate with us by e-mail, data may be stored on the respective end device (computer, laptop, smartphone,…) and data is stored on the e-mail server. The data will be deleted as soon as the business case has been closed and legal requirements allow it.
Online forms
If you communicate with us using online forms, data is stored on our web server and may be forwarded to an e-mail address of ours. The data will be deleted as soon as the business case has been terminated and legal requirements permit.
Legal basis
The processing of data is based on the following legal bases:
– Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO (consent): You give us your consent to store and further use your data for purposes related to the business case;
– Art. 6 para. 1 lit. b DSGVO (contract): There is a need for the performance of a contract with you or a processor such as the telephone provider, or we need to process the data for pre-contractual activities, such as preparing an offer;
– Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO (Legitimate Interests): We want to conduct customer inquiries and business communications in a professional manner. For this purpose, certain technical facilities such as e-mail programs, exchange servers and mobile operators are necessary in order to be able to operate the communication efficiently.
Cookies
Cookies summary
π₯ Data subjects: visitors to the website.
π€ Purpose: depends on the cookie in question. More details can be found below or from the manufacturer of the software that sets the cookie.
π Data processed: Depending on the cookie used in each case. More details can be found below or from the manufacturer of the software that sets the cookie.
π Storage duration: Depending on the respective cookie, can vary from hours to years.
βοΈ Legal basis: Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO (Consent), Art. 6 para. 1 lit.f DSGVO (Legitimate Interests).
What are cookies?
Our website uses HTTP cookies to store user-specific data.
In the following, we explain what cookies are and why they are used so that you can better understand the following privacy policy.
Whenever you browse the Internet, you use a browser. Popular browsers include Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer, and Microsoft Edge. Most websites store small text files in your browser. These files are called cookies.
One thing can’t be denied: Cookies are really useful little helpers. Almost all websites use cookies. More precisely, they are HTTP cookies, as there are other cookies for other applications. HTTP cookies are small files that are stored on your computer by our website. These cookie files are automatically placed in the cookie folder, effectively the “brain” of your browser. A cookie consists of a name and a value. When defining a cookie, one or more attributes must also be specified.
Cookies store certain user data about you, such as language or personal page settings. When you return to our site, your browser transmits the “user-related” information back to our site. Thanks to cookies, our site knows who you are and offers you the setting you are used to. In some browsers each cookie has its own file, in others, such as Firefox, all cookies are stored in a single file.
The following graphic shows a possible interaction between a web browser, such as Chrome, and the web server. Here, the web browser requests a website and receives a cookie back from the server, which the browser uses again as soon as another page is requested.
There are both first-party cookies and third-party cookies. First-party cookies are created directly by our site, third-party cookies are created by partner websites (e.g. Google Analytics). Each cookie must be evaluated individually, as each cookie stores different data. Also, the expiration time of a cookie varies from a few minutes to a few years. Cookies are not software programs and do not contain viruses, Trojans or other “pests”. Cookies also cannot access information on your PC.
For example, cookie data may look like this:
Name: _ga Value: GA1.2.1326744211.152312082637-9 Purpose: to distinguish website visitors Expiration date: after 2 years.
A browser should be able to support these minimum sizes
– At least 4096 bytes per cookie
– At least 50 cookies per domain
– At least 3000 cookies in total
What types of cookies are there?
The question of which cookies we use in particular depends on the services used and is clarified in the following sections of the privacy policy. At this point, we would like to briefly discuss the different types of HTTP cookies.
We can distinguish 4 types of cookies:
Essential cookies These cookies are necessary to ensure basic website functionality. For example, these cookies are needed when a user adds a product to the shopping cart, then continues browsing on other pages, and only later goes to the checkout. These cookies do not delete the shopping cart even if the user closes his browser window.
Purposeful cookies These cookies collect information about user behavior and whether the user receives any error messages. In addition, these cookies are also used to measure the loading time and the behavior of the website with different browsers.
Targeted cookies These cookies provide a better user experience. For example, entered locations, font sizes or form data are stored.
Advertising cookies These cookies are also called targeting cookies. They are used to deliver customized advertising to the user. This can be very convenient, but also very annoying.
Usually, when you visit a website for the first time, you are asked which of these cookie types you want to allow. And of course, this decision is also stored in a cookie.
If you want to know more about cookies and are not afraid of technical documentation, we recommend https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc6265, the Request for Comments from the Internet Engineering Task Force (IETF) called “HTTP State Management Mechanism”.
Purpose of processing via cookies
The purpose ultimately depends on the cookie in question. More details can be found below or from the manufacturer of the software that sets the cookie.
What data is processed?
Cookies are little helpers for a lot of different tasks. Unfortunately, it is not possible to generalize what data is stored in cookies, but we will inform you about the processed or stored data in the following privacy policy.
Storage duration of cookies
The storage duration depends on the respective cookie and is specified further below. Some cookies are deleted after less than an hour, others can remain stored on a computer for several years.
You can also influence the storage period yourself. You can manually delete all cookies at any time via your browser (see also “Right to object” below). Furthermore, cookies that are based on consent will be deleted at the latest after revocation of your consent, whereby the legality of the storage remains unaffected until then.
Right of objection – how can I delete cookies?
You decide how and whether you want to use cookies. Regardless of which service or website the cookies originate from, you always have the option to delete, disable or only partially allow cookies. For example, you can block third-party cookies but allow all other cookies.
If you want to find out which cookies have been stored in your browser, if you want to change or delete cookie settings, you can find it in your browser settings:
Chrome: Delete, enable and manage cookies in Chrome.
Safari: Manage cookies and website data with Safari.
Firefox: Delete cookies to remove data that websites have placed on your computer
Internet Explorer: delete and manage cookies
Microsoft Edge: delete and manage cookies
If you generally don’t want cookies, you can set your browser to notify you whenever a cookie is about to be set. This way, you can decide for each cookie whether to allow it or not. The procedure varies depending on the browser. It is best to search for the instructions in Google using the search term “delete cookies Chrome” or “disable cookies Chrome” in the case of a Chrome browser.
Legal basis
The so-called “Cookie Guidelines” have been in place since 2009. These state that storing cookies requires your consent (Article 6 (1) a DSGVO). Within the EU countries, however, there are still very different reactions to these directives. In Austria, however, this directive was implemented in Section 96 (3) of the Telecommunications Act (TKG). In Germany, the Cookie Directives were not implemented as national law. Instead, the implementation of this directive took place largely in Β§ 15 para.3 of the Telemedia Act (TMG).
For absolutely necessary cookies, even in the absence of consent, there are legitimate interests (Article 6 para. 1 lit. f DSGVO), which in most cases are of an economic nature. We want to provide visitors to the website with a pleasant user experience and for this purpose certain cookies are often absolutely necessary.
Insofar as cookies that are not absolutely necessary are used, this is only done in the case of your consent. The legal basis in this respect is Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO.
In the following sections, you will be informed in more detail about the use of cookies, insofar as software used uses cookies.
Registration
Registration Summary
π₯ Data subjects: all individuals who register, create an account, log in, and use the account.
π Data Processed: Email address, name, password and other data collected in the course of registration, login and account use.
π€ Purpose: To provide our services. Communication with customers in connection with the services.
π Storage period: As long as the company account associated with the texts exists and thereafter usually 3 years.
βοΈ Legal basis: Art. 6 para. 1 lit. b DSGVO (contract), Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO (consent), Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO (legitimate interests).
When you register with us, personal data may be processed if you enter personal data or data such as the IP address is collected in the course of processing. You can read below what we mean by the rather unwieldy term “personal data”.
Please only enter data that we need for registration and for which you have the approval of a third party, if you are registering on behalf of a third party. If possible, use a secure password that you do not use anywhere else and an email address that you check regularly.
In the following we will inform you about the exact way of data processing, because we want you to feel comfortable with us!
What is a registration?
With a registration we take certain data from you and make it possible for you later to simply log in online and use your account with us. Having an account with us has the advantage that you don’t have to re-enter everything every time. Saves time, effort and ultimately prevents errors in the provision of our services.
Why do we process personal data?
In short, we process personal data to enable you to create and use an account with us.
If we didn’t do that, you would have to enter all the data each time, wait for us to approve it, and enter it all again. We and many, many customers would not like that. How would you feel about that?
What data is processed?
All the data you provided during registration, enter during registration, or enter during the management of your data in the account.
During registration we process the following types of data:
– First name
– Last name
– e-mail address
– Company name
– Street + house number
– Place of residence
– postal code
– Country
When you log in, we process the data you enter during registration, such as username and password, and data collected in the background, such as device information and IP addresses.
During account use, we process data that you enter during account use and which is created in the course of using our services.
Storage period
We store the data entered at least for as long as the account linked to the data exists with us and is used, for as long as contractual obligations exist between us and, if the contract ends, until the respective claims arising from it have expired. In addition, we store your data as long as and insofar as we are subject to legal obligations to store it. According to this, we keep accounting documents belonging to the contract (invoices, contract documents, account statements, etc.) for 10 years (Β§ 147 AO) and other relevant business documents for 6 years (Β§ 247 HGB) after accrual.
Right of objection
You have registered, entered data and would like to revoke the processing? No problem. As you can read above, the rights under the General Data Protection Regulation also exist during and after registration, login or account with us. Contact the data protection officer above to exercise your rights. If you already have an account with us, you can easily view or manage your data and texts in the account.
Legal basis
By carrying out the registration process, you are entering into a pre-contractual agreement with us to conclude a contract of use via our platform (although this does not automatically give rise to an obligation to pay). You invest time to enter data and register and we provide you with our services after logging into our system and viewing your customer account. We also fulfill our contractual obligations. Finally, we need to keep registered users informed of important changes by email. Thus, Art. 6 para. 1 lit. b DSGVO (implementation of pre-contractual measures, fulfillment of a contract) applies.
If necessary, we also obtain your consent, e.g. if you voluntarily provide more than the absolutely necessary data or if we may send you advertising. Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO (consent) therefore applies.
We also have a legitimate interest in knowing who we are dealing with in order to contact you in certain cases. In addition, we need to know who is using our services and whether they are being used as specified in our Terms of Use, so Art. 6(1)(f) DSGVO (Legitimate Interests) applies.
Note: the following sections are to be ticked by users (as required):
Registration with clear name
Since we need to know who we are dealing with in business operations, registration is only possible with your real name (clear name) and not with pseudonyms.
Registration with pseudonyms
Pseudonyms can be used for registration, which means that you do not have to register with us using your real name. This ensures that your name cannot be processed by us.
Storage of the IP address
In the course of registration, login and account use, we store the IP address in the background for security reasons, in order to be able to determine the legitimate use.
Public profile
User profiles are publicly visible, i.e. parts of the profile can be seen on the Internet without entering a user name and password.
2-factor authentication (2FA)
Two-factor authentication (2FA) provides additional security when logging in, as it prevents you from logging in without a smartphone, for example. This technical measure to secure your account thus protects you from data loss or unauthorized access even if username and password were known. You will find out which 2FA is used during registration, login and in the account itself.
Web Hosting Introduction
Web hosting summary
π₯ Concerned parties: visitors of the website.
π€ Purpose: professional hosting of the website and securing the operation.
π Processed data: IP address, time of website visit, browser used and other data. More details can be found below or with the respective web hosting provider used.
π Storage period: depending on the respective provider, but usually 2 weeks.
βοΈ Legal basis: Art. 6 para. 1 lit.f DSGVO (Legitimate Interests).
What is web hosting?
When you visit websites these days, certain information – including personal data – is automatically created and stored, including on this website. This data should be processed as sparingly as possible and only with justification. By website, by the way, we mean the entirety of all web pages on a domain, i.e. everything from the home page (homepage) to the very last subpage (like this one). By domain, we mean, for example, example.de or sampleexample.com.
When you want to view a website on a computer, tablet, or smartphone, you use a program called a web browser to do so. You probably know some web browsers by name: Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox, and Apple Safari. We say browser or web browser for short.
To display the website, the browser needs to connect to another computer where the website’s code is stored: the web server. Running a web server is a complicated and costly task, which is why this is usually done by professional providers, the providers. These offer web hosting and thus ensure reliable and error-free storage of website data. A whole lot of technical terms, but please stay tuned, it gets better!
When the browser on your computer (desktop, laptop, tablet or smartphone) connects and during data transfer to and from the web server, personal data may be processed. On the one hand, your computer stores data, on the other hand, the web server must also store data for a while to ensure proper operation.
A picture is worth a thousand words, so the following graphic illustrates the interaction between the browser, the Internet and the hosting provider.
Why do we process personal data?
The purposes of data processing are:
1 To professionally host the website and secure its operation.
2 To maintain operational and IT security.
3 Anonymous evaluation of access behavior to improve our offer and, if necessary, to prosecute or pursue claims.
What data is processed?
Even while you are visiting our website right now, our web server, which is the computer on which this website is stored, usually automatically stores data such as
– the complete Internet address (URL) of the website you are visiting
– browser and browser version (e.g. Chrome 87)
– the operating system used (e.g. Windows 10)
– the address (URL) of the previously visited page (referrer URL) (e.g. https://www.beispielquellsite.de/vondabinichgekommen/)
– the host name and IP address of the device being accessed (e.g. COMPUTERNAME and 194.23.43.121)
– date and time
– in files, the so-called web server log files
How long is data stored?
As a rule, the above data is stored for two weeks and then automatically deleted. We do not pass on this data, but we cannot rule out the possibility that this data may be viewed by the authorities in the event of unlawful conduct.
In short, your visit is logged by our provider (company that runs our website on special computers (servers)), but we do not share your data without your consent!
Legal basis
The lawfulness of the processing of personal data in the context of web hosting results from Art. 6 (1) lit. f DSGVO (protection of legitimate interests), because the use of professional hosting with a provider is necessary to present the company on the Internet in a secure and user-friendly manner and to be able to pursue attacks and claims from this if necessary.
Between us and the hosting provider there is usually a contract on commissioned processing pursuant to Art. 28 f. DSGVO, which ensures compliance with data protection and guarantees data security.
Web Analytics Introduction
Web Analytics Privacy Policy Summary
π₯ Data subjects: Visitors to the website.
π€ Purpose: Evaluation of visitor information to optimize the web offer.
π Data processed: Access statistics containing data such as access locations, device data, access duration and time, navigation behavior, click behavior, and IP addresses. More details on this can be found with the respective web analytics tool used.
π Storage duration: depending on the web analytics tool used.
Legal basis: Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO (Consent), Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO (Legitimate Interests).
What is Web Analytics?
We use software on our website to evaluate the behavior of website visitors, known as web analytics or web analysis for short. This involves collecting data that the respective analytic tool provider (also called tracking tool) stores, manages and processes. The data is used to create analyses of user behavior on our website and made available to us as the website operator. In addition, most tools offer various testing options. For example, we can test which offers or content are best received by our visitors. To do this, we show you two different offers for a limited period of time. After the test (so-called A/B test), we know which product or content our website visitors find more interesting. For such test procedures, as for other analytics procedures, user profiles can also be created and the data stored in cookies.
Why do we use web analytics?
With our website we have a clear goal in mind: we want to deliver the best web offer on the market for our industry. To achieve this goal, we want to offer the best and most interesting offer on the one hand, and on the other hand, we want to make sure that you feel completely comfortable on our website. With the help of web analysis tools, we can take a closer look at the behavior of our website visitors and then improve our web offer for you and us accordingly. For example, we can see how old our visitors are on average, where they come from, when our website is most visited or which content or products are particularly popular. All this information helps us to optimize the website and thus best adapt it to your needs, interests and wishes.
What data is processed?
Exactly what data is stored depends, of course, on the analysis tools used. But as a rule, for example, which content you view on our website, which buttons or links you click on, when you access a page, which browser you use, which device (PC, tablet, smartphone, etc.) you use to visit the website or which computer system you use is stored. If you agreed that location data may also be collected, these may also be processed by the web analytics tool provider.
In addition, your IP address will also be stored. According to the General Data Protection Regulation (DSGVO), IP addresses are personal data. However, your IP address is usually stored pseudonymized (i.e. in an unrecognizable and shortened form). For the purpose of testing, web analysis and web optimization, no direct data, such as your name, age, address or email address are stored as a matter of principle. All this data, if collected, is stored pseudonymously. This means that you cannot be identified as a person.
The following example shows schematically how Google Analytics works as an example of client-based web tracking with Java Script code.
How long the respective data is stored always depends on the provider. Some cookies store data for only a few minutes or until you leave the website again, while other cookies can store data for several years.
Duration of data processing
We will inform you about the duration of the data processing below, if we have further information. In general, we process personal data only for as long as it is absolutely necessary for the provision of our services and products. If, as in the case of accounting, for example, it is required by law, this storage period can also be exceeded.
Right to object
You also have the right and the possibility to revoke your consent to the use of cookies or third-party providers at any time. This works either via our cookie management tool or via other opt-out functions. For example, you can also prevent data collection by cookies by managing, deactivating or deleting the cookies in your browser.
Legal basis
The use of web analytics requires your consent, which we have obtained with our cookie popup. According to Art. 6 para. 1 lit. a GDPR (consent), this consent constitutes the legal basis for the processing of personal data, as it may occur when collected by web analytics tools.
In addition to consent, we have a legitimate interest in analysing the behaviour of website visitors and thus improving our offer technically and economically. With the help of web analytics, we detect errors in the website, can identify attacks and improve profitability. The legal basis for this is Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (Legitimate Interests). Nevertheless, we only use the tools if you have given your consent.
Since web analytics tools use cookies, we also recommend that you read our general privacy policy on cookies. In order to find out exactly which data is stored and processed by you, you should read the data protection declarations of the respective tools.
For information about specific web analytics tools, see the following sections, if any.
Audiweb Privacy Policy
We use the audiweb analytic tool for our website. Service provider is the Italian company Audiweb S.r.l., Via Larga 13, 20122 Milano, Italy.
You can find out more about the data processed through the use of Audiweb in the data protection declaration on https://www.audiweb.it/privacy-policy.html.
Facebook Conversions API Privacy Policy
We use Facebook Conversions API, a server-side event tracking tool, on our website. Service provider is the American company Meta Platforms Inc. Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland) is responsible for the European area.
Facebook also processes your data in the USA. We would like to point out that, in the opinion of the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfer to the USA. This can entail various risks to the lawfulness and security of data processing.
Facebook uses so-called standard contractual clauses (= Art. 46 para. 2 and 3 GDPR) as the basis for data processing for recipients based in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway, in particular in the USA) or for data transfer there. Standard Contractual Clauses (SCC) are templates provided by the EU Commission and are intended to ensure that your data complies with European data protection standards even if it is handed over to and stored in third countries (such as the USA). Through these clauses, Facebook undertakes to comply with the European level of data protection when processing your relevant data, even if the data is stored, processed and managed in the USA. These clauses are based on an implementing decision of the EU Commission. You can find the resolution and the corresponding standard contractual clauses here: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
The Facebook data processing conditions, which correspond to the standard contractual clauses, can be found under https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.
You can find out more about the data processed through the use of Facebook Conversions API in the Privacy Policy on https://www.facebook.com/about/privacy
Fathom Analytics Privacy Policy
We use Fathom Analytics, a website analytics software program, for our website. The service provider is the Canadian company Conva Ventures Inc, BOX 37058 Millstream PO, Victoria, British Columbia, V9B 0E8, Canada.
Your data may also be processed in Canada and therefore outside the scope of the GDPR. The European Commission has decided that an adequate level of protection exists for commercial offers from Canada in accordance with Article 45 (1) of the GDPR. This means that the transfer of data to this country is permissible. You can view the decision here: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/en/TXT/?uri=CELEX%3A32002D0002
You can learn more about the data processed through the use of Fathom Analytics in the privacy policy at https://usefathom.com/privacy.
Gauges Privacy Policy
We use the web analytics tool Gauges on our website. The service provider is the American company ReportGarden, Inc, 1013, Centre Road, Suite 403-B, 19805 Wilmington, New Castle County Delaware USA.
Gauges also processes data from you in the USA, among other places. We would like to point out that according to the opinion of the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for the transfer of data to the USA. This may be associated with various risks to the lawfulness and security of data processing.
As a basis for data processing with recipients located in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway, i.e. in particular in the USA) or a data transfer there, Gauges uses so-called standard contractual clauses (= Art. 46. para. 2 and 3 DSGVO). Standard Contractual Clauses (SCC) are model templates provided by the EU Commission and are intended to ensure that your data comply with European data protection standards even if they are transferred to third countries (such as the USA) and stored there. Through these clauses, Gauges undertakes to comply with the European level of data protection when processing your relevant data, even if the data is stored, processed and managed in the US. These clauses are based on an implementing decision of the EU Commission. You can find the decision and the relevant standard contractual clauses here, among other places: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Gauges holds a contract on commissioned processing in accordance with Art. 28 DSGVO, which acts as the data protection basis for our customer relationship with Gauges. The content of this contract refers to the EU standard contractual clauses. You can find it here: https://reportgarden.com/data-processing-addendum/
You can learn more about the data processed through the use of Gauges in the Privacy Policy at https://reportgarden.com/privacy-policy.
Google Analytics Privacy Policy
Google Analytics Privacy Policy Summary
π₯ Data subjects: Visitors to the website.
π€ Purpose: Evaluation of visitor information to optimize the web offer.
π Data processed: Access statistics, which include data such as locations of accesses, device data, access duration and time, navigation behavior, click behavior, and IP addresses. More details can be found below in this privacy policy.
π Storage duration: depending on the properties used.
Legal basis: Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO (Consent), Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO (Legitimate Interests).
What is Google Analytics?
On our website, we use the analysis tracking tool Google Analytics (GA) of the American company Google Inc. For the European area, the company Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland) is responsible for all Google services. Google Analytics collects data about your actions on our website. For example, when you click on a link, this action is stored in a cookie and sent to Google Analytics. Using the reports we receive from Google Analytics, we can better tailor our website and service to your preferences. In the following, we will go into more detail about the tracking tool and, in particular, inform you about what data is stored and how you can prevent this.
Google Analytics is a tracking tool used to analyze traffic to our website. In order for Google Analytics to work, a tracking code is built into the code of our website. When you visit our website, this code records various actions you take on our website. Once you leave our website, this data is sent to Google Analytics servers and stored there.
Google processes the data and we receive reports about your user behavior. These reports may include, but are not limited to, the following:
– Audience reports: through audience reports, we get to know our users better and know more precisely who is interested in our service.
– Ad reports: Ad reports help us analyze and improve our online advertising.
– Acquisition reports: Acquisition reports give us helpful information on how to attract more people to our service.
– Behavior reports: This is where we learn how you interact with our website. We can track the path you take on our site and which links you click.
– Conversion reports: Conversion is when you take a desired action based on a marketing message. For example, you go from being just a website visitor to a buyer or newsletter subscriber. These reports help us learn more about how our marketing efforts are working for you. This is how we aim to increase our conversion rate.
– Real-time reports: Here we always know immediately what is happening on our website. For example, we can see how many users are currently reading this text.
Why do we use Google Analytics on our website?
Our goal with this website is clear: we want to provide you with the best possible service. The statistics and data from Google Analytics help us to achieve this goal.
The statistically evaluated data shows us a clear picture of the strengths and weaknesses of our website. On the one hand, we can optimize our site so that it can be found more easily by interested people on Google. On the other hand, the data helps us to better understand you as a visitor. Thus, we know very well what we need to improve on our website in order to provide you with the best possible service. The data also helps us to carry out our advertising and marketing measures in a more individual and cost-effective way. After all, it only makes sense to show our products and services to people who are interested in them.
What data is stored by Google Analytics?
Google Analytics uses a tracking code to create a random, unique ID that is associated with your browser cookie. This is how Google Analytics recognizes you as a new user. The next time you visit our site, you will be recognized as a “returning” user. All collected data is stored together with this user ID. This makes it possible to evaluate pseudonymous user profiles.
To be able to analyze our website with Google Analytics, a property ID must be inserted into the tracking code. The data is then stored in the corresponding property. For each newly created property, the Google Analytics 4 property is default. Alternatively, you can also create the Universal Analytics property. Depending on the property used, data is stored for different lengths of time.
Labels such as cookies and app instance IDs are used to measure your interactions on our website. Interactions are all types of actions you take on our website. If you also use other Google systems (such as a Google account), data generated through Google Analytics may be linked to third-party cookies. Google does not share Google Analytics data unless we, as the website operator, authorize it. Exceptions may occur if required by law.
The following cookies are used by Google Analytics:
Name: _ga Value: 2.1326744211.152312082637-5 Purpose: By default, analytics.js uses the _ga cookie to store the user ID. Basically, it is used to distinguish website visitors.
Expiration date: after 2 years
Name: _gid Value: 2.1687193234.152312082637-1 Purpose: The cookie is also used to distinguish the website visitors Expiration date: after 24 hours
Name: _gat_gtag_UA_<property-id> Value: 1 Purpose: Used to lower the request rate. If Google Analytics is deployed via Google Tag Manager, this cookie will be named _dc_gtm_ <property-id>.
Expiration date: after 1 minute
Name: AMP_TOKEN Value: not specified Purpose: The cookie has a token that can be used to retrieve a user ID from the AMP client ID service. Other possible values indicate a logout, a request, or an error.
Expiration date: after 30 seconds up to one year.
Name: __utma Value: 1564498958.1564498958.1564498958.1 Purpose: This cookie is used to track your behavior on the website and measure performance. The cookie is updated every time information is sent to Google Analytics.
Expiration date: after 2 years
Name: __utmt Value: 1 Purpose: The cookie is used like _gat_gtag_UA_<property-id> to throttle the request rate.
Expiration date: after 10 minutes
Name: __utmb Value: 3.10.1564498958 Purpose: This cookie is used to determine new sessions. It is updated every time new data or info is sent to Google Analytics.
Expiration date: after 30 minutes
Name: __utmc Value: 167421564 Purpose: This cookie is used to set new sessions for returning visitors. This is a session cookie and is only stored until you close the browser again.
Expiration date: After you close the browser.
Name: __utmz Value: m|utmccn=(referral)|utmcmd=referral|utmcct=/ Purpose: The cookie is used to identify the source of traffic to our website. That is, the cookie stores from where you came to our website. This may have been another page or an advertisement.
Expiration date: after 6 months
Name: __utmv Value: not specified Purpose: The cookie is used to store custom user data. It is updated whenever information is sent to Google Analytics.
Expiration date: after 2 years
Note: This enumeration cannot claim to be complete, as Google is always changing the choice of their cookies as well.
Here we show you an overview of the most important data collected by Google Analytics:
Heatmaps: Google creates so-called heatmaps. Heatmaps allow you to see exactly those areas that you click on. This gives us information about where you are “on the move” on our site.
Session duration: Google defines session duration as the time you spend on our site without leaving. If you have been inactive for 20 minutes, the session ends automatically.
Bounce rate: A bounce is when you view only one page on our site and then leave our site.
Account creation: when you create an account or make an order on our website, Google Analytics collects this data.
IP address: The IP address is only shown in a shortened form so that no clear assignment is possible.
Location: The IP address can be used to determine the country and your approximate location. This process is also referred to as IP- location determination.
Technical information: Technical information includes, but is not limited to, your browser type, internet service provider, or screen resolution.
Source of origin: Google Analytics or we are of course also interested in which website or which advertisement you came to our site from.
Other data include contact details, any ratings, playing media (e.g. if you play a video via our site), sharing content via social media or adding it to your favorites. The enumeration does not claim to be complete and only serves as a general orientation of the data storage by Google Analytics.
How long and where is the data stored?
Google has their servers spread all over the world. Most servers are located in America and consequently your data is mostly stored on American servers. You can read exactly where Google’s data centers are located here: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Your data is distributed on different physical disks. This has the advantage that the data can be accessed more quickly and is better protected against manipulation. In each Google data center, there are corresponding emergency programs for your data. If, for example, the hardware at Google fails or natural disasters paralyze servers, the risk of a service interruption at Google still remains low.
The retention period of the data depends on the properties used. When using the newer Google Analytics 4 properties, the retention period of your user data is fixed at 14 months. For other so-called event data, we have the option to choose a retention period of 2 months or 14 months.
For Universal Analytics properties, Google Analytics defaults to a retention period of 26 months for your user data. Then your user data is deleted. However, we have the option to choose the retention period of user data ourselves. We have five variants available for this purpose:
– Deletion after 14 months
– Deletion after 26 months
– Deletion after 38 months
– Deletion after 50 months
– No automatic deletion
In addition, there is also an option for data to be deleted only when you no longer visit our website within the time period we have selected. In this case, the retention period will be reset each time you visit our website again within the specified period.
Once the specified period has expired, the data is deleted once a month. This retention period applies to your data,
How can I delete my data or prevent data storage?
Under European Union data protection law, you have the right to access, update, delete, or restrict your data. Using the browser add-on to disable Google Analytics JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js), you can prevent Google Analytics from using your data. You can download and install the browser add-on at https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Please note that this add-on only disables the collection of data by Google Analytics.
If you generally want to deactivate, delete or manage cookies, you will find the relevant links to the respective instructions for the most popular browsers under the section “Cookies”.
Legal basis
The use of Google Analytics requires your consent, which we have obtained with our cookie popup. According to Art. 6 (1) lit. a DSGVO (consent), this consent constitutes the legal basis for the processing of personal data, as may occur during the collection by web analytics tools.
In addition to consent, there is a legitimate interest on our part to analyze the behavior of website visitors and thus to improve our offer technically and economically. With the help of Google Analytics, we detect website errors, can identify attacks and improve the economic efficiency. The legal basis for this is Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO (Legitimate Interests). Nevertheless, we only use Google Analytics if you have given your consent.
Google also processes data from you in the USA, among other places. We would like to point out that according to the opinion of the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for the transfer of data to the USA. This may be associated with various risks to the legality and security of data processing.
As a basis for data processing at recipients located in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway, i.e. in particular in the USA) or a data transfer there, Google uses so-called standard contractual clauses (= Art. 46. para. 2 and 3 DSGVO). Standard Contractual Clauses (SCC) are templates provided by the EU Commission and are intended to ensure that your data complies with European data protection standards even if it is transferred to third countries (such as the USA) and stored there. Through these clauses, Google undertakes to comply with the European level of data protection when processing your relevant data, even if the data is stored, processed and managed in the US. These clauses are based on an implementing decision of the EU Commission. You can find the decision and the corresponding standard contractual clauses here, among other places: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
The Google Ads Data Processing Terms, which refer to the standard contractual clauses, can be found at https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.
We hope we have been able to provide you with the most important information regarding Google Analytics data processing. If you want to learn more about the tracking service, we recommend these two links: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ and https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Google Analytics order processing agreement (AVV)
We have concluded an order processing agreement (OPA) with Google in accordance with Article 28 of the General Data Protection Regulation (GDPR). What exactly is a GCU and especially what must be included in a GCU, you can read in our general section “Order processing agreement (GCU)”.
This contract is required by law because Google processes personal data on our behalf. It clarifies that Google may only process data they receive from us according to our instructions and must comply with the GDPR. You can find the link to the order data processing conditions at https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.
Google Analytics reports on demographic characteristics and interests.
We have enabled promotional reporting features in Google Analytics. The demographic characteristics and interests reports contain information on age, gender and interests. This allows us – without being able to assign this data to individual persons – to get a better picture of our users. You can learn more about advertising features at https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad.
You can stop the use of the activities and information of your Google account under “Settings for advertising” at https://adssettings.google.com/authenticated via checkbox.
Google Analytics E-commerce measurement
We also use the e-commerce measurement of the web analytics tool Google Analytics for our website. This allows us to analyze very precisely how you and all our other customers interact on our website. E-commerce measurement is primarily about buying behavior. Based on data obtained, we can adapt and optimize our service to your wishes and your expectations. Likewise, we can target our online advertising efforts more effectively so that only people who are also interested in our products or services see our ads. E-commerce measurement records, for example, which orders were placed, how long it took you to purchase the product, what the average order value is, or even how high the shipping costs are. All this data can be collected and stored under a specific ID.
Google Analytics in Consent Mode
Depending on your consent, personal data of you will be processed by Google Analytics in the so-called consent mode (or “Consent Mode”). You can choose whether you agree to Google Analytics cookies or not. By doing so, you also choose which data Google Analytics may process from you. This collected data is mainly used to perform measurements about user behavior on the website, to play out targeted advertising and to provide us with web analytics reports. As a rule, you consent to data processing by Google via a cookie consent tool. If you do not consent to data processing, only aggregated data will be collected and processed. This means that data cannot be assigned to individual users and thus no user profile of you is created. You can also only consent to statistical measurement. No personal data is processed and consequently not used for advertisements or advertising success.
Google Analytics IP anonymization
We have implemented Google Analytics IP address anonymization on this website. This feature was developed by Google to enable this website to comply with applicable data protection regulations and recommendations of local data protection authorities if they prohibit storage of the full IP address. The anonymization or masking of the IP takes place as soon as the IP addresses arrive at the Google Analytics data collection network and before any storage or processing of the data takes place.
For more information on IP anonymization, please visit https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de.
Google Optimize privacy policy
We use Google Optimize, a website optimization tool, on our website. The service provider is the American company Google Inc. For the European area, the company Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland) is responsible for all Google services.
Google also processes data from you in the USA, among other places. We would like to point out that according to the opinion of the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for the transfer of data to the USA. This may be associated with various risks to the legality and security of data processing.
As a basis for data processing at recipients located in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway, i.e. in particular in the USA) or a data transfer there, Google uses so-called standard contractual clauses (= Art. 46. para. 2 and 3 DSGVO). Standard Contractual Clauses (SCC) are templates provided by the EU Commission and are intended to ensure that your data complies with European data protection standards even if it is transferred to third countries (such as the USA) and stored there. Through these clauses, Google undertakes to comply with the European level of data protection when processing your relevant data, even if the data is stored, processed and managed in the US. These clauses are based on an implementing decision of the EU Commission. You can find the decision and the corresponding standard contractual clauses here, among other places: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
The Google Ads Data Processing Terms, which refer to the standard contractual clauses, can be found at https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.
You can learn more about the data processed through the use of Google Optimize in the Privacy Policy at https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Optimize order processing agreement (AVV).
We have concluded an order processing agreement (AVV) with Google in accordance with Article 28 of the General Data Protection Regulation (DSGVO). What an AVV exactly is and especially what must be included in an AVV, you can read in our general section “Order processing contract (AVV)”.
This contract is required by law because Google processes personal data on our behalf. It clarifies that Google may only process data they receive from us according to our instructions and must comply with the GDPR. You can find the link to the order data processing conditions at https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.
Google Remarketing Privacy Policy
We also use Google Remarketing, an advertising analysis tool, for our website. The service provider is the American company Google Inc. For the European area, the company Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland) is responsible for all Google services.
Google also processes data from you in the USA, among other places. We would like to point out that according to the opinion of the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for the transfer of data to the USA. This may be associated with various risks to the legality and security of data processing.
As a basis for data processing at recipients located in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway, i.e. in particular in the USA) or a data transfer there, Google uses so-called standard contractual clauses (= Art. 46. para. 2 and 3 DSGVO). Standard Contractual Clauses (SCC) are templates provided by the EU Commission and are intended to ensure that your data complies with European data protection standards even if it is transferred to third countries (such as the USA) and stored there. Through these clauses, Google undertakes to comply with the European level of data protection when processing your relevant data, even if the data is stored, processed and managed in the US. These clauses are based on an implementing decision of the EU Commission. You can find the decision and the corresponding standard contractual clauses here, among other places: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Google holds a contract on commissioned processing in accordance with Art. 28 DSGVO, which acts as the basis under data protection law for our customer relationship with Google. This refers to the EU standard contractual clauses in terms of content. You can find the order processing conditions here: https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/
You can learn more about the data processed through the use of Google Remarketing in the Privacy Policy at https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Site Kit Privacy Policy
Google Site Kit Privacy Policy Summary
π₯ Data subjects: Visitors to the website.
π€ Purpose: Evaluation of visitor information to optimize the web offer.
π Data processed: Access statistics, which include data such as locations of accesses, device data, access duration and time, navigation behavior, click behavior, and IP addresses. More details can be found below and in the Google Analytics privacy policy.
π Storage duration: depending on the properties used.
Legal basis: Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO (Consent), Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO (Legitimate Interests).
Jetpack Privacy Policy
Jetpack Privacy Policy Summary
π₯ Data subject: Visitors to the website.
π€ Purpose: Analysis of visitor information to optimize the web offer.
π Processed data: Access statistics containing data such as access locations, device data, access duration and time, navigation behavior, click behavior, and IP addresses.
π Storage period: until the data is no longer needed for the services.
βοΈ Legal basis: Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO (Consent), Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO (Legitimate Interests).
What is Jetpack?
We use the WordPress plug-in Jetpack on our website. Jetpack is a software that provides us with web analytics, among other things. Jetpack is operated by the company Automattic (Inc. 132 Hawthorne Street San Francisco, CA 94107, USA), which uses the technology of the company Quantcast (Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA) for this product. The integrated tracking tool also collects, stores and processes personal data from you. What exactly this data is, why we use Jetpack and how you can prevent this data storage, we show you in this privacy policy.
Jetpack is a plug-in for WordPress websites with many different features and modules. All these tools help us make our website more beautiful, more secure and welcome more visitors here. So through the tool also related posts can be displayed, content can be shared and moreover Jetpack can also improve the loading speed of our website. All the features are hosted and provided by WordPress.
Why do we use Jetpack?
For us, it is crucial that you feel comfortable on our website and find what you are looking for. Only if you are satisfied with our service, we can be successful. And to know how and where we can improve our website, we need information. Through Jetpack, we can see how often and how long you spend on a single web page, for example, or which buttons you like to click. We use this information to improve our site and tailor it to your needs and preferences.
What data does Jetpack store?
Specifically through the built-in tracking tool WordPress.com statistics, personal data from you is also collected, stored and processed. In order for the Jetpack tool to work, Jetpack sets a cookie in your browser when you open a website that has components of the tool built in. The collected data is synchronized with Automattic and stored there.
This is, in addition to IP address (anonymized before storage) and user behavior data, for example, browser type, unique device identifier, preferred language, dates and time of page entry, operating system and mobile network information. Jetpack uses this information to improve its own services and offerings and to gain better insights into the use of its own service. Furthermore, the following data can also be synchronized and stored:
– For Google Ads customers, the email address and the physical address of the account are synchronized
– Successful and failed login attempts. Your IP address and the user agent are also stored for this purpose
– The user IDs, usernames, email addresses, roles and capabilities of registered users. But no passwords are stored
– The user ID of users who make changes on the website
– Twitter username, if it has been configured with Jetpack
For data storage, Jetpack also uses cookies. Below we show you a few selected, example cookies that Jetpack uses:
Name: eucookielaw Value: 1613651061376312082637-6 Purpose: Stores the status of the user’s consent to use cookies.
Expiration date: after 180 days
Name: tk_ai Value: 0 Purpose: This cookie stores a randomly generated anonymous ID. It is only used within the administration area for tracking general analytics.
Expiration date: after session end
Name: tk_tc Value: E3%2BgJ1Pw6iYKk%2Fvj312082637-3 Purpose: This is a so-called referral cookie. This is used to analyze the connection between WooCommerce and a website with Jetpack plugin.
Expiration date: after the end of the session
Note: Jetpack uses many different cookies. Which cookies are used specifically depends on the Jetpack features used, on the one hand, and on your actions on the websites with integrated Jetpack plugin, on the other hand. At https://de.jetpack.com/support/cookies/ you can see a list of possible cookies that Jetpack uses.
How long and where is the data stored?
Automattic stores the collected data until it is no longer used for its own services. Beyond this period, the data is kept only if the company is required to do so for legal reasons. Web server logs such as your IP address, browser type and operating system are deleted after about 30 days. The data is stored on American servers of the company.
How can I delete my data or prevent data storage?
As mentioned above, Jetpack uses cookies to store data. If you do not want Jetpack to collect data from you in the future, you can request an “opt-out” cookie at https://www.quantcast.com/opt-out/. Quantcast will set this cookie and thus no visitor data will be stored from you. This is the case until you delete this cookie again.
Alternatively, you can simply manage, disable or delete cookies yourself in your browser as you see fit. Depending on the browser type, cookie management works slightly differently. Under the section “Cookies” you will find the corresponding links to the respective instructions of the most popular browsers.
Legal basis
The use of Jetpack requires your consent, which we have obtained with our cookie popup. According to Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO (consent), this consent constitutes the legal basis for the processing of personal data as it may occur when collected by web analytics tools.
In addition to consent, there is a legitimate interest on our part to analyze the behavior of website visitors and thus to improve our offer technically and economically. With the help of Jetpack, we detect website errors, can identify attacks and improve the economic efficiency. The legal basis for this is Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO (Legitimate Interests). Nevertheless, we only use Jetpack insofar as you have given your consent.
Jetpack also processes data in the USA, among other places. We would like to point out that according to the opinion of the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfers to the USA. This may be accompanied by various risks to the lawfulness and security of data processing.
As a basis for data processing with recipients located in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway, i.e. in particular the USA) or a data transfer there, Jetpack uses standard contractual clauses approved by the EU Commission (= Art. 46. para. 2 and 3 DSGVO). These clauses oblige Jetpack to comply with the EU level of data protection when processing relevant data outside the EU. These clauses are based on an implementing decision of the EU Commission. You can find the decision and the clauses, among others, here: https://germany.representation.ec.europa.eu/index_de.
If you want to learn more about the privacy policy and the processing of data by Jetpack or Automattic, we recommend the privacy policy at https://automattic.com/privacy/, the cookie policy at https://automattic.com/cookies/ and also the information page https://jetpack.com/support/what-data-does-jetpack-sync/. We hope we could give you a good insight into the data processing by Jetpack.
Pinterest Web Analytics Privacy Policy
We use Pinterest Web Analytics, a web analytics program, on our website. The service provider is the American company Pinterest Inc. The company also has an Irish registered office with the address Pinterest Europe Ltd, Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland.
Pinterest also processes data from you in the USA, among other places. We would like to point out that according to the opinion of the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for the transfer of data to the USA. This may be associated with various risks to the lawfulness and security of data processing.
As a basis for data processing with recipients located in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway, i.e. in particular in the USA) or a data transfer there, Pinterest uses so-called standard contractual clauses (= Art. 46. para. 2 and 3 DSGVO). Standard Contractual Clauses (SCC) are templates provided by the EU Commission and are intended to ensure that your data comply with European data protection standards even if they are transferred to third countries (such as the USA) and stored there. Through these clauses, Pinterest undertakes to comply with the European level of data protection when processing your relevant data, even if the data is stored, processed and managed in the US. These clauses are based on an implementing decision of the EU Commission. You can find the decision and the corresponding standard contractual clauses here, among other places: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
For more information about Pinterest’s standard contractual clauses, please visit https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy#section-residents-of-the-eea.
To learn more about the data processed through the use of Pinterest Web Analytics, see the full Privacy Policy at https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.
Email Marketing Introduction
Email Marketing Summary
π₯ Data subjects: newsletter subscribers.
π€ Purpose: direct advertising by e-mail, notification of system-relevant events.
π Data processed: Data entered during registration but at least the e-mail address. More details can be found with the respective e-mail marketing tool used.
π Storage period: Duration of the existence of the subscription.
βοΈ Legal basis: Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO (consent), Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO (legitimate interests).
What is email marketing?
In order to keep you always up to date, we also use the possibility of e-mail marketing. If you have agreed to receive our e-mails or newsletters, your data will also be processed and stored. E-mail marketing is a sub-area of online marketing. It involves sending news or general information about a company, products or services by e-mail to a specific group of people who are interested in them.
If you want to participate in our e-mail marketing (usually via newsletter), you usually just need to register with your e-mail address. To do this, you fill out an online form and submit it. However, it may also happen that we ask you for your title and name, for example, so that we can write to you personally.
In principle, the registration for newsletters works with the help of the so-called “double opt-in procedure”. After you have registered for our newsletter on our website, you will receive an e-mail to confirm your newsletter registration. This ensures that the e-mail address belongs to you and that no one has registered with a third-party e-mail address. We or a notification tool we use logs each individual subscription. This is necessary so that we can also prove the legally correct registration process. As a rule, the time of registration, the time of the registration confirmation and your IP address are stored. In addition, it is also logged when you make changes to your stored data.
Why do we use e-mail marketing?
We naturally want to stay in touch with you and always present you with the most important news about our company. To do this, we use, among other things, e-mail marketing – often just referred to as “newsletters” – as an essential part of our online marketing. If you agree to this or if it is legally permitted, we will send you newsletters, system e-mails or other notifications by e-mail. When we use the term “newsletter” in the following text, we mainly mean regularly sent e-mails. Of course, we do not want to bother you in any way with our newsletters. That’s why we really always try to provide only relevant and interesting content. For example, you will learn more about our company, our services or products. Since we are always improving our offers, our newsletter will also tell you when there is news or when we are offering special, lucrative promotions. If we use a service provider that offers a professional mailing tool for our e-mail marketing, we do so in order to be able to offer you fast and secure newsletters. The purpose of our email marketing is basically to inform you about new offers and also to get closer to our business goals.
What data is processed?
When you become a subscriber to our newsletter via our website, you confirm by email that you are a member of an email list. In addition to IP address and e-mail address, your salutation, name, address and telephone number may also be stored. However, only if you agree to this data storage. The data marked as such are necessary for you to participate in the service offered. Providing this information is voluntary, but failure to provide it will result in you not being able to use the service. In addition, information about your device or your preferred content on our website may be stored. You can find out more about the storage of data when you visit a website in the section “Automatic data storage”. We record your declaration of consent so that we can always prove that this complies with our laws.
Duration of data processing
If you unsubscribe your email address from our email/newsletter distribution list, we may store your address for up to three years based on our legitimate interests so that we can still prove your consent at the time. We may only process this data if we need to defend ourselves against any claims.
However, if you confirm that you have given us your consent to subscribe to the newsletter, you can submit an individual deletion request at any time. If you permanently object to the consent, we reserve the right to store your e-mail address in a blacklist. As long as you have voluntarily subscribed to our newsletter, we will of course also keep your e-mail address.
Right of objection
You have the possibility to cancel your newsletter subscription at any time. To do so, you simply need to revoke your consent to the newsletter subscription. This usually only takes a few seconds or one or two clicks. Most of the time, you will find a link to cancel your newsletter subscription right at the end of each email. If you really can’t find the link in the newsletter, please contact us by mail and we will cancel your newsletter subscription immediately.
Legal basis
The sending of our newsletter is based on your consent (Article 6 (1) a DSGVO). This means that we may only send you a newsletter if you have actively signed up for it beforehand. If applicable, we may also send you advertising messages on the basis of Section 7 (3) of the German Unfair Competition Act (UWG), provided that you have become our customer and have not objected to the use of your e-mail address for direct advertising.
For information on specific email marketing services and how they process personal data, please refer to the following sections, if available.
Messenger & Communication Introduction
Messenger & Communication Privacy Policy Summary
π₯ Data subjects: Visitors to the website.
π€ Purpose: Contact requests and general communication between us and you.
π Data Processed: Data such as name, address, email address, telephone number, general content data, IP address if applicable.
You can find more details on this in the respective tools used.
π Storage duration: depending on the messenger & communication functions used.
βοΈ Legal basis: Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO (consent), Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO (legitimate interests), Art. 6 para. 1 p. 1 lit. b. DSGVO (contractual or pre-contractual obligations).
What are messenger & communication functions?
We offer various options on our website (such as messenger and chat functions, online or contact forms, e-mail, telephone) to communicate with us. In the process, your data will also be processed and stored to the extent necessary to respond to your inquiry and our subsequent actions.
In addition to classic means of communication such as e-mail, contact forms or telephone, we also use chats or messengers. Currently, the most commonly used messenger function is WhatsApp, but there are of course many different providers that offer messenger functions specifically for websites. If content is encrypted end-to-end, this is indicated in the individual privacy texts or in the privacy policy of the respective provider. End-to-end encryption means nothing other than that content of a message itself is not visible to the provider. However, information about your device, location settings and other technical data can still be processed and stored.
Why do we use messenger & communication features?
Communication options with you are of great importance to us. After all, we want to talk to you and answer all possible questions about our service in the best possible way. Well-functioning communication is an important part of our service. With the convenient messenger & communication functions, you can always choose the ones you prefer. In exceptional cases, however, we may not be able to answer certain questions via chat or messenger. This is the case, for example, when it comes to internal contractual matters. In this case, we recommend other means of communication such as e-mail or telephone.
We generally assume that we remain responsible under data protection law, even if we use services of a social media platform. However, the European Court of Justice has ruled that in certain cases the operator of the social media platform may be jointly responsible with us within the meaning of Article 26 of the GDPR. Insofar as this is the case, we point this out separately and work on the basis of an agreement in this regard. The essence of the agreement is reproduced below for the platform concerned.
Please note that when using our built-in elements, data from you may also be processed outside the European Union, as many providers, for example Facebook Messenger or WhatsApp are American companies. This may make it less easy for you to claim or enforce your rights regarding your personal data.
What data is processed?
Exactly what data is stored and processed depends on the respective provider of the messenger & communication functions. Basically, it is data such as name, address, telephone number, e-mail address and content data such as all the information you enter in a contact form. In most cases, information about your device and the IP address are also stored. Data that is collected via a messenger & communication function is also stored on the providers’ servers.
If you want to know exactly what data is stored and processed by the respective providers and how you can object to the data processing, you should carefully read the respective privacy policy of the company.
How long is data stored?
How long data is processed and stored depends primarily on the tools we use. Further below, you will learn more about the data processing of the individual tools. The privacy statements of the providers usually state exactly which data is stored and processed and for how long. In principle, personal data is only processed for as long as is necessary to provide our services. If data is stored in cookies, the storage period varies greatly. The data can be deleted immediately after leaving a website, but it can also remain stored for several years. Therefore, you should look at each individual cookie in detail if you want to know more about the data storage. In most cases, you will also find informative information about the individual cookies in the privacy statements of the individual providers.
Right of objection
You also have the right and the possibility to revoke your consent to the use of cookies or third-party providers at any time. This works either via our cookie management tool or via other opt-out functions. For example, you can also prevent data collection through cookies by managing, disabling or deleting cookies in your browser. For more information, please refer to the consent section.
Since Messenger & Communication features may use cookies, we also recommend that you read our general privacy policy on cookies. To find out exactly what data of yours is stored and processed, you should read through the privacy statements of the respective tools.
Legal basis
If you have consented that data from you can be processed and stored by integrated messenger & communication functions, this consent is considered the legal basis for data processing (Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO). We process your request and manage your data in the context of contractual or pre-contractual relationships in order to fulfill our pre-contractual and contractual obligations or to respond to requests. The basis for this is Art. 6 para. 1 p. 1 lit. b. DSGVO. In principle, your data will also be stored and processed on the basis of our legitimate interest (Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO) in fast and good communication with you or other customers and business partners, if consent has been given.
Facebook Messenger privacy policy
We use the communication tool Facebook Messenger on our website. The service provider is the American company Meta Platforms Inc. The company Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland) is responsible for the European region.
Facebook also processes data from you in the USA, among other places. We would like to point out that according to the opinion of the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for the transfer of data to the USA. This may be associated with various risks to the legality and security of data processing.
As a basis for data processing with recipients located in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway, i.e. in particular in the USA) or a data transfer there, Facebook uses so-called standard contractual clauses (= Art. 46. para. 2 and 3 DSGVO). Standard Contractual Clauses (SCC) are templates provided by the EU Commission and are intended to ensure that your data complies with European data protection standards even if it is transferred to third countries (such as the USA) and stored there. Through these clauses, Facebook undertakes to comply with the European level of data protection when processing your relevant data, even if the data is stored, processed and managed in the US. These clauses are based on an implementing decision of the EU Commission. You can find the decision and the corresponding standard contractual clauses here, among other places: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Facebook’s data processing term, which corresponds to the standard contractual clauses, can be found at https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.
To learn more about the data processed through the use of Facebook, please see the Privacy Policy at https://www.facebook.com/about/privacy.
Telegram Privacy Policy
We also use the instant messaging service Telegram. The service provider is the international company Telegram Messenger LLP, which operates at a London address (71-75 Shelton Street, Covent Garden, London, United Kingdom). To learn more about the data processed through the use of Telegram, please see the Privacy Policy at https://telegram.org/privacy.
WhatsApp Privacy Policy
We use the instant messaging service WhatsApp on our website. The service provider is the American company WhatsApp Inc., a subsidiary of Meta Platforms Inc. WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland is responsible for the European region.
WhatsApp also processes data from you in the USA, among other places. We would like to point out that according to the opinion of the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for the transfer of data to the USA. This may be associated with various risks to the legality and security of data processing.
As a basis for data processing with recipients located in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway, i.e. in particular in the USA) or a data transfer there, WhatsApp uses so-called standard contractual clauses (= Art. 46. para. 2 and 3 DSGVO). Standard Contractual Clauses (SCC) are templates provided by the EU Commission and are intended to ensure that your data comply with European data protection standards even if they are transferred to third countries (such as the USA) and stored there. Through these clauses, WhatsApp undertakes to comply with the European level of data protection when processing your relevant data, even if the data is stored, processed and managed in the USA. These clauses are based on an implementing decision of the EU Commission. You can find the decision and the corresponding standard contractual clauses here, among other places: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
For information on WhatsApp data transfers that comply with the standard contractual clauses, see https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum-20210927
You can learn more about the data processed through the use of WhatsApp in the Privacy Policy at https://www.whatsapp.com/privacy
Social Media Introduction
Social media privacy policy summary
π₯ Data subjects: visitors to the website
π€ Purpose: Presentation and optimization of our service performance, contact with visitors, interested parties, etc., advertising
π Processed data: Data such as telephone numbers, email addresses, contact details, user behavior data, information about your device and your IP address.
You can find more details on this with the respective social media tool used.
π Storage duration: depending on the social media platforms used.
βοΈ Legal basis: Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO (Consent), Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO (Legitimate Interests).
What is social media?
In addition to our website, we are also active on various social media platforms. This may involve processing user data so that we can target users who are interested in us via the social networks. In addition, elements of a social media platform may also be embedded directly in our website. This is the case, for example, when you click on a so-called social button on our website and are redirected directly to our social media presence. So-called social media or social media are websites and apps through which registered members can produce content, share content openly or in specific groups, and network with other members.
Why do we use social media?
For years, social media platforms have been the place where people communicate and connect online. Our social media presences allow us to promote our products and services to prospective customers. The social media elements embedded on our website help you to be able to switch to our social media content quickly and without complications.
The data that is stored and processed through your use of a social media channel is primarily for the purpose of being able to perform web analyses. The aim of these analyses is to be able to develop more precise and personalized marketing and advertising strategies. Depending on your behavior on a social media platform, appropriate conclusions can be drawn about your interests with the help of the evaluated data and so-called user profiles can be created. This also enables the platforms to present you with tailored advertisements. In most cases, cookies are set in your browser for this purpose, which store data about your usage behavior.
We generally assume that we remain responsible under data protection law, even if we use services of a social media platform. However, the European Court of Justice has ruled that in certain cases the operator of the social media platform may be jointly responsible with us within the meaning of Art. 26 DSGVO. Insofar as this is the case, we point this out separately and work on the basis of an agreement in this regard. The essence of the agreement is then reproduced below for the platform concerned.
Please note that when using the social media platforms or our built-in elements, data from you may also be processed outside the European Union, as many social media channels, for example Facebook or Twitter, are American companies. As a result, you may no longer be able to claim or enforce your rights with regard to your personal data as easily.
What data is processed?
Exactly what data is stored and processed depends on the provider of the social media platform. But usually it is data such as phone numbers, email addresses, data you enter in a contact form, user data such as which buttons you click, who you like or follow, when you visited which pages, information about your device and your IP address. Most of this data is stored in cookies. Especially if you yourself have a profile at the visited social media channel and are logged in, data can be linked to your profile.
All data collected via a social media platform is also stored on the servers of the providers. Thus, only the providers also have access to the data and can give you the appropriate information or make changes.
If you want to know exactly what data is stored and processed by the social media providers and how you can object to the data processing, you should carefully read the respective privacy policy of the company. Also, if you have questions about data storage and data processing or want to assert corresponding rights, we recommend that you contact the provider directly.
Duration of data processing
We will inform you about the duration of data processing below, provided we have further information on this. For example, the social media platform Facebook stores data until it is no longer needed for its own purpose. However, customer data that is matched with our own user data is already deleted within two days. In general, we only process personal data for as long as is absolutely necessary for the provision of our services and products. If it is required by law, for example in the case of accounting, this storage period may be exceeded.
Right of objection
You also have the right and the possibility to revoke your consent to the use of cookies or third-party providers such as embedded social media elements at any time. This works either via our cookie management tool or via other opt-out functions. For example, you can also prevent data collection through cookies by managing, disabling or deleting cookies in your browser.
Since social media tools may use cookies, we also recommend that you read our general privacy policy on cookies. To find out exactly what data is stored and processed by you, you should read the privacy statements of the respective tools.
Legal basis
If you have consented that data from you can be processed and stored by integrated social media elements, this consent is considered the legal basis for data processing (Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO). In principle, if consent is given, your data will also be stored and processed on the basis of our legitimate interest (Art. 6 (1) (f) DSGVO) in fast and good communication with you or other customers and business partners. Nevertheless, we only use the tools insofar as you have given your consent. Most social media platforms also set cookies in your browser to store data. That is why we recommend that you read our privacy text about cookies carefully and view the privacy policy or cookie policy of the respective service provider.
You can find information on specific social media platforms – if available – in the following sections.
Facebook privacy policy
Facebook privacy policy summary
π₯ Data subjects: Visitors to the website.
π€ Purpose: Optimization of our service performance.
π Data processed: Data such as customer data, user behavior data, information about your device and your IP address.
You can find more details below in the privacy policy.
π Storage period: until the data is no longer useful for Facebook’s purposes.
βοΈ Legal basis: Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO (Consent), Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO (Legitimate Interests).
What are Facebook tools?
We use selected tools from Facebook on our website. Facebook is a social media network of the company Meta Platforms Inc. or, for the European region, of the company Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. With the help of these tools, we can offer you and people who are interested in our products and services the best possible offer.
If data is collected from you and forwarded via our embedded Facebook elements or via our Facebook page (Fanpage), both we and Facebook Ireland Ltd. are responsible for this. Facebook is solely responsible for the further processing of this data. Our joint obligations have also been set out in a publicly available agreement at https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. This states, for example, that we must clearly inform you about the use of Facebook tools on our site. Furthermore, we are also responsible for ensuring that the tools are securely integrated into our website in accordance with data protection law. Facebook, on the other hand, is responsible for the data security of Facebook products, for example. If you have any questions about data collection and data processing by Facebook, you can contact the company directly. If you direct the question to us, we are obliged to forward it to Facebook.
Below we provide an overview of the various Facebook tools, what data is sent to Facebook and how you can delete this data.
Among many other products, Facebook also offers the so-called “Facebook Business Tools”. This is the official name of Facebook. However, since the term is hardly known, we have decided to simply call them Facebook Tools. Among them are:
– Facebook Pixel
– Social plug-ins (such as the “Like” or “Share” button).
– Facebook Login
– account kit
– APIs (programming interface)
– SDKs (collection of programming tools)
– Platform integrations
– plugins
– Codes
– specifications
– documentations
– Technologies and services
Through these tools, Facebook extends services and has the ability to obtain information about user activity outside of Facebook.
Why do we use Facebook tools on our website?
We want to show our services and products only to people who are really interested in them. With the help of advertisements (Facebook Ads), we can reach exactly these people. However, in order to show users suitable ads, Facebook needs information about people’s wants and needs. Thus, information about user behavior (and contact data) on our website is made available to the company. As a result, Facebook collects better user data and can show interested people the appropriate advertising about our products or services. The tools thus enable customized advertising campaigns on Facebook.
Data about your behavior on our website is called “event data” by Facebook. This is also used for measurement and analysis services. Facebook can thus create “campaign reports” on our behalf about the impact of our advertising campaigns. Furthermore, analytics give us better insight into how you use our services, website or products. As a result, we use some of these tools to optimize your user experience on our website. For example, social plug-ins allow you to share content on our site directly on Facebook.
What data is stored by Facebook tools?
By using individual Facebook tools, personal data (customer data) may be sent to Facebook. Depending on the tools used, customer data such as name, address, phone number and IP address may be sent.
Facebook uses this information to match the data with the data it itself has from you (if you are a Facebook member). Before customer data is sent to Facebook, a process called “hashing” takes place. This means that a data record of any size is transformed into a character string. This also serves to encrypt data.
In addition to contact data, “event data” is also transmitted. Event data” refers to the information that we receive about you on our website. For example, which subpages you visit or which products you buy from us. Facebook does not share the information it receives with third parties (such as advertisers) unless it has explicit permission or is legally required to do so. “Event data” may also be associated with contact information. This allows Facebook to offer better personalized advertising. After the matching process already mentioned, Facebook deletes the contact data again.
In order to be able to deliver ads in an optimized way, Facebook only uses event data if it has been combined with other data (collected by Facebook in other ways). Facebook also uses this event data for security, protection, development, and research purposes. Much of this data is transferred to Facebook via cookies. Cookies are small text files used to store data or information in browsers. Depending on the tools you use and whether you are a Facebook member, different numbers of cookies are created in your browser. We go into more detail about individual Facebook cookies in the descriptions of each Facebook tool. General information about the use of Facebook cookies can also be found at https://www.facebook.com/policies/cookies.
How long and where is the data stored?
Basically, Facebook stores data until it is no longer needed for its own services and Facebook products. Facebook has servers all over the world where its data is stored. However, customer data is deleted within 48 hours after it has been matched with its own user data.
How can I delete my data or prevent data storage?
In accordance with the Basic Data Protection Regulation, you have the right to information, correction, transferability and deletion of your data.
A complete deletion of the data only occurs if you delete your Facebook account completely. And this is how deleting your Facebook account works:
1) On the right side of Facebook, click Settings.
2) Then click on “Your Facebook information” in the left column.
3) Now click “Deactivation and deletion”.
4) Now select “Delete account” and then click “Continue and delete account”.
5) Now enter your password, click “Continue” and then click “Delete account”.
The storage of data that Facebook receives via our site is done, among other things, via cookies (e.g. for social plugins). In your browser, you can disable, delete or manage individual or all cookies. Depending on which browser you use, this works in different ways. Under the section “Cookies” you will find the corresponding links to the respective instructions of the most popular browsers.
If you generally do not want cookies, you can set up your browser so that it always informs you when a cookie is to be set. In this way, you can decide for each individual cookie whether you allow it or not.
Legal basis
If you have consented that data from you can be processed and stored by integrated Facebook tools, this consent is considered the legal basis for data processing (Art. 6 (1) lit. a DSGVO). In principle, your data will also be stored and processed on the basis of our legitimate interest (Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO) in fast and good communication with you or other customers and business partners. Nevertheless, we only use the tools insofar as you have given your consent. Most social media platforms also set cookies in your browser to store data. That is why we recommend that you read our privacy text about cookies carefully and view Facebook’s privacy policy or cookie policy.
Facebook also processes data from you in the USA, among other places. We would like to point out that according to the opinion of the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for the transfer of data to the USA. This may be associated with various risks to the legality and security of data processing.
As a basis for data processing with recipients located in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway, i.e. in particular in the USA) or a data transfer there, Facebook uses so-called standard contractual clauses (= Art. 46. para. 2 and 3 DSGVO). Standard Contractual Clauses (SCC) are templates provided by the EU Commission and are intended to ensure that your data complies with European data protection standards even if it is transferred to third countries (such as the USA) and stored there. Through these clauses, Facebook undertakes to comply with the European level of data protection when processing your relevant data, even if the data is stored, processed and managed in the US. These clauses are based on an implementing decision of the EU Commission. You can find the decision and the corresponding standard contractual clauses here, among other places: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Facebook’s data processing terms and conditions, which correspond to the standard contractual clauses, can be found at https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.
We hope we have brought you closer to the most important information about the use and data processing by Facebook tools. If you want to learn more about how Facebook uses your data, we recommend that you read the data policy at https://www.facebook.com/about/privacy/update.
Facebook Login Privacy Policy
We have integrated the convenient Facebook Login on our site. This allows you to easily log in to our site using your Facebook account without having to create another user account. If you decide to make your registration via the Facebook Login, you will be redirected to the social media network Facebook. There, the registration takes place via your Facebook user data. Through this login process, data about you or your user behavior is stored and transmitted to Facebook.
To store the data, Facebook uses various cookies. Below we show you the most important cookies that are set in your browser or already exist when you log in to our site via the Facebook login:
Name: fr Value: 0jieyh4c2GnlufEJ9..Bde09j…1.0.Bde09j Purpose: This cookie is used to make the social plugin on our website work in the best possible way.
Expiration date: after 3 months
Name: datr Value: 4Jh7XUA2312082637SEmPsSfzCOO4JFFl Purpose: Facebook sets the “datr” cookie when a web browser accesses facebook.com, and the cookie helps identify login activity and protect users.
Expiration date: after 2 years
Name: _js_datr Value: deleted Purpose: This session cookie sets Facebook for tracking purposes, even if you don’t have a Facebook account or are logged out.
Expiration date: after session end
Note: The cookies listed are only a small selection of the cookies available to Facebook. Other cookies include _ fbp, sb or wd. A complete enumeration is not possible, as Facebook has a large number of cookies and uses them variably.
On the one hand, the Facebook login offers you a quick and easy registration process, and on the other hand, it gives us the opportunity to share data with Facebook. This allows us to better tailor our offer and promotions to your interests and needs. Data that we receive from Facebook in this way is public data such as
– Your Facebook name
– your profile picture
– a stored e-mail address
– friend lists
– button information (e.g. “Like” button)
– birthday date
– language
– Place of residence
In return, we provide Facebook with information about your activities on our website. This includes information about the device you are using, which of our sub-pages you visit or which products you have purchased from us.
By using Facebook Login, you consent to the data processing. You can revoke this agreement at any time. If you want to learn more information about data processing by Facebook, we recommend the Facebook privacy policy at https://www.facebook.com/policy.php?tid=312082637.
Provided you are logged in to Facebook, you can change your settings for advertisements yourself at https://www.facebook.com/adpreferences/advertisers/?entry_product=ad_settings_screen.
Facebook Social Plug-ins Privacy Policy
So-called social plug-ins of the company Meta Platforms Inc. are installed on our website. You can recognize these buttons by the classic Facebook logo, such as the “Like” button (the hand with raised thumb) or by a clear “Facebook Plug-in” label. A social plug-in is a small part of Facebook that is integrated into our site. Each plug-in has its own function. The most commonly used functions are the well-known “Like” and “Share” buttons.
The following social plug-ins are offered by Facebook:
– “Save” button
– “Like” button, share, send and quote.
– Page plug-in
– Comments plug-in
– Messenger plug-in
– Embedded posts and video player
– Groups plug-in
Visit https://developers.facebook.com/docs/plugins for more information on how each plug-in is used. We use the social plug-ins on the one hand to provide you with a better user experience on our site, and on the other hand because Facebook can optimize our advertisements through them.
If you have a Facebook account or have visited https://www.facebook.com/ before, Facebook has already set at least one cookie in your browser. In this case, your browser sends information to Facebook via this cookie as soon as you visit our site or interact with social plug-ins (e.g. the “Like” button).
The information received is deleted again or anonymized within 90 days. According to Facebook, this data includes your IP address, which website you visited, the date, the time and other information concerning your browser.
To prevent Facebook from collecting a lot of data during your visit to our website and connecting it with Facebook data, you must log out of Facebook during your website visit (log out).
If you are not logged into Facebook or do not have a Facebook account, your browser will send less information to Facebook because you have fewer Facebook cookies. Nevertheless, data such as your IP address or which website you visit may be transmitted to Facebook. We would still like to explicitly point out that we do not know exactly about the exact content of the data. However, we try to inform you as best as possible about the data processing according to our current state of knowledge. You can also read how Facebook uses the data in the company’s data policy at https://www.facebook.com/about/privacy/update.
The following cookies are set in your browser as a minimum when you visit a website with social plug-ins from Facebook:
Name: dpr Value: not specified Purpose: This cookie is used to make the social plug-ins on our website work.
Expiration date: after end of session
Name: fr Value: 0jieyh4312082637c2GnlufEJ9..Bde09j…1.0.Bde09j Purpose: The cookie is also necessary for the plug-ins to work properly.
Expiration date:: after 3 months
Note: These cookies were set after a test, even if you are not a Facebook member.
Provided you are logged in to Facebook, you can change your ad settings yourself at https://www.facebook.com/adpreferences/advertisers/. If you are not a Facebook user, you can basically manage your usage-based online advertising at https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/?tid=312082637. There you have the option to deactivate or activate providers.
If you want to learn more about Facebook’s data protection, we recommend that you read the company’s own data policies at https://www.facebook.com/policy.php?tip=312082637.
Instagram Privacy Policy
Instagram privacy policy summary
π₯ Data subject: visitors to the website
π€ Purpose: Optimization of our service performance.
π Data processed: Data such as user behavior data, information about your device and your IP address.
More details can be found below in the privacy policy.
π Storage period: until Instagram no longer needs the data for their purposes.
βοΈ Legal basis: Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO (Consent), Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO (Legitimate Interests).
What is Instagram?
We have incorporated functions from Instagram on our website. Instagram is a social media platform of the company Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Instagram has been a subsidiary of Meta Platforms Inc. since 2012 and is one of Facebook’s products. Embedding Instagram content on our website is called embedding. This allows us to show you content such as buttons, photos or videos from Instagram directly on our website. When you call up web pages on our website that have an Instagram function integrated, data is transmitted to Instagram, stored and processed. Instagram uses the same systems and technologies as Facebook. Your data is thus processed across all Facebook companies.
In the following, we want to give you a more detailed insight into why Instagram collects data, what data it is and how you can largely control the data processing. Since Instagram is part of Meta Platforms Inc., we obtain our information from Instagram’s policies on the one hand, but also from Meta’s privacy policy itself on the other.
Instagram is one of the most popular social media networks in the world. Instagram combines the advantages of a blog with the advantages of audiovisual platforms such as YouTube or Vimeo. You can upload photos and short videos on “Insta” (as many of the users casually call the platform), edit them with various filters and also distribute them on other social networks. And if you don’t want to be active yourself, you can just follow other interesting users.
Why do we use Instagram on our website?
Instagram is the social media platform that has really gone through the roof in recent years. And of course, we have also responded to this boom. We want you to feel as comfortable as possible on our website. That’s why a varied preparation of our content is a matter of course for us. Through the embedded Instagram features, we can enrich our content with helpful, funny or exciting content from the Instagram world. Since Instagram is a subsidiary of Facebook, the data collected can also serve us for personalized advertising on Facebook. This way, only people who are really interested in our products or services receive our ads.
Instagram also uses the collected data for measurement and analysis purposes. We get aggregate statistics and thus more insight about your preferences and interests. It is important to note that these reports do not identify you personally.
What data is stored by Instagram?
When you come across one of our pages that have Instagram features (such as Instagram images or plug-ins) built in, your browser automatically connects to Instagram’s servers. In the process, data is sent to Instagram, stored and processed. And this is regardless of whether you have an Instagram account or not. This includes information about our website, about your computer, about purchases made, about advertisements you see and how you use our offer. Furthermore, the date and time of your interaction with Instagram is also stored. If you have an Instagram account or are logged in, Instagram stores significantly more data about you.
Facebook distinguishes between customer data and event data. We assume that this is exactly the same for Instagram. Customer data are, for example, name, address, phone number and IP address. This customer data is only transmitted to Instagram after it has been hashed. Hashing means that a data record is transformed into a character string. This makes it possible to encrypt the contact data. In addition, the “event data” mentioned above is also transmitted. By “event data” Facebook – and consequently Instagram – understands data about your user behavior. It may also happen that contact data is combined with event data. The collected contact data is matched with the data that Instagram already has from you.
Via small text files (cookies), which are usually set in your browser, the collected data is transmitted to Facebook. Depending on the Instagram functions used and whether you yourself have an Instagram account, different amounts of data are stored.
We assume that Instagram’s data processing works the same as Facebook’s. This means that if you have an Instagram account or have visited www.instagram.com, Instagram has at least set a cookie. If this is the case, your browser sends info to Instagram via the cookie as soon as you come into contact with an Instagram function. After 90 days at the latest (after matching), this data is deleted again or anonymized. Although we have intensively studied Instagram’s data processing, we cannot say exactly what data Instagram collects and stores.
In the following, we show you cookies that are set in your browser at least when you click on an Instagram function (such as button or an Insta image). In our test, we assume that you do not have an Instagram account. Of course, if you are logged into Instagram, significantly more cookies are set in your browser.
These cookies were used in our test:
Name: csrftoken Value: “” Purpose: This cookie is most likely set for security reasons, to prevent falsification of requests. However, we could not find out more precisely.
Expiration date: after one year
Name: mid Value: “” Intended use: Instagram sets this cookie to optimize its own services and offers on and off Instagram. The cookie sets a unique user ID.
Expiration date: after the end of the session
Name: fbsr_312082637124024 Value: not specified Purpose: This cookie stores the log-in request for users of the Instagram app.
Expiration date: after the end of the session
Name: rur Value: ATN Purpose: This is an Instagram cookie that ensures functionality on Instagram.
Expiration date: after the end of the session.
Name: urlgen Value:”{“194.96.75.33″: 1901}:1iEtYv:Y833k2_UjKvXgYe312082637” Purpose: This cookie is used for Instagram’s marketing purposes.
Expiration date: after the end of the session
Note: We cannot claim completeness here. Which cookies are set in the individual case depends on the embedded functions and your use of Instagram.
How long and where is the data stored?
Instagram shares the information received between Facebook companies with external partners and with people you connect with around the world. The data processing is done in compliance with its own data policy. Your data is distributed on Facebook servers around the world, partly for security reasons. Most of these servers are located in the USA.
How can I delete my data or prevent data storage?
Thanks to the Basic Data Protection Regulation, you have the right to information, portability, correction and deletion of your data. You can manage your data in the Instagram settings. If you want to completely delete your data on Instagram, you must permanently delete your Instagram account.
And this is how deleting Instagram account works:
First, open the Instagram app. On your profile page, go down and click on “Help section”. Now you will get to the company’s website. On the webpage, click “Manage account” and then click “Delete your account”.
If you delete your account entirely, Instagram will delete posts such as your photos and status updates. Information that other people have shared about you does not belong to your account and consequently will not be deleted.
As mentioned above, Instagram stores your data primarily via cookies. You can manage, disable or delete these cookies in your browser. Depending on your browser, the management always works a bit differently. Under the section “Cookies” you will find the corresponding links to the respective instructions of the most popular browsers.
You can also basically set up your browser so that you are always informed when a cookie is to be set. Then you can always decide individually whether you want to allow the cookie or not.
Legal basis
If you have consented that data from you can be processed and stored by integrated social media elements, this consent is considered the legal basis for data processing (Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO). In principle, your data will also be stored and processed on the basis of our legitimate interest (Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO) in fast and good communication with you or other customers and business partners. Nevertheless, we only use the integrated social media elements insofar as you have given your consent. Most social media platforms also set cookies in your browser to store data. That is why we recommend that you read our privacy text about cookies carefully and view the privacy policy or cookie policy of the respective service provider.
Instagram and Facebook, respectively, also process data in the USA, among other places. We would like to point out that according to the opinion of the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for the transfer of data to the USA. This may be associated with various risks for the legality and security of data processing.
As a basis for data processing at recipients located in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway, i.e. in particular in the USA) or a data transfer there, Facebook uses standard contractual clauses approved by the EU Commission (= Art. 46. para. 2 and 3 DSGVO). These clauses oblige Facebook to comply with the EU level of data protection when processing relevant data outside the EU as well. These clauses are based on an implementing decision of the EU Commission. You can find the decision as well as the clauses here, among other places: https://germany.representation.ec.europa.eu/index_de.
We have tried to bring you closer to the most important information about data processing by Instagram. You can take a closer look at Instagram’s data policies at https://help.instagram.com/519522125107875.
Online Marketing Introduction
Online marketing privacy policy summary
π₯ Data subjects: Visitors to the website.
π€ Purpose: Evaluation of visitor information to optimize the web offer.
π Data processed: Access statistics containing data such as access locations, device data, access duration and time, navigation behavior, click behavior, and IP addresses. Personal data such as name or email address may also be processed. More details on this can be found with the respective online marketing tool used.
π Storage duration: depending on the online marketing tools used.
βοΈ Legal basis: Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO (Consent), Art. 6 para. 1 lit.f DSGVO (Legitimate Interests).
What is online marketing?
Online marketing refers to all measures that are carried out online in order to achieve marketing goals such as increasing brand awareness or closing a deal. Furthermore, our online marketing measures aim to draw people’s attention to our website. In order to be able to show our offering to many interested people, we therefore engage in online marketing. This usually involves online advertising, content marketing or search engine optimization. To enable us to use online marketing efficiently and in a targeted manner, personal data is also stored and processed. On the one hand, the data helps us to show our content only to those people who are really interested in it, and on the other hand, we can measure the advertising success of our online marketing measures.
Why do we use online marketing tools?
We want to show our website to everyone who is interested in what we have to offer. We are aware that this is not possible without consciously set measures. That is why we do online marketing. There are various tools that make it easier for us to work on our online marketing measures and, in addition, always provide suggestions for improvement via data. This allows us to target our campaigns more precisely to our target group. So the purpose of these online marketing tools we use is ultimately to optimize our offering.
What data is processed?
In order for our online marketing to work and the success of the measures to be measured, user profiles are created and data is stored in cookies (these are small text files), for example. With the help of this data, we can not only place advertisements in the classical sense, but also directly on our website, display our content in the way you prefer. For this purpose, there are various third-party tools that offer these functions and accordingly also collect and store data from you. In the named cookies are stored, for example, which web pages you have visited on our website, how long you have looked at these pages, which links or buttons you click or from which website you have come to us. In addition, technical information may also be stored. For example, your IP address, which browser you use, from which device you visit our website or the time when you accessed our website and when you left it again. If you have consented that we may also determine your location, we may also store and process this.
Your IP address is stored in pseudonymized form (i.e., shortened). Unique data that directly identifies you as a person, such as name, address or e-mail address, is also only stored in pseudonymized form as part of the advertising and online marketing processes. We can therefore not identify you as a person, but we have only the pseudonymized stored information in the user profiles.
Under certain circumstances, the cookies can also be deployed on other websites that work with the same advertising tools, analyzed and used for advertising purposes. The data may then also be stored on the servers of the advertising tools providers.
In exceptional cases, unique data (name, e-mail address, etc.) may also be stored in the user profiles. This storage occurs, for example, if you are a member of a social media channel that we use for our online marketing measures and the network links previously received data with the user profile.
With all the advertising tools we use that store data from you on their servers, we only ever receive aggregated information and never data that makes you recognizable as an individual. The data only shows how well set advertising measures worked. For example, we see which measures have persuaded you or other users to come to our website and purchase a service or product there. Based on the analyses, we can improve our advertising offer in the future and adapt it even more precisely to the needs and wishes of interested persons.
Duration of data processing
We will inform you about the duration of data processing below, provided we have further information on this. In general, we process personal data only as long as it is absolutely necessary for the provision of our services and products. Data that is stored in cookies is stored for different lengths of time. Some cookies are deleted as soon as you leave the website, others may be stored in your browser for several years. In the respective privacy statements of the individual providers, you will usually receive detailed information about the individual cookies used by the provider.
Right of objection
You also have the right and the possibility to revoke your consent to the use of cookies or third-party providers at any time. This works either via our cookie management tool or via other opt-out functions. For example, you can also prevent data collection through cookies by managing, disabling or deleting cookies in your browser. The lawfulness of the processing until the revocation remains unaffected.
Since online marketing tools may generally use cookies, we also recommend that you read our general privacy policy on cookies. To find out exactly which of your data is stored and processed, you should read the privacy statements of the respective tools.
Legal basis
If you have consented to third-party providers being used, the legal basis for the corresponding data processing is this consent. According to Art. 6 (1) lit. a DSGVO (consent), this consent constitutes the legal basis for the processing of personal data as it may occur when collected by online marketing tools.
On our part, there is also a legitimate interest in measuring online marketing measures in anonymized form in order to optimize our offer and our measures with the help of the data obtained. The corresponding legal basis for this is Art. 6 Para. 1 lit. f DSGVO (Legitimate Interests). Nevertheless, we only use the tools if you have given your consent.
Information on specific online marketing tools – if available – can be found in the following sections.
Facebook Custom Audiences privacy policy
We use Facebook Custom Audiences, a server-side event tracking tool, on our website. The service provider is the American company Meta Platforms Inc. Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland) is responsible for the European region.
Facebook also processes data from you in the USA, among other places. We would like to point out that according to the opinion of the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for the transfer of data to the USA. This may be associated with various risks to the legality and security of data processing.
As a basis for data processing with recipients located in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway, i.e. in particular in the USA) or a data transfer there, Facebook uses so-called standard contractual clauses (= Art. 46. para. 2 and 3 DSGVO). Standard Contractual Clauses (SCC) are templates provided by the EU Commission and are intended to ensure that your data complies with European data protection standards even if it is transferred to third countries (such as the USA) and stored there. Through these clauses, Facebook undertakes to comply with the European level of data protection when processing your relevant data, even if the data is stored, processed and managed in the US. These clauses are based on an implementing decision of the EU Commission. You can find the decision and the corresponding standard contractual clauses here, among other places: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Facebook’s data processing terms and conditions, which correspond to the standard contractual clauses, can be found at https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.
You can learn more about the data processed through the use of Facebook Custom Audiences in the Privacy Policy at https://www.facebook.com/about/privacy.
Security & Anti-Spam
Security & Anti-Spam Privacy Policy Summary
π₯ Data subjects: visitors to the website
π€ Purpose: Cybersecurity
π Data Processed: Data such as your IP address, name or technical data such as browser version.
More details can be found below and in the individual privacy texts.
π Storage period: most of the data is stored until it is no longer needed for the fulfillment of the service.
βοΈ Legal basis: Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO (Consent), Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO (Legitimate Interests).
What is security & anti-spam software?
With so-called security & anti-spam software, you and we can protect ourselves from various spam or phishing emails and possible other cyberattacks. Spam means advertising mails from a mass mailing, which you did not ask for yourself. Such mails are also called data garbage and can also cause costs. Phishing mails, on the other hand, are messages that aim to build trust via fake news or websites in order to obtain personal data. Anti-spam software usually protects against unwanted spam messages or malicious mails that could introduce viruses into our system, for example. We also use general firewall and security systems that protect our computers from unwanted network attacks.
Why do we use security & anti-spam software?
We place special emphasis on security on our website. After all, it is not only about our security, but also about yours. Unfortunately, cyber threats have become part of everyday life in the world of IT and the Internet. Hackers often try to steal personal data from an IT system with the help of a cyberattack. And that is why a good defense system is absolutely necessary. A security system monitors all incoming and outgoing connections to our network or computer. In order to achieve even greater security against cyber attacks, we also use other external security services in addition to the standardized security systems on our computer. Unauthorized data traffic is thus better prevented and we protect ourselves from cybercrime.
What data is processed by security & anti-spam software?
Exactly what data is collected and stored depends, of course, on the service in question. However, we always strive to use only programs that collect data very sparingly or store only data that is necessary for the fulfillment of the service offered. Basically, the service may store data such as name, address, IP address, e-mail address and technical data such as browser type or browser version. Also, any performance and log data may be collected in order to detect possible incoming threats in a timely manner. This data is processed within the scope of the services and in compliance with applicable laws. This also includes the DSGVO in the case of US providers (via the standard contractual clauses). These security services also work in some cases with third-party providers who may store and/or process data under instruction and in accordance with the privacy policy and other security measures. The data storage is mostly done via cookies.
Duration of data processing
We will inform you about the duration of data processing below, if we have further information about it. For example, security programs store data until you or we revoke the data storage. In general, personal data is only stored as long as it is absolutely necessary for the provision of services. In many cases, unfortunately, we lack precise information from the providers about the length of storage.
Right of objection
You also have the right and the possibility to revoke your consent to the use of cookies or third-party security software providers at any time. This works either via our cookie management tool or via other opt-out functions. For example, you can also prevent data collection through cookies by managing, disabling or deleting cookies in your browser.
Since such security services may also use cookies, we recommend that you read our general privacy policy on cookies. To find out exactly which of your data is stored and processed, you should read the privacy statements of the respective tools.
Legal basis
We use security services mainly on the basis of our legitimate interests (Art. 6(1)(f) DSGVO) in a good security system against various cyberattacks.
Certain processing, in particular the use of cookies as well as the use of security functions require your consent. If you have consented that data from you can be processed and stored by integrated security services, this consent is considered the legal basis of the data processing (Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO). Most of the services we use set cookies in your browser to store data. That is why we recommend that you read our privacy text about cookies carefully and view the privacy policy or cookie policy of the respective service provider.
You can find information about special tools – if available – in the following sections.
Akismet Privacy Policy
We use Akismet, an anti-spam solution for WordPress, for our website. The service provider is the American company Automattic Inc, 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA.
Akismet also processes data from you in the USA, among other places. We would like to point out that according to the opinion of the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for the transfer of data to the USA. This may be accompanied by various risks to the legality and security of data processing.
As a basis for data processing with recipients located in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway, i.e. especially in the USA) or a data transfer there, Akismet or WordPress uses so-called standard contractual clauses (= Art. 46. para. 2 and 3 DSGVO). Standard Contractual Clauses (SCC) are templates provided by the EU Commission and are intended to ensure that your data complies with European data protection standards even if it is transferred to third countries (such as the USA) and stored there. Through these clauses, WordPress undertakes to comply with the European level of data protection when processing your relevant data, even if the data is stored, processed and managed in the USA. These clauses are based on an implementing decision of the EU Commission. You can find the decision and the corresponding standard contractual clauses here, among other places: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
The Data Processing Agreements, which correspond to the standard contractual clauses, can be found at https://wordpress.com/support/data-processing-agreements/.
You can learn more about the data processed by using Akismet or WordPress in the privacy policy at https://automattic.com/de/privacy/.
All texts are protected by copyright.
Source: Created with the privacy generator of AdSimple